zum Hauptinhalt

Tools von "M" bis "Slingshot": Wie Facebook das Internet schlucken will

Facebook will mehr sein als eine Kontaktplattform für seine 1,5 Milliarden Nutzer. Der US-Konzern arbeitet daran, dass man seinen Kosmos beim Surfen gar nicht mehr verlassen muss

Facebook stellte in diesem Jahr neue Rekorde auf, deren Dimension nur schwer zu fassen ist: 1,5 Milliarden Nutzer weltweit, eine Milliarde täglich. Doch für das weltgrößte Online-Netzwerk ist das alles andere als genug. Gründer Mark Zuckerberg macht verstärkt Druck, Milliarden Menschen mehr in Entwicklungsländern ins Netz - und gleichzeitig zu Facebook - zu bringen. Und zugleich sollen Facebook und seine Dienste zu einer Plattform werden, die man immer seltener verlassen muss, egal, was man im Netz vorhat.

Facebook bei Facebook: Fast 170 Millionen Personen "gefällt das"
Facebook bei Facebook: Fast 170 Millionen Personen "gefällt das"

© Kevin P. Hoffmann

So wird der Facebook Messenger mit zuletzt mehr als 700 Millionen Nutzern zu einer Art Schweizer Taschenmesser unter den Kurzmitteilungsdiensten entwickelt. Zuletzt wurde vorerst in den USA ein Knopf für den direkten Zugriff auf Fahrdienste wie Uber eingefügt. Zuvor baute Facebook eine Funktion zum Bezahlen und dem Überweisen kleiner Geldbeträge an Freunde sowie einen Videochat ein und startete das ambitionierte Projekt eines persönlichen Assistenten direkt im Messenger.

"M", das Tool in allen Lebenslagen?

„M“ soll den Nutzern bei allen möglichen Alltags-Problemen helfen: Einen Tisch im Restaurant reservieren, ein Geschenk für den Partner aussuchen, ein Reiseziel fürs Wochenende auswählen und gleich buchen. „Er kann Dinge, die niemand sonst kann“, prahlte Messenger-Chef David Marcus bei der Vorstellung im August mit Blick auf andere digitale Assistenten wie Apples Siri oder Microsofts Cortana. Denn neben Algorithmen setzt Facebook bei „M“ auch auf menschliche Helfer, die dafür sorgen sollen, dass jede Anfrage erfüllt wird.

Außerdem will Facebook der Google-Tochter YouTube mit mehr Videos Konkurrenz machen, experimentiert mit integrierten Mini-Onlineshops in seiner Mobil-App, hat mehr als 400 Millionen Nutzer beim Foto-Dienst Instagram, lässt Live-Videos streamen und will mit „Instant Articles“ zu einer Plattform für Artikel klassischer Medien werden. Die Inhalte werden dabei bei Facebook gespeichert, damit es keine Wartezeiten gibt. Die „Washington Post“, die inzwischen Amazon-Gründer Jeff Bezos gehört, kündigte bereits an, alle ihre Artikel werden zu Facebook kommen. Andere Medien waren nicht so begeistert und Facebook musste jüngst die Konditionen in der Werbung nachbessern.

Offensive in den Entwicklungsländern

Doch am deutlichsten werden Facebooks Ambitionen in den Entwicklungsländern, wo Milliarden Menschen noch nicht online sind. Dort bietet das Online-Netzwerk in seiner Initiative Internet.org einen abgespeckten Facebook-Service zusammen mit anderen Online-Diensten sehr günstig oder sogar kostenlos an. „Wir wissen, dass Facebook einer der Hautgründe ist, weshalb Menschen vor allem in Entwicklungsländern Telefone kaufen“, sagte die für das operative Geschäft zuständige Top-Managerin Sheryl Sandberg schon Anfang des Jahres. „Die Menschen gehen in Telefon-Läden und sagen: „Ich will Facebook“. Die Leute verwechseln Facebook und Internet mancherorts.“

Mark Zuckerberg lässt keine Zweifel, dass sein Netzwerk es ernst meint mit dem erklärten Ziel, die ganze Welt zu vernetzen. „Selbst wenn das bedeutet, dass Facebook dafür im nächsten Jahrzehnt Milliarden Dollar ausgibt, glaube ich, dass es auf lange Sicht gut für uns und die Welt sein wird“, sagte er bei einem Auftritt im September. In Indien überwand Facebook massive Proteste gegen seinen kostenlosen, aber eingeschränkten Internet-Zugang „Free Basics“ und führte ihn im November landesweit ein. Nach der Kritik wurde die Plattform für alle Dienste geöffnet - nur beim Datenverkehr müssen sie sparsam sein.

Zugleich zeigt sich, dass auch Facebook nicht alle Netz-Bereiche knacken kann. Vor wenigen Wochen löste das Online-Netzwerk sein App-Labor Creative Labs auf und zog drei Anwendungen zurück. Dazu gehörten die für anonyme Nutzung ausgelegte Chat-App „Rooms“, die erst im April vorgestellte Video-App „Riff“ und die Anwendung „Slingshot“ - bereits der zweite fehlgeschlagene Versuch, mit Snapchat und seinen von alleine verschwindenden Fotos zu konkurrieren.

Andrej Sokolow, dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false