zum Hauptinhalt
Big Data und Maschinelles Lernen werden an dem neuen BIFOLD-Zentrum gemeinsam erforscht.

© mauritius images

BIFOLD an der TU-Berlin: Instituts-Fusion soll KI-Hauptstadt voranbringen

Berlin erhält ein neues, vom Bund mit Millionen gefördertes Zentrum zur Künstlichen Intelligenz. Es soll in der Forschung weltweit einen Spitzenplatz einnehmen.

In Berlin soll ein neues nationales Kompetenzzentrum für die Erforschung der Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen. Nach dem Willen der beteiligten Wissenschaftler soll das Zentrum künftig in der globalen „Champions League“ vergleichbarer KI-Institute spielen: Das erklärte Volker Markl, Professor für Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU-Berlin, jetzt gegenüber dem Tagesspiegel. Markl wird zusammen mit Klaus-Robert Müller, TU-Professor für Maschinelles Lernen, die Leitung des Zentrums übernehmen.

Die Pläne für das „Berlin Institute for Foundations of Learning and Data“ (BIFOLD) haben Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator Michael Müller (SPD) am Mittwoch gemeinsam vorgestellt. „Die 20er-Jahre sollen das Jahrzehnt von Bildung, Forschung und Innovation werden“, sagte Karliczek an der TU.

Künstliche Intelligenz werde das Leben in den nächsten Jahren überall auf dem Globus gravierend verändern. Die Ministerin zeigte sich überzeugt, dass in den neuen Technologien ein gewaltiges Potenzial steckt – wenn man es denn zu nutzen wisse. Das BIFOLD sei dabei ein geeigneter Ort, um im Feld der KI-Forschung „Kräfte zu bündeln und Themenbereiche gut zu verzahnen“.

Maschinelles Lernen und Big Data werden zusammen erforscht

Tatsächlich werden in Berlin zwei der aktuell bestehenden sechs nationalen Kompetenzzentren beim Thema KI für das neue Zentrum zusammengelegt: Das Berlin Big Data Center und das Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen, die beide zur TU gehören. Auch das BIFOLD wird dort angesiedelt sein.

Die neue Einrichtung sei eine der ersten weltweit, die die Bereiche Maschinelles Lernen und Datenmanagement zusammenführt, sagt Markl. Aus seiner Sicht sei es dringend geboten, diese Themen gemeinsam zu erforschen: „Big Data und intelligente Algorithmen bilden die beiden Grundpfeiler der KI. Dabei nützen die besten Algorithmen nichts, wenn man keine Datensysteme hat, um diese im großen Stil zu verarbeiten.“ Ähnliche Institute in den USA und Frankreich seien zwar ebenfalls im Entstehen. „Wir in Berlin haben aber den Vorteil, dass wir die Zusammenarbeit schon seit langem praktizieren.“

Berlin bietet ein belebendes Umfeld

Berlin habe vielen anderen Städten außerdem voraus, ein für die Wissenschaftsszene „belebendes Umfeld“ zu bieten, sagte Michael Müller an der TU. Das internationale Flair und die hohe Beliebtheit der Stadt wirkten auf kluge Köpfe aus aller Welt magnetisch. Natürlich brauche es aber auch eine geeignete „Hardware“: Standorte sowie Professuren – und vor allem finanzielle Mittel.

Die beiden TU-Zentren werden aktuell mit 21 Millionen Euro über ihre jeweilige Förderperiode von sieben und fünf Jahren vom Bund unterstützt. Diese Summe wird jetzt nochmal um weitere 18 Millionen Euro erhöht, so dass das Zentrum zwischen 2019 und 2022 insgesamt über 32 Millionen Euro Förderung erhält. Ebenso will Berlin acht neue Professuren an der TU und an der FU in den Bereichen Big Data und Maschinelles Lernen finanzieren. Dafür sind im Landeshaushalt zunächst 3,5 Millionen Euro für 2020 und 2021 eingestellt.

Erforschung der Grundlagen Künstlicher Intelligenz

Der Big-Data- Experte Markl erklärt, das BIFOLD-Zentrum werde vor allem Grundlagenforschung betreiben. Dabei soll es fünf verschiedene Schwerpunkte geben: Neben den theoretischen Grundlagen von Datenmanagement und Maschinellem Lernen seien das Management von Data-Science-Prozessen, neue Architekturen und Technologien für die Datenanalyse, vertrauenswürdige KI sowie der Brückenschlag zu potenziellen Anwendungen zu nennen.

Anknüpfung an Berliner Wirtschaftspolitik

Das BIFOLD-Zentrum werde auch eine gute Ergänzung für den ohnehin starken IT-Standort Berlin mit seinen zahlreichen Digitalisierungs-Instituten und Start-ups sein, sagte TU-Präsident Christian Thomsen. Zudem sehe er gute Anknüpfungspunkte an die jüngsten Ansiedlungserfolge der Berliner und Brandenburger Wirtschaftspolitik. Bestes Beispiel sei natürlich Tesla, das bei der Entwicklung des autonomen Fahrens so weit wie kein anderer Automobilkonzern sei. Die Algorithmen für das autonome Fahren basierten auf Maschinellem Lernen und großen Datenmengen – auf jener Schnittmenge also, die das BIFOLD in Zukunft bearbeiten wird.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false