
Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.

Allergien beeinträchtigen den Alltag von Kindern, behindern aber auch Abläufe in Schulen und Kitas. Was tun? Experten suchen nach Lösungen.

Von der Bergschäferei über den Waldpferdehof bis zur Straußenfarm – wir besuchen vielversprechende Erzeuger der Region und lassen es uns im guten alten Buckow gutgehen.

Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.

Die Musikhochschule ist ausgezogen, ein spektakuläres Hotelprojekt hat den Backsteinbau übernommen und beweist: Das Haus spielt immer noch die erste Geige.

In ihrem Buch „Köstlich schön“ verrät die Foodstylistin Celine Rousseau, wie man Essen in Kunst verwandelt. Das Beste: Es ist gar nicht so schwer. Mit Rezepten.

Die Vespa velutina frisst Honigbienen und breitet sich in Deutschland aus. Naturschützer setzen auf aufmerksame Helfer, um die invasive Art in Berlin noch zu stoppen.

Ein exotisches Insekt macht Jagd auf heimische Bienen: Der Berliner Imkerverband will verhindern, dass die Asiatische Hornisse auch in der Hauptstadt Fuß fasst, denn sie bedroht Bienenvölker.

Auf dem Telegrafenberg klettern, im Naturkundemuseum Bienennachwuchs beobachten und beim Ostergottesdienst den Sonnenaufgang erleben: So lässt sich das Wochenende am schönsten verbringen.

So etwas hat auch Alexander Zverev noch nicht erlebt. Seine Partie gegen Carlos Alcaraz wird wegen eines Bienenschwarms unterbrochen. Der Retter wird gefeiert.

Im Dorfkern von Alt-Marzahn betreibt Gottlieb Rothermel einen Laden für alles, was man als Imker braucht. Dazu sei es eher aus Zufall gekommen, sagt er.

Der von TV-Satiriker Jan Böhmermann in dessen Sendung vorgeführte Imker aus Sachsen hat den Spieß umgedreht und das als Werbung genutzt. Der Moderator klagte und verlor vor Gericht.

Menschen aus der Nachbarschaft: Unseren kiezigen Newsletter aus dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben wir heute gesendet, wie immer dienstags. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Niemandem muss langweilig werden in den Osterferien: Ob Theater oder Fußball, Ostereier oder Bouldern, drinnen oder draußen, für jedes Kind gibt es das passende Angebot in Potsdam.

Seit Jahrzehnten streiten Filmemacher über die ethische Frage, wie man den Holocaust zeigen darf. Jonathan Glazer findet in seinem preisgekrönten KZ-Drama „The Zone of Interest“ eine verblüffende Lösung.

Der Gemütsbewegung eines fröhlichen Menschen kam kein Künstler so nah wie er. Weil Temperament für feine Leute im Bild tabu war, porträtierte er Kinder und Musiker lachend.

Viele junge Frauen leben heute „zyklusbewusst“ und setzen auf „Period Power“. Sind wir so hormongesteuert – und müssen wir uns da wirklich auch noch optimieren?

Der Honiganzeiger ist ein Vogel, der seinem Namen Ehre macht. Dafür muss er einiges lernen. Doch die große Frage ist: Von wem?

Das Kindermusiktheater Buntspecht feierte in Potsdam im Treffpunkt Freizeit die Premiere des Weihnachtsmusicals „Zauberlehrling gesucht“. Die Aufführung läuft bis zum 13. Dezember.

Die beiden Potsdamer Studenten Max Wedel und Willi Meyer sind Hobbyimker – und haben eine Online-Plattform für regionale Imker gestartet.

Hanno Sauer hat einen Bestseller über Moral geschrieben. Was muss passieren, damit sich die Menschheit dem Guten zuwenden kann – trotz allem?

Australien bietet Einwohnern von Tuvalu Klima-Asyl an, Einigung auf EU-Gesetz zur Rettung der Natur, ehemals weltgrößte Müllkippe in New York wird zum Park und „Reporter ohne Grenzen“ will unabhängige Nachrichten-Plattform in Russland starten.

Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.

Einige Arten von Fledermäusen überwintern in südlicher gelegenen Gebieten. Auf den Reisen dorthin sind sie besonders gefährdet.

Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Eingeplante Beschränkungen reichen nach Einschätzung Forschender aber nicht aus, um Risiken für Mensch und Natur auszuschließen.

Teltows Klimaschutz-Haltestellen binden mit ihren begrünten Dächern Kohlendioxid und Feinstaub. Die Stadt ist damit in der Region Vorreiter, Berlin startet mit dem Umbau in zwei Jahren.

Die Klimagruppe „Letzte Generation“ will Berlin wieder lahmlegen. Hinter den Klebeaktionen steckt eine verzweigte Hierarchie aus Gründungsteam, Widerstandsgruppen und Bienen.

Seit Russlands Überfall stehen auch die baltischen Staaten wieder stark im Fokus. Jetzt ist estnische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Berliner Konzerthaus erklungen.

Im Zeitalter des Artensterbens stoßen Forschende auf bislang unbekannte Spezies, die noch existieren könnten – aber bereits ausgestorben sind. „Dark Extinction“ nennen sie das beunruhigende Phänomen

Eine hochansteckende Seuche bedroht Bienenstöcke in Berlin. Was es mit der Krankheit auf sich hat, und was nun getan wird, um die Ausbreitung zu verhindern.

Der Ausbruch der hochansteckenden Bienenseuche wurde am Montag amtstierärztlich bestätigt. Der Bezirk hat einen Sperrkreis eingerichtet.

Eine Zählaktion soll zeigen, wie groß die Insektenvielfalt in Deutschland noch ist. Bereits im Juni wurden Insekten beobachtet. Dabei wurde ein Tier besonders häufig gesichtet.

Mark Benecke, Kriminalbiologe und Insektenexperte, erklärt, welche Folgen das Sterben der kleinen Tierchen hat. Und was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist der erste deutsche Großstadtroman. Ein Klassiker, mehrfach verfilmt und in Bühnenstücke verwandelt. Was hat der heutige Alex mit dem zu Literatur gewordenen gemein?

Bei den Berliner Verkehrsbetrieben beginnt die Honig-Sommerernte. Heraus kommen jährlich rund 3000 Gläser. Geschleudert wird in der BVG-Kantine.

Im Osten von Berlin soll nachverdichtet werden: Fünf grüne Höfe sollen den über 200 Wohnungen weichen. Für ein Parkplatzareal allerdings lehnte der Bezirk die Baugenehmigung ab.

Im kolumbianischen Amazonasgebiet verdienen viele Menschen ihren Lebensunterhalt mit gefährlichen Jobs, die der Natur schaden. Ein Modellprojekt bietet Alternativen.

Zuchtbienen und ihre wilden Schwestern fressen sich gegenseitig das Futter weg, sagen Studien. Doch es ist fraglich, ob das wirklich das größte Problem der Berliner Wildbienen ist.

Jeden Donnerstag gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen und zum Daheimbleiben. Diesmal für alle Sinne und jedes Wetter.

Die achtjährige Sofía Otero überzeugt in dem Coming-of-Age-Drama „20.000 Arten von Bienen“, einem liebevollen Film über die Suche nach geschlechtlicher Identität.

Die Asiatische Hornisse ist in Deutschland angekommen. Auf ihrem Speiseplan: Honigbienen. Auch deshalb soll sie bundesweit gemeldet werden. Wie gefährlich ist die Vespa velutina?
öffnet in neuem Tab oder Fenster