
Die britische Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg hat einen Garten für bestäubende Insekten auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde in Berlin eingerichtet.

Die britische Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg hat einen Garten für bestäubende Insekten auf dem Vorplatz des Museums für Naturkunde in Berlin eingerichtet.

Vasyl ist nach Kamjanka zurückgekehrt. Nach Kämpfen und russischer Besatzung ist es nur noch ein Ruinendorf – und ein Minenfeld. Jeder Schritt abseits der Straße kann der letzte sein.

Slowenien ist das Land mit der höchsten Dichte an Imkern. Das Handwerk prägt Identität und Kultur. Davon erzählt die Berliner Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Menschen und Bienen“.

Am Wochenende geht es wieder um Bienen, Bäume, Biotope: Beim Langen Tag der Stadtnatur können sich Berliner bei mehr als 580 Veranstaltungen über Flora und Fauna informieren.

Klitorisgröße, PMS, Vaginalgeruch: In den sozialen Medien gibt es viele Fehlinformationen, wenn es um den weiblichen Körper geht. Das „Gyncast“-Team enttarnt vier Mythen auf der Berliner Digitalmesse.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus.

Nikolaus Bernau wünscht sich Berliner Straßengrün, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Früchte trägt. Leider denkt das für Prenzlauer Berg zuständige Grünflächenamt da anders.

Das Thema insektenfreundlicher Garten beschäftigt viele Hobbygärtner. Doch schon bei der Auswahl des Saatguts sollte man ganz genau hinsehen, rät Experte Thomas Borsch.

Weltweit sind Bienen vom Aussterben bedroht. Eine irische Familie will sich damit nicht abfinden und verwandelt ihren Bauernhof kurzerhand in ein Bienenschutzgebiet.

Honigbienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren, Wildbienen sind entscheidend für Ökosysteme und Artenvielfalt. Was aber wissen wir wirklich über sie und was ist dran am Bienensterben?

Wildbienen in zusammengerollten Sonnenschirmen oder in Blumenerde sind Alarmzeichen: In Berlin fehlt es an Nistmöglichkeiten. Der Nabu gibt Tipps, wie man den Tieren helfen kann.

Eine neue Untersuchung aus Chile belegt den Einfluss der elektromagnetischen Strahlung auf die Insekten. Der Bienenstaat erweist sich aber als erstaunlich robust.

Tausende Bienen bevölkerten am Donnerstag eine Kreuzung in Friedrichshain. Die Feuerwehr konnte nichts tun – letztlich half ein Imker.

Honigbienen fliegen auf der Suche nach Nektar und Pollen kilometerweit. Der Imkerverband rechnet mit einem guten Jahr für die Insekten - auch weil es einen besseren Austausch mit Landwirten gibt.

In Berlin gibt es viele weniger bekannte Naturparadiese, die ideal sind zur Entspannung. Die Naturpädagogin Susanne Herrmann hat sie in einem Buch aufgeschrieben.

Im Volkspark gibt es allerhand zum Thema Imkerei zu erfahren. Im Hans Otto Theater steht eine Premiere an – in der Sacrower Heilandskirche neben einem Konzert eine Verkostung.

Die neue britische Königin wird eine Art Umhang aus violettem Samt tragen. Die Robe wird mit Goldfäden bestickt und kunstvoll verziert.

Mit seiner wilden Einladungskarte betreibt der britische König botanische Tiefstapelei und umschifft elegant Kritik am Königshaus.

Als er in den Westen ging, sehnte sich der Sohn nach ihm. Und tröstete sich: Mein Vater hat dort eine Bar!

„Die Geschichte der Bienen“ machte die norwegische Autorin weltberühmt. In ihrem neuen Roman erzählt sie vom Ende einer Bevölkerung und der Hoffnung auf einen Neubeginn.

Matthias Schüller leitet den Wildbienenschaugarten in Berlin-Schöneweide. Rund 40 Arten haben hier ein Zuhause zwischen Stauden und Gemüsebeeten gefunden.

Eine hochansteckende Tierseuche besorgt Imker in Süd-Berlin: Bei gleich mehreren Bienenvölkern wurde die Faulbrut festgestellt, die zu einem Massensterben führen kann.

Elf Minuten braucht das Gemüse vom Garten bis in seine Küche: In der „Alten Überfahrt“ in Werder richtet Thomas Hübner sein Menü konsequent an dem aus, was gerade wächst.

Talent zum Schwänzeltanz hat jede Biene. Doch damit Artgenossen die getanzten Wegbeschreibungen zu Futterquellen verstehen, werden Jungbienen geschult.

Die wenigsten Hotels in Berlin wissen, wie viele Kohlendioxid-Emissionen eine Übernachtung bei ihnen verursacht. Trotzdem schmücken sie sich mit Öko-Siegeln.

Wie viele Filme zeigt das Festival dieses Jahr, aus wie vielen Ländern? Und wie viele Regisseurinnen sind dabei?

Forschende aus den USA wollen eine bedenkliche Feststellung gemacht haben: Das Leben einer Honigbiene soll heute um die Hälfte kürzer sein als noch vor 50 Jahren. Andere widersprechen.

Brötchen bestehen aus Mehl, Hefe, Salz, Wasser – und manchmal auch Pestiziden, die in Deutschland nicht einmal erlaubt sind. Von welchen Produkten sollte man die Finger lassen?

Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.

Von summenden und verstummenden Bienen im Theater, „Schlachthäusern der Moderne“ im Film und anderen weniger martialisch anmutenden Ausgeh- und Kulturtipps.

„Ein Januar auf Höhenflug“: So hatte der Deutsche Wetterdienst die Temperaturen kommentiert. Schadet der milde Winter Tieren und Pflanzen? Ganz so einfach ist es nicht.

Erstmals ist eine Immunisierung gegen eine der wichtigsten Seuchen von Honigbienen möglich, die Amerikanische Faulbrut. Doch viele Fragen bleiben offen.

Es besteht die Gefahr, dass die Völker ein großes Brutnest anlegen und die Futtervorräte dann nicht reichen. Auch der Schutz gegen die Varroa-Milbe wird schwerer.

Steffen Terberl, der Mann aus Westfalen, vernetzt und repräsentiert die Zukuntsorte der Stadt, in denen Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.

73.052 Brandenburger hatten eine Volksinitiative gegen das Insektensterben unterschrieben. Nun wollen SPD und CDU Pestizide in Naturschutzgebieten doch nicht verbieten.

Wer blaue und rote Linien nicht respektiert, was respektiert der überhaupt? Der Nachruf auf einen, der es sich nicht leicht machte

Parks, Gärten, Blühwiesen – Städte haben großes Potenzial, die biologische Vielfalt zu bewahren, zeigen Berliner Forschende in einer Studie.

So wie beim CO2-Ausstoß muss auch der globale Verlust von Artenvielfalt monetär bemessen werden, damit er aufgehalten werden kann.

Den Insekten wurden nun ein Lehrpfad gewidmet. Die Idee hatte eine Studentin der Uni Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster