
In den alten AEG-Industriehallen im Berliner Südosten gibt es noch viel Platz für Start-ups. Nebenan in der Wissenschaftsstadt stößt das Wachstum schon an Grenzen.

In den alten AEG-Industriehallen im Berliner Südosten gibt es noch viel Platz für Start-ups. Nebenan in der Wissenschaftsstadt stößt das Wachstum schon an Grenzen.

Das Leben kommt aus dem Meer. Und - gerade entdeckt - eine ziemlich verbreitete, bisher den Landbewohnern vorbehalten geglaubte Form des Liebens auch.

Nachhaltig und klimafreundlich soll der Campus „Siemensstadt Square“ im Westen Berlins werden. Nicht nur für Produktionshallen, sondern auch für Start-ups, neue Schulen, Kitas und 2700 Wohnungen.

Es summt und brummt im Lichthof, aber rein virtuell: Ana Prvačkis Bienen-Fantasie im Berliner Gropius Bau.

Faszination Imkerei: Hier spricht der Chef des Imkervereins aus Spandau über seine Völker, was Bienen in Berlin stört – und wie man ihnen konkret im Garten helfen kann.

Nicht nur Bienen können das: Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, wie wichtig Motten gerade für den Rotklee sind.

Die Dürre grassiert, Pflanzen verdorren. Trotzdem sollen Menschen ihren Wasserverbrauch reduzieren. Das ist leichter gesagt als getan. Ein Kommentar.
Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern untersucht das Citizen-Science-Projekt „Pflanze Klima Kultur!“, wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren.

Glyphosat und Co. bedrohen die Artenvielfalt und die Nahrungsmittelproduktion der Zukunft. Deshalb will die EU ihren Einsatz bis 2030 halbieren. Doch dagegen formiert sich Widerstand – der auch den Ukraine-Krieg als Vorwand nennt

In der EU sollen Pflanzenschutzmitteln bis 2030 stark reduziert werden. Die Forschung sieht für dieses Ziel die gesamte Gesellschaft gefordert.

Andrej Kurkow ist Schriftsteller, Journalist und Präsident des ukrainischen PEN-Clubs. Ein Gespräch über seine Arbeit, westliche Wissenslücken – und Deniz Yücel.

Ein Landwirt wurde in Frankfurt (Oder) verurteilt, weil er den Honig eines Imkers mit dem umstrittenen Pflanzenschutzmittel verunreinigte.

Vom Widerstand gegen die kleinen Tode im Leben: Jetzt sind in dem Band „Fast nackt“ die letzten Texte des großen Stilisten Hans Neuenfels erschienen.

Die Hausverwaltung lasse Häuser verwahrlosen und reagiere nicht auf Anfragen, sagen Bewohner. Und nun kommen auch noch Bienen.

Am 11. und 12. Juni werden beim Langen Tag der Stadtnatur rund 500 Veranstaltungen angeboten. Unsere Bezirksexpert:innen haben Ihnen Tipps zusammengestellt, für die es noch Plätze gibt.

Qualle hat er schon gegessen. Hund mit Reis würde er probieren. Philosoph Thomas Macho über Schuld, Schlachten mit Kindern, Kannibalismus und Bärchenwurst.

Der neue Roman von Torsten Schulz schickt Leser auf Entdeckertour nach Blankenfelde – und zu großen und kleinen Mühlen im Mühlenbecker Land.

Die Existenz der kleinen Tiere ist weiterhin bedroht. Eine Berliner Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit und Vielfalt der Bienen zu schützen.

Dieser Verein hatte auch mal den Klang von weiter Welt: Warum ich trotz der desaströsen Tagung in Gotha weiterhin PEN-Mitglied bleibe.

Die Imker melden nach dem Winter eine hohe Verlustquote bei ihren Bienenvölkern. Dies sei aber nicht ungewöhnlich. Es könne dennoch ein gutes Honigjahr werden.

Imkern ist beliebt. Doch Bienen brauchen aufmerksame Betreuer, die etwa Krankheiten rechtzeitig erkennen. Worauf Einsteiger achten sollten.

Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.

Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.

Mehr Grün, mehr Sicherheit, weniger Stress: Im Rathaus gibt es gleich drei interessante Forderungen. Einer betrifft die Drehscheibe mit 45.000 Fahrzeugen.

Dürre, Stürme, Waldbrände: Der Bio-Betrieb „Gut & Bösel“ in Alt Madlitz arbeitet an einer Landwirtschaft, die den Folgen des Klimawandels trotzen kann.

Bienen sind des Menschen Freund und Helfer. Doch das beruht längst nicht mehr auf Gegenseitigkeit.

Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.

Kaum zu glauben, aber wahr: 2021 hatte auch gute Seiten. Zehn positive Nachrichten des Jahres aus aller Welt – garantiert coronafrei.

Bei der Befruchtung wird Wissenschaft wundervoll. In ihrer unzensierten Sprechstunde erklärt Doktor Mandy Mangler, wie spektakulär Biochemie sein kann.

Pestizid-Cocktails in der Landwirtschaft sind heute viel stärker und giftiger, sagen Experten – und fordern eine sachkundige Diskussion.

Das „Bündnis Landtag abberufen“ im Freistaat Bayern wird von der AfD und Querdenkern unterstützt. Die Beteiligung an der Abstimmung ist bislang gering.

Blütenpflanzen ernähren viele Menschen. Ohne bestäubende Tiere könnten die Erträge und ganze Ökosysteme leiden.

Die Todesstrafe und der Mut zum Nein-Sagen: Für sein Iran-Drama "Doch das Böse gibt es nicht" gewann Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären. Kurz darauf sollte er seine Haftstrafe antreten.

Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Silke Beckedorf.

Bienen und andere Betäuber haben nicht nur mit Agrarchemikalien, sondern auch Schädlingen und Ernährungsstress zu kämpfen

Sein und Waben: Die Fähigkeiten der Honigbiene überraschen immer wieder. Diesmal ist es ihr Können mit Wachs - und wachsenden oder schrumpfenden Sechsecken.

Giffey will Regierende Bürgermeisterin werden – und das auch mithilfe einer Laube. Doch unklare Absprachen mit dem Bezirksamt stiften Verwirrung. Eine Glosse.

Wildschweine, Kormorane, Biber, sogar das „Wildtier des Jahres 2021“ wurde am Wannsee entdeckt. Berlins Wildtierexperte No.1 kennt alle Geheimnisse. Hier sind die Tipps und Fotos.

Eine gefährliche Tierseuche besorgt Imkerinnen und Veterinäre: In Südberlin ist bei einem Bienenstand „Faulbrut“ gefunden worden. Die bedroht den Nachwuchs.

Seit der Pandemie wollen alle einen Garten. Doch was muss dabei beachtet werden? Besuch bei einer Gärtnerin in der Charlottenburger Anlage Paulsborn-Kudowa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster