
Französische Europakandidaten bleiben stumm. Ist die EU für Frankreich noch wichtig? Präsident Macron sieht viele Chancen, die Bürger zweifeln. Ein Kommentar.

Französische Europakandidaten bleiben stumm. Ist die EU für Frankreich noch wichtig? Präsident Macron sieht viele Chancen, die Bürger zweifeln. Ein Kommentar.

Trümmer auf dem Altar, Löcher im Gewölbe. Bilder aus dem Innenraum von Notre-Dame zeigen die Schäden nach dem Brand. Die meisten Schätze wurden gerettet.

Die Pariser Kathedrale steht in Flammen, nach Stunden ist der Brand unter Kontrolle. „Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen”, sagt Präsident Macron.

Luisa Neubauer von "Fridays for Future" wehrt sich gegen interne Vorwürfe. Auch im Nachrichtenüberblick: Wie brandsicher ist der Kölner Dom?

Weltweit zeigen sich Politiker bestürzt über den Brand an der französischen Kathedrale Notre-Dame in Paris. Einige Stimmen im Überblick.

Eine Stadt unter Schock: Notre-Dame in Flammen. Wie erleben die Menschen in Paris den verheerenden Brand des Wahrzeichens?

Rausfahren aufs Land und gut einkehren. Kulinarische Adressen, die sich lohnen - und meist auch eine Übernachtungsmöglichkeit bieten.

Innerhalb des Schengen-Raums: Deutschland verlängert wie andere EU-Staaten auch die Stichproben an der Grenze. Das missfällt der Kommission in Brüssel.

Der Klimawandel ermöglicht das Vordringen tropischer Mücken nach Norden - auch nach Deutschland. Damit steigt die Gefahr durch Krankheitserreger.

Geheimdienste sind überzeugt, dass Russland den Wahlkampf als Chance zur Destabilisierung der EU sieht. Aber die Strategie hat sich offensichtlich geändert.

Lösung für die 62 Migranten auf dem Rettungsschiff der deutschen Organisation Sea Eye vor Malta: Sie werden in verschiedene EU-Länder gebracht.

Deutschland müsse bei Gemeinschaftsprojekten mit Frankreich und Großbritannien vertragstreu sein, betont der Wirtschaftsminister.

Katja Zinsmeister spielt in der Potsdamer Inszenierung von „Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada eine Hauptrolle. Für sie ist das Stück eines, in das sie eintauchen kann.

In dieser Ausgabe der Wochenendtipps für Potsdam: Ein österlicher Geheimtipp, ein Programm für müde Schnäppchenjäger und Jazz im Schloss.

Kaum ist der Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien gelockert, liefert Deutschland wieder Waffen. Auch Exporte an andere Länder sind heikel.

Konzernchef Baumann beklagt eine Reputationsverlust von Bayer, verteidigt den Kauf von Monsanto aber weiter. Derweil droht in Frankreich neuer Ärger.

Sie schenkte ihrem Mann eine Ménage-à-trois. Schriftstellerin Pamela Druckerman über das Erwachsenwerden, Pariser Kleidergrößen und durchschlafende Babys.

Ein Jahr Echo-Skandal um Kollegah und Farid Bang: Wie antisemitisch ist der deutsche Hip-Hop? Ein Gespräch mit dem Berliner Rapper und Autor Ben Salomo.

Ende 2019, März 2020 oder Ende 2020: Zu Beginn des Gipfels kursieren mehrere Daten, zu denen Großbritannien wirklich aus der EU austreten soll.

Kahle Wände, leere Säle – doch plötzlich brennt Feuer im Kamin und ein Choral erklingt. Ein Display erfüllt die Schlösser der Loire wieder mit Leben.

Wenige Wochen oder bis zum Jahresende? Vor dem EU-Gipfel ist unklar, wie viel Zeit bis zum Brexit vergehen wird. Die EU strebt eine längerfristige Lösung an.

Valerio Vincenzo fotografiert Europas verschwundene Schlagbäume. Eine Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes zeigt sein Werk.

Schwarze Menschen, weiße Maler: Das Pariser Musée d’Orsay untersucht, wie französische Künstler bis ins 19. Jahrhundert People of Color inszenierten.

Mehrere Think Tanks wurden Ziel von Cyber-Angriffen. Die Indizien deuten darauf hin, dass dahinter wieder einmal Moskaus Militärgeheimdienst GRU steht.

Der EU-Innenkommissar fordert ein Ende der Ausnahmen für Grenzkontrollen in der EU. Sie enden Mitte Mai.

Handelskonflikte und Brexit-Unsicherheit: Der Weltwirtschaft steht eine Schwächephase bevor. Doch für 2020 rechnet der IWF mit einer Konjunkturerholung.

Einen Tag vor dem EU-Gipfel in Brüssel deutet sich eine großzügige Brexit-Verlängerung an. Europa stellt Regierungschefin May aber Bedingungen.

Die britische Premierministerin Theresa May sucht weiter nach einer Lösung. Nun will sie Merkel und Macron besuchen, um über den Brexit-Aufschub zu sprechen.

800.000 Menschen wurden 1994 von Angehörigen der Volksgruppe Hutu getötet – die meisten Opfer waren Tutsi. Jetzt trauert Ruanda bis zum 4. Juli.

Ein Interview mit Comicautor Joann Sfar über seinen Bestseller „Die Katze des Rabbiners“, zwei aktuelle Ausstellungen und die Gefahren absoluter Wahrheit.

Musikalisch-literarische Tour de Force: Volker Hagedorn führt in seinem Buch „Der Klang von Paris“ durch Frankreichs Hauptstadt vor gut 150 Jahren.

Vor der Europawahl spricht Linken-Fraktionschef Bartsch über die Gefahr des Populismus. Schuld an der „desolaten Situation“ sei auch Ex-Finanzminister Schäuble.

Vor dem Topspiel gegen München spricht BVB-Spieler Raphaël Guerreiro über seinen Umgang mit Lucien Favre und das Französisch von Marco Reus.

Verständnis für den Wutbürger und seine Ressentiments: „Monsieur Claude 2“ erzählt den französischen Komödienhit von 2014 weiter.

Die Idee einer „Allianz der Multilateralisten“ hatte Außenminister Maas bereits im vergangenen Juli. Jetzt nimmt sie langsam Gestalt an.

Österreichs Regierung hat eine nationale Digitalsteuer beschlossen. Sie gilt für Internet-Konzerne ab einem weltweiten Jahresumsatz von 750 Millionen Euro.

Seit 1991 erhebt Schweden eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid. Und die Bürger machen mit.

Von Deutschlands Verhalten in der Nato hängt viel ab. Die Bundesregierung darf nicht nur auf Europa setzen, denn das würde die EU spalten. Ein Kommentar.

Auf Twitter, Facebook und Co.: Keine Partei wird häufiger erwähnt als die AfD. In anderen Ländern ist das Bild ähnlich: Rechtspopulisten dominieren.

Die Da-Vinci-Not: Das Rätselraten um den „Salvator Mundi“ geht weiter. Wo ist das teuerste Bild der Welt? Stammt es wirklich von Leonardo da Vinci?
öffnet in neuem Tab oder Fenster