
In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 5: Kasperlepuppenköpfe von einem französischen Zwangsarbeiter.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 5: Kasperlepuppenköpfe von einem französischen Zwangsarbeiter.

Seit Anfang des Jahres hat Deutschland einen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Zum ersten Mal seit sieben Jahren übernimmt es den Vorsitz.

Weimar – Bonn – Berlin. Drei Städte, drei Staaten, drei Krisen. Warum viele Parallelen trotzdem falsch sind. Ein Essay.

Bodo Mrozek erzählt in „Jugend Pop Kultur“ die Geschichte des Pop und seiner transnationalen Entwicklung in den Jahren 1956 - 66.

Frankreich und Norwegen wollen die Rundfunkgebühren abschaffen. Was kein Vorbild für Deutschland sein kann. Ein Kommentar.

Frankreich und Norwegen wollen die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks über Gebühren abschaffen. Stattdessen sollen die Sender Steuergelder erhalten

Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.

Manfred Weber, Spitzenkandidat der konservativen EVP für die Europawahl, über CDU und CSU, den Brexit und Viktor Orban. Ein Interview.

Am Freitag besetzten Rechtsextreme der "Identitären Generation" ein Dach in Bobigny. Sie entrollten Transparente und brüllten ausländerfeindliche Parolen.

Was bedeutet die deutsche Entscheidung zur Verlängerung des Moratoriums für Europa? Ein Gespräch mit dem Sicherheitsexperten Gustav Gressel vom ECFR.

Sie galt als Pionierin des Autorenfilms und erhielt 2017 den Oscar für ihr Lebenswerk. Nun ist Filmemacherin Agnès Varda mit 90 Jahren an Krebs gestorben.

Der CDU-Europaabgeordnete Rainer Wieland spricht im Interview mit EurActiv über Populisten, Steuergerechtigkeit und den EU-Haushaltsrahmen.

Brunei verschärft das Scharia-Recht. Oscar-Preisträger Clooney fordert deshalb, nicht in den weltweiten Hotels des herrschenden Sultans abzusteigen.

Wochenlang haben Union und SPD gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss beim Stopp von Rüstungslieferungen an Saudi-Arabien.

Beim Top-Spiel am Samstag in Leipzig muss Hertha Kapitän Vedad Ibisevic und Jordan Torunarigha ersetzen. Vladimir Darida fällt länger aus.

Was kann Kunst dem Aufstieg des Rechtspopulismus entgegensetzen? Die Schau "Global National" im Haus am Lützowplatz geht dieser Frage nach.

Klaus-Peter Möller aus dem Potsdamer Fontane-Archiv nimmt in seinem Brief den Schreibtisch Fontanes unter die Lupe und stellt ihm ein paar Insiderfragen mit Augenzwinkern.

Vor 40 Jahren begann François Bourgeon seine Mammutserie „Reisende im Wind“. Jetzt steht die Reihe, die ihrer Zeit lange voraus war, vor dem Finale.

Der Stopp von militärischen Lieferungen nach Saudi-Arabien läuft aus. Union und SPD können sich nicht einigen. Und Partner machen Druck.

Union und SPD streiten weiter darüber, ob der Ausfuhrstopp für Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien fortgesetzt wird. Die Positionen seien "verhärtet".

Soll sich Europa beim Rüstungsexport nach deutschen Regeln richten? Nein, meint die französische Botschafterin und kritisiert die Bundesregierung scharf.

Viele blicken beim Brexit-Chaos inzwischen nicht mehr durch. Einige Erklärungen zum Stand der Dinge beim geplanten EU-Austritt Großbritanniens.

Das Europaparlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt. Damit ist der Weg für eine baldige Umsetzung geebnet.

Beim Besuch von Xi Jinping wirbt Frankreichs Präsident für faire Beziehungen zwischen der EU und China. Kanzlerin Merkel fordert mehr Fairness.

Cécile Oumhanis bewegender Roman „Tunisian Yankee“ zu Zeiten des Ersten Weltkriegs

Der 3:2-Erfolg gegen Holland hilft der deutschen Nationalmannschaft in ihrem Prozess des Umbruchs. Vor allem aber hilft er Bundestrainer Joachim Löw.

Das Europaparlament stimmt Dienstag über das Urheberrecht ab. Zehntausende haben gegen die Reform demonstriert. Auch in den Parteien brodelt es.

Hollands Stürmer Memphis Depay hat dem Deutschen Timo Werner einiges voraus. Wird sich das auch im ersten Spiel der EM-Qualifikation zeigen?

Trotz einzelner Verbesserungen müssen Flugreisende auch in diesem Sommer mit Verspätungen rechnen. Politik und Wirtschaft laden zum Luftfahrtgipfel.

Der Begriff "Heimat" ist besser, als viele denken. Nur das Heimatland Europa wird uns vor den nationalen Bewahrern schützen.

Es geht um Rindersamen, Orangen und Häfen. Und politischen Einfluss Chinas in Europa. Italien geht ein heikles Bündnis mit Peking ein.

Die letzte IS-Bastion im syrischen Baghuz ist nach Angaben kurdisch angeführter Kämpfer gefallen. Doch ein Ende der Dschihadisten bedeutet das nicht.

Die Berliner Basketballer siegen 87:81 in Andorra und schaffen es nach 2010 zum zweiten Mal ins Eurocup-Endspiel - trotz einer hohen Fehlerquote.

Die Bundesregierung gerät beim Klimaschutz immer mehr ins Hintertreffen. Das geht aus Dokumenten zum EU-Gipfel hervor.

Am Samstag darf es vor dem Triumphbogen und vor dem Elysée-Palast in Paris keine Kundgebungen der "Gelbwesten" geben. Auch in anderen Städten gibt es Verbote.

Den 70. Jahrestag des Luftbrückenendes feiert Berlin auf dem früheren Zentralflughafen – ohne Rosinenbomber-Landung, aber mit umfangreichem Programm.

Acht Stunden lang parlierte der Präsident mit Intellektuellen. Erreicht das die wütenden Bürger - oder fühlen sie sich nur noch mehr provoziert? Eine Kolumne.

In der französischen Botschaft wird der Gout de France gefeiert. St. Joseph und St. Patrick beschirmen diplomatische Feiern.

In den USA locken Gewinne. Doch eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank würde die Branche in Bewegung bringen.

Die Gruselfigur Momo erschreckt Kinder im Netz. Sie soll sie angeblich bis in den Suizid treiben. Stimmt das?
öffnet in neuem Tab oder Fenster