
Der Attentäter von Christchurch veröffentlichte ein "Manifest" mit dem Titel "Der große Austausch". Es bezieht sich auf einen Vordenker der Neuen Rechten.

Der Attentäter von Christchurch veröffentlichte ein "Manifest" mit dem Titel "Der große Austausch". Es bezieht sich auf einen Vordenker der Neuen Rechten.

Derzeit sind es 750 Wölfe bundesweit. Politiker von CDU und CSU wollen, dass es bald nicht mehr als 500 Tiere sind.

Ulrich Matthes ist neuer Präsident der Deutschen Filmakademie. Ein Streitgespräch über den Filmpreis, Steuergelder als Prämie – und Neugier als Notwendigkeit.

In Utrecht rätselt die Polizei um ein Motiv, unterdessen streitet die Groko in Berlin um den Bundeshaushalt. Der Nachrichtenüberblick am Dienstagmorgen.

Frankreich holt massiv auf: Zwar haben Berliner Start-ups auch im Vorjahr wieder Milliarden erhalten, doch zum Teil liegt Paris schon vorn.

Der französischen Regierung scheint es nach den jüngsten Krawallen bei den "Gelbwesten"-Demos endgültig zu reichen. Sie zeigt nun Härte.

Der Europa-Artikel von CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer sorgte für Aufsehen. Kanzlerin Merkel war auf den Vorstoß vorbereitet - sie kannte den Text vorab.

Sozialer Protest und theatrale Aktion: „Wer hat meinen Vater umgebracht“ von Édouard Louis und andere neue Stücke auf Frankreichs Bühnen.

An der Westküste Frankreich macht man sich auf eine Ölkatastrophe gefasst. Experten versuchen, um das Schlimmste zu verhindern.

FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.

US-Präsident Donald Trump hat die französische Regierung nach den jüngsten Gelbwesten-Protesten scharf angegriffen. Frankreichs Außenminister weist die Kritik zurück.

Nach dem Untergang des Frachtschiffs "Grande America" treiben mehrere kilometerlange Ölteppiche in der Biskaya auf Frankreichs Westküste zu. Eine Ölpest droht.

Bei Protesten der "Gelbwesten" kam es in Paris zu Ausschreitungen. Ein Wohnhaus ging in Flammen auf, mehrere Kioske brannten aus.

Die Männer-Staffel sichert sich in Östersund Platz zwei hinter Norwegen, die Frauen müssen sich im Kampf um die Medaillen hingegen ganz knapp geschlagen geben.

Nach langem Warten können Besucher jetzt erstmals den Eisbär-Nachwuchs bewundern. Viele fühlten sich an ein anderes für Tierfreunde wichtiges Ereignis erinnert.

Nicht nur den qualvollen Brexit-Prozess wollen die Staats- und Regierungschefs der EU beraten. Auch Weichen für die Zukunft der Industrie dürften Thema sein.

Samuel Tuia von den BR Volleys hat einen außergewöhnlichen Karriereweg hinter sich - und er besitzt ein außergewöhnliches Schlagrepertoire.

Er hörte einen Knall. Dann sah er seine Kollegen am 7. Januar 2015 sterben. Nun hat der "Charlie Hebdo"-Journalist Philippe Lançon ein Buch geschrieben.

Luigi Ventura ist seit 2009 Gesandter des Papstes in Frankreich. Drei Kläger werfen dem 74-Jährigen sexuelle Übergriffe vor.

Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.

Dass Terroristen um Anis Amri einen Sprengstoffanschlag geplant haben sollen, war bekannt. Neu ist eine Ortsangabe.

Wurde Sahra Wagenknecht aus dem Amt der Fraktionschefin gemobbt? „Das geht total an der Realität vorbei“, sagt Ex-Parteichef Klaus Ernst im Interview.

Der Untergang des Frachters „Grande America“ könnte für Frankreich dramatische Folgen haben. Ein kilometerlanger Ölteppich bedroht die Westküste des Landes.

Die äthiopischen Behörden haben bei der Untersuchung der Flugschreiber um Unterstützung gebeten. Die Blackboxes zeichnen den Sprechfunk und alle Flugdaten auf.

Hätte Amri-Kumpel Ben Ammar so schnell abgeschoben werden müssen? Der Innenminister sagt: Ging nicht anders. Doch ein Haftbefehl lässt die Opposition zweifeln.

Der Verfassungsrat befasst sich nun mit Einsprüchen gegen das „Anti-Randalierer-Gesetz“, unter anderem vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Der 29-Jährige erschlich sich 77.000 Euro aus einem Opferfonds. Nun wurde er zu drei Jahren Haft und eine Geldbuße verurteilt.

Eine Fusion von Siemens und Alstrom? Bisher nicht möglich, Deutschland und Frankreich wollen deshalb das Wettbewerbsrecht ändern. Experten sind entsetzt.

Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima widmen sich die Grünen einem großen Vorhaben: dem "Atomausstieg weltweit". Doch das Ziel ist keinesfalls nähergerückt.

Luftschadstoffe kosten Europäer im Mittel rund zwei Jahre Lebenszeit, besagt eine Analyse von Mainzer Forschern. Die Methodik der Studie ist jedoch umstritten.

Warum Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Digitalsteuer vorerst nicht mit Frankreich geht - und eine internationale Lösung vorzieht.

Wo liegt das eigentlich genau, dieses Schengen? Das Tempelhof Museum zeigt Fotografien von Ruth Stoltenberg aus dem Dreiländereck.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat den Bau eines gemeinsamen europäischen Flugzeugträgers angeregt. Die Kanzlerin unterstützt den Vorstoß.

Rüstungsexporte werden schnell moralisch verurteilt. In der Realität aber sind funktionierende Kontrollen ein strategischer Gewinn. Ein Kommentar.

Mit seinem EU-Plan schießt Frankreichs Präsident Macron gelegentlich übers Ziel hinaus. Kramp-Karrenbauers Vorschläge sind dagegen eher wolkig. Ein Vergleich.

Der weltweite Waffenhandel nimmt einer Studie zufolge zu. Deutschland mischt trotz weniger Ausfuhrgenehmigungen weiter vorne mit.

Die Erinnerungspolitik blickt aufs Gestern, junge Leute erreicht das oft nicht. Besser wäre ein Besuch in Jerusalem, wo es auch um Zukunft geht. Ein Gastbeitrag.

Deutschland wird erneut zum kranken Mann Europas: Kramp-Karrenbauers Europapapier und die Reaktionen von SPD und Grünen enttäuschen Paris. Ein Kommentar.

Das Thema Europa bot eigentlich genug Zündstoff für eine angeregte Debatte bei Anne Will. Doch die Gäste ließen es an Deutlichkeit fehlen.

Warum Ost-Regierungschefs und Kommunalverbände die Forderung ablehnen, zwischen Rügen und Vogtland nur noch urbane Räume zu fördern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster