
Außenminister Heiko Maas findet es inakzeptabel, wie die Türkei mit deutschen Journalisten umgeht. Im Interview spricht er auch über Rüstungsexporte und Macron.

Außenminister Heiko Maas findet es inakzeptabel, wie die Türkei mit deutschen Journalisten umgeht. Im Interview spricht er auch über Rüstungsexporte und Macron.

Macron legt vor, Steinmeier legt nach: Gemeinsame Sorge um das demokratische Europa eint die Staatsoberhäupter. Wenigstens etwas. Ein Kommentar.

Inka Grings war eine der besten Torjägerinnen der Bundesliga und ist Fußballlehrerin. Dennoch trifft sie bei Verantwortlichen von Männer-Teams auf Vorbehalte.

Über die Rüstungsexporte gibt es Streit zwischen Paris, London und Berlin. Experten empfehlen eine EU-Richtlinie von 2008 als Richtschnur.

Paritégesetz, Schutz vor Gewalt, gleiches Gehalt: Grünen-Chefin Baerbock und Parteivize Agena fordern im Gastbeitrag einen Plan für die kommenden zehn Jahre.

Paris Saint-Germain scheitert schon wieder in der Champions League. Der Trainer trägt die Verantwortung – doch Frankreichs Presse sieht auch andere Schuldige.

Der Erzbischof von Lyon will nach einer Verurteilung sein Amt aufgeben. Er soll sexuelle Übergriffe eines Priesters nicht angezeigt haben.

Frankreich geht bei der Besteuerung großer Internetkonzerne weiter voran. Eine europaweite Abgabe scheitert bislang auch am Widerstand aus Deutschland.

Macrons Appell für einen "Neubeginn in Europa" geht in die richtige Richtung. Es gibt aber auch kritikwürdige Punkte im Vorstoß des Präsidenten. Ein Kommentar.

Wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel: Deutschland und Frankreich wollen die eigene Industrie schützen und fördern. Ökonomen kritisieren Altmaiers Pläne.

Die Arte-Doku "Gottes missbrauchte Dienerinnen" nimmt sich Fällen sexueller Übergriffe auf Ordensfrauen in der katholischen Kirche an.

Der deutsch-französische Motor steht still. Berlin sollte mit Paris gemeinsam Initiativen für eine Sicherheits- und Industriepolitik starten. Ein Kommentar.

Außenminister Heiko Maas sieht in Macrons Europa-Artikel den Beginn einer kontroversen Debatte. Ziel sei, Europa mit Reformen zu stärken.

Der französische Präsident Macron schafft mit seinem Europa-Appell eine Polarisierung im Europawahlkampf. Ob die CDU dabei mitmacht, ist offen. Eine Analyse.

Europaweiter Mindestlohn, eine Agentur für den Schutz der Demokratie und vieles mehr: Frankreichs Präsident skizziert Ideen, wie er die EU reformieren will.

Die Konflikte zwischen Berlin und Paris mehren sich: Energie, Rüstung, China. Deutschland muss sich bewegen, oder Frankreich wird es umgehen. Ein Kommentar.

Der Terrorverdächtige Magomed-Ali C. soll sich vor Gericht wegen Vorbereitung eines Anschlages verantworten. Er hatte auch Kontakt zum Attentäter Amri.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert tiefgreifende Reformen für die Europäische Union. Wir dokumentieren den Brief im Wortlaut.

Der Verkehrsausschuss hat für eine Abschaffung der Zeitumstellung votiert. Die Vollversammlung des EU-Parlaments wird voraussichtlich Ende März abstimmen.

Die Bundesregierung hatte die Entwicklung des Großraumflugzeugs A380 mit einem Kredit von 924 Millionen Euro gefördert. Erst ein Drittel wurde zurückgezahlt.

Soll sich Berlin für Olympia '36 bewerben? Ein Datum mit Fallstricken, meint unser Autor. Eine Glosse.

Die Euro-Einführung hat Frankreich und Italien geschadet. Führende Politiker aus beiden Ländern fordern deshalb eine europäische Wirtschaftspolitik.

Die vier Nominierten kommen aus Estland, Frankreich, England und Kosovo.

Hitlergrüße bei Gelbwesten-Demos, Hakenkreuze auf jüdischen Friedhöfen: Der Antisemitismus scheint in Frankreich wieder auf dem Vormarsch zu sein.

Er hat aus Berlin ein Fest gemacht: Der Berlinale-Chef erhielt am Freitag die Insignien eines französischen Kommandeurs im Orden für Kunst und Literatur.

Dem Blumenkohl gebührt mehr Aufmerksamkeit und Dank, denn er rettet uns auch jetzt im Vorfrühling, wenn man sich nach Frischem sehnt, es aber erst wenig Freilandgemüse gibt, meint unsere Autorin Steffi Pyanoe.

Darf Deutschland Waffen nach Saudi-Arabien liefern? Im Koalitionsstreit darüber forderte die CDU-Chefin von der SPD ein Bekenntnis zur Rüstungsindustrie.

Wie ist die Situation in Deutschland? Wo gibt es eine Impfpflicht gegen Masern? Fragen und Antworten zu dem Masern-Bericht der Unicef.

Das UN-Kinderhilfswerk warnt vor Nachlässigkeit im Kampf gegen Masern. Die Erkrankungen nehmen zu, vor allem in der Ukraine, Brasilien und auf den Philippinen.

Machtspiele in Versailles: In „Ein königlicher Tausch“ erzählt Regisseur Marc Dugain vom Verfall zweier Herrscherdynastien.
Kläger scheitern vor Gericht: Das Bild „Regatta in Venedig“ kommt von Potsdam zurück nach Houston.

Die Würdigung von Kriegsschauplätzen durch Straßennamen muss diskutiert werden, sagt unsere Autorin. Auch könnten Straßen in einigen Fällen umgewidmet werden.

Die französische Europapolitikerin Sabine Thillaye spricht über Gewinner und Verlierer des Euro und gemeinsame Europapolitik. Ein Interview.

Kreative Ideen sind in der Familienpolitik jahrzehntelang nicht entwickelt worden. Der Staat macht es sich zu leicht. Ein Essay.

In der Rüstungspolitik geht Merkel auf Macron zu. Das ist sinnvoll, wenn die EU-Verteidigungspolitik über Lippenbekenntnisse hinauskommen soll. Ein Kommentar.

Nach Protesten stoppt der Hersteller den Verkauf des Sport-Hijab in Frankreich. Doch auch dieser Schritt ruft Kritik hervor.

Seit gut 20 Jahren unterhält Berlin für seine Künstler eine Atelierwohnung in Paris. Seit Kurzem steht sie auch Comiczeichnern offen. Ein Hausbesuch

Ohne den Euro wäre der Wohlstand in Europa anders verteilt, sagt eine Studie. Ökonomen kritisieren deren Ausrichtung.

Ein ganz normales Praktikum? Wenige Monate vor der Europawahl ist die Sorge vor russischer Einflussnahme groß.

Wenn Bildhauer Tiere entwerfen: „Zoo Mockba“ im Me Collectors Room erzählt von der Blüte sowjetischen Spielzeugdesigns.
öffnet in neuem Tab oder Fenster