
Eine Studie zur Gemeinschaftswährung blickt auf den Profit Deutschlands und den Verlust Anderer. Die Argumentation ist simpel, aber fragwürdig. Ein Kommentar.

Eine Studie zur Gemeinschaftswährung blickt auf den Profit Deutschlands und den Verlust Anderer. Die Argumentation ist simpel, aber fragwürdig. Ein Kommentar.

Der Michelin-Stern ist nach fast 90 Jahren immer noch die begehrteste Auszeichnung für Köche. Dienstag wird in Berlin die neue Deutschland-Ausgabe vorgestellt.

Kürzlich drohte der US-Präsident mit der Freilassung von IS-Kämpfern, sollten ihre Heimatländer sie nicht zurücknehmen. Die syrischen Kurden widersprechen.

Unter Peter Bosz spielt Bayer Leverkusen wieder attraktiveren und erfolgreicheren Fußball. Nun kehrt der Trainer nach Dortmund zurück.

Theo Koll leitet künftig das ZDF-Hauptstadtstudio und moderiert „Berlin direkt“. Im Interview erklärt er die Rückkehr nach Berlin und seine Gesprächsstrategie.

Frankreich und Deutschland streiten um die Lieferung von Rüstungsgütern. Frankreichs Minister Le Maire hofft nun auf einen Kompromiss.

Wenige Wochen vor dem EU-Austritt der Briten, stocken Unternehmen ihre Lager auf. Aber reicht das als Vorbereitung auf einen Brexit ohne Abkommen?

Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist so schlecht wie lange nicht. Doch woran hakt es? Ein Überblick.

Deutschland und Frankreich haben sich auf einen Vorschlag für ein Eurozonen-Budget verständigt. Der geht nun an die anderen Mitgliedsstaaten.

Linke Bewegungen waren bisher erfolgreich, wenn sie entschieden linke Politik anboten - und nicht, wenn sie auf Populismus setzten. Ein Essay.

Wie EU-skeptisch ist Die Linke? "Unsere Kritik unterscheidet sich von der Kritik der Rechten fundamental", sagt Europa-Politiker Martin Schirdewan im Interview.

Im Kampf gegen Antisemitismus hat Frankreichs Präsident eine Gesetzesänderung angekündigt. Auch auf Twitter und Facebook will er durchgreifen.

Die Produktion der beliebten Nutella-Schoko-Nuss-Creme in Frankreich wurde wegen "Qualitätsproblemen" gestoppt. Die Versorgung sei dennoch gesichert, heißt es.

An der Côte d’Azur besucht sie einen Sprachkurs. Doch dann ist der Ausweis unserer Autorin weg. Plötzlich wächst ihr Vokabular von ganz allein.

Sieben Platanen und eine Linde sollen an der Urania weichen. Das beschloss die BVV. Der Künstler und die französische Botschaft hatten Druck gemacht.

Die Zahl antisemitischer Vorfälle ist in Frankreich stark gestiegen. Präsident Macron will rechtsextreme Gruppen verbieten lassen, lehnt aber neue Gesetze ab.

Volleys-Zuspieler Grankin spricht vor dem Duell mit Tabellenführer Alpenvolleys über Absprachen mit dem Trainer und seine Sprachkenntnisse.

Deutschland will keine Rüstung mehr nach Saudi-Arabien liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht erfreut.

Die Deutschen dürfen ihre Bündnispartner mit zu restriktiven Leitlinien zu Rüstungsgeschäften nicht weiter vor den Kopf stoßen. Ein Kommentar.

Er hasste Bestattungen und sagte "Wenn es vorbei ist, ist es vorbei." Doch Frankreich kennt am Tag nach dem Tod des Modeschöpfers kein anderes Thema

Wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche soll die Schweizer Großbank in Frankreich 4,5 Milliarden Euro zahlen. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.

Die Frage, warum der Nahe Osten so instabil ist, hat der Historiker Tim Epkenhans nun am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften erörtert. Die politischen Zerwürfnisse im arabischen Raum sieht er als Folge der ehemaligen Kolonialordnung.

Karl Lagerfeld war seiner Zeit immer Stück voraus - und der Inbegriff des absolut perfekten Modedesigners.

2:1 nach 0:1 - die U 19 von Hertha BSC begeistert in der Uefa Youth League und schaltet Paris St. Germain aus. Im März geht es im Achtelfinale weiter.

Wieder erregt eine antisemitische Tat großes Aufsehen in Frankreich. Diesmal finden sich Hakenkreuze auf Gräbern. Aus Israel kommt eine deutliche Aufforderung.

Der französische Wirtschaftsminister Le Maire wirbt in Berlin für eine gemeinsame Industriepolitik. Ansonsten könnte ein düsteres Schicksal drohen.
Die Universität Potsdam hat gemeinsam mit fünf europäischen Partnerhochschulen das Hochschulkonsortium "European Digital UniverCity" (EDUC) gegründet.

Der weltberühmte Modedesigner ist am Dienstag in Paris gestorben. Er leitete das Modehaus Chanel seit 1983.

Anfangs hat der französische Philosoph Alain Finkielkraut die "Gelbwesten" unterstützt. Doch seit dem antisemitischen Verbalangriff sieht er das anders.

In Frankreich ist das Wegwerfen verboten. Die deutsche Ministerin setzt auf freiwillige Lösungen.

Die Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht sieht die Gelbwesten als Vorbild. Der Bewegungsforscher Dieter Rucht hält das für einen Fehler. Ein Interview.

EU-Kommissionspräsident Juncker spricht im Interview über Europas Zukunft, die künftige Rolle der Nationalstaaten, Trumps Autozölle und Fahrverbote.

Die protestierenden Gelbwesten sind zu französisch, um jenseits der Grenzen Erfolg zu haben, meint der Soziologe Dieter Rucht. Und prophezeit ihr baldiges Ende.

Deutschen IS-Kämpfern soll in ihrer Heimat der Prozess gemacht werden. Das verlangt Donald Trump. Warum tut sich die Bundesregierung damit so schwer?

Auf der Berlinale gewann er Silber, während in Frankreich der Filmstart gefährdet war. Nun kann François Ozons Missbrauchsdrama „Grâce à Dieu“ im Kino starten.

Der US-Präsident drängt Europa, gefangene IS-Kämpfer aufzunehmen. Der Außenminister hält das für unrealistisch. Auch Angehörige der Inhaftierten melden sich.

Der Graben zwischen den USA und Europa wird immer tiefer. Inzwischen gilt: Je energischer Trump etwas fordert, desto eher bekommt er es nicht. Ein Kommentar.

Der syrische Schriftsteller Aboud Saeed lebt in Berlin. Immer, wenn er gefragt wird, woher er kommt, erntet er Mitgefühl. Er will das nicht - und macht sich zu einem anderen.

Ein Film über die Kostbarkeit des gewöhnlichen Lebens und die Unausweichlichkeit des Todes. Das Familiendrama „Gli ultimi a vederli vivere“ im Forum.

US-Präsident droht, mehr als 800 von Kurden in Syrien gefangene Dschihadisten freizulassen. Linke und Grüne äußern Verständnis für Trump.
öffnet in neuem Tab oder Fenster