
Der Philosoph Alain Finkielkraut wird bei einer Kundgebung von Gelbwesten in Paris übel beschimpft. Jetzt ermittelt die Polizei.

Der Philosoph Alain Finkielkraut wird bei einer Kundgebung von Gelbwesten in Paris übel beschimpft. Jetzt ermittelt die Polizei.

US-Präsident Trump hat EU-Länder aufgefordert, ihre in Syrien gefangenen Staatsbürger zurückzunehmen. Deutsche Politiker äußerten Verständnis.

Nadav Lapids "Synonymes" hat den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. Hier noch einmal unsere Filmbesprechung.

Bei der Sicherheitskonferenz in München gilt Deutschland als das Nato-Land, das in der Atomwaffenfrage empfänglich für russische Propaganda ist.

Eric Drouet, einer der Wortführer der protestierenden "Gelbwesten" in Frankreich, steht in Paris vor Gericht. Dabei zeichnet sich ein mildes Urteil ab.

Brexit, Iranpolitik, Afghanistan: Die Münchner Sicherheitskonferenz startet pessimistisch. Ab Freitag wollen internationale Politiker Antworten finden.

Die Konflikte mit dem Iran und Saudi-Arabien lehren: Der Umgang mit Diktatoren ist nicht mit Moral zu regeln. Eine Analyse zur Münchner Sicherheitskonferenz.

Airbus stellt die Produktion des Riesenfliegers A380 ein. Grund ist, dass der größte A380-Kunde Emirates seine Bestellung deutlich kürzt.

Macron und de Gaulle – der eine kommt wegen Unruhen in Frankreich nicht nach München, der andere fuhr vor 50 Jahren genau wegen Unruhen nach Baden-Baden.

In einem Wettlauf gegen die Zeit ist es gelungen, das EU-Gasrecht zu reformieren. Welche Folgen hat dies für das Pipeline-Projekt Nord Stream 2?

Der Ursprung der Megalith-Kultur war bisher ungeklärt. Nach einer neuen Studie waren Bewohner des heutigen Deutschland nicht gerade die Avantgarde.

Um die EU-Gasrichtlinie gab es monatelang Streit, vor allem wegen Nord Stream 2. Nun stimmten auch Unterhändler des Parlaments einem Kompromiss zu.

In einer aufgeheizten Lage hält Premierminister Conte in Straßburg eine Rede zur Zukunft Europas. Ihm schlägt scharfe Kritik entgegen.

Die französische Sängerin Zaz über Mietschulden, unverhofften Reichtum, den Protest der Gelbwesten und eine Berliner Libelle. Ein Interview.

Der frühere BVB-Trainer Tuchel hat sich in Paris viel Respekt verschafft. Doch nun beginnt für ihn die entscheidende Phase in der Champions League.

Der jährliche Sicherheitsbericht warnt: Der Bundesregierung fehlt der Wille zu internationalen Einsätzen. In vielen Konflikten droht eine Verschärfung.

Die Welt brauche mehr internationale Kooperation, sagt der Historiker Garton Ash vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Dies fange mit dem Brexit an.

Die Insekten haben offenbar mehr Sinn für Zahlen, als die Wissenschaft bisher angenommen hat.

Der Konflikt um Nordstream 2, viele demokratische Präsidentschaftskandidaten und die Münchener Sicherheitskonferenz. Antworten auf drei Fragen des Tages.

35 Staats- und Regierungschefs: Es wieder eng bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Neben Frankreich hat diesmal allerdings auch Israel abgesagt.

Jayrôme C. Robinet veröffentlicht nächste Woche sein Buch "Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund". Hier ein Auszug aus dem Kapitel "Willkommen bei den Sch'tis".

Andrea Nahles präsentiert diesen Montag den Europawahl-Plan ihrer Partei und hat dazu einen Genossen aus Frankreich eingeladen. Was die Hauptstadt noch bewegt.

Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.

Er war der Schöpfer eines neuen Genres und immer auf der Suche nach Abenteuern. Nun ist Werner Clemens-Walter, der Erfinder der Spruch-Postkarten, verstorben.

Auch an diesem Wochenende demonstrieren wieder Gelbwesten in Frankreich. Zwar sind es weniger, doch es gibt Zusammenstöße mit der Polizei – und einen Schwerverletzten.

Die EU-Urheberrechtsreform hat eine wichtige Hürde genommen. Der Kompromiss enthält wichtige Ausnahmen. Nun kommt es auf das EU-Parlament an.

In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel erklären die Wirtschaftsminister von Deutschland und Frankreich, warum sie das EU-Wettbewerbsrecht reformieren wollen.

Bei der Pipeline Nord Stream 2 einigen sich Macron und Merkel auf Gesichtswahrung. Vom Tisch ist der Streit nicht. Ein Kommentar.

Frauen im Filmgeschäft: Die Schauspielerin und Filmemacherin Delphine Seyrig fragte schon 1976 danach. Eine Hommage im Forum.

Berlin und Paris haben sich im Streit um Nord Stream 2 geeinigt: Die Zuständigkeit bleibt bei Deutschland, aber auch Brüssel könnte das Projekt kontrollieren.

Ausflug nach Frankreich: Tenor Jonas Kaufmann singt in der Philharmonie Arien von Bizet, Gounod, Berlioz, Halévy und Meyerbeer.

Die Regierungen in Paris und Berlin haben ihren Streit über Nord Stream 2 beigelegt. Die EU-Staaten schlossen sich dem deutsch-französischen Kompromiss an.

Ende Januar verschwand eine Propellermaschine mit dem Fußballer Emiliano Sala über dem Ärmelkanal. Die Leiche an Bord des Wracks ist nun identifiziert.

Gewalt, willkürliche Verhaftungen und Reisebeschränkungen: Die internationale Gemeinschaft warnt vor dramatischer Lage in Venezuela.

"Vergleichbare Situation beider Länder": Die Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Pariser Museum Quai Branly wollen künftig kollaborieren.

Frankreich ist gegen das Gasprojekt Nord Stream 2, das ärgert die Bundesregierung. Die SPD will sozialer werden. Was die Hauptstadt heute beschäftigt.

Nach mehr als fünf Jahren Rechtsstreit haben die Schotten über die Schwaben gesiegt. Whisky mit dem Namen „Glen“ darf nur aus den Highlands kommen.

Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?

Seit Wochen liegen Frankreich und Italien im Clinch und streiten über diverse Themen. Italiens Innenminister Salvini gibt sich aber gesprächsbereit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster