
Seit Wochen liegen Frankreich und Italien im Clinch und streiten über diverse Themen. Italiens Innenminister Salvini gibt sich aber gesprächsbereit.

Seit Wochen liegen Frankreich und Italien im Clinch und streiten über diverse Themen. Italiens Innenminister Salvini gibt sich aber gesprächsbereit.

Deutschland hält an der Gaspipeline Nord Stream 2 fest. Frankreich aber will bei der EU-Abstimmung dagegen votieren. Auch die USA raten zur Ablehnung.

Kanzlerin Merkel sprach bei der Begegnung mit den Regierungschefs der Visegrad-Staaten auch über die Migration. Es blieb bei Symbolpolitik. Ein Kommentar.
Frankreichs Präsident Macron kommt wegen "Terminschwierigkeiten" nicht zur Münchner Sicherheitskonferenz. Damit entfällt auch ein Auftritt mit Angela Merkel.

Das Verständnis der EU-Partner für deutsche Gasgeschäfte mit Russland schwindet. Paris will Brüssel offenbar einen Hebel gegen das Projekt geben. Eine Analyse.

Im Streit um die deutsch-russische Gaspipeline bekommt die Kanzlerin einen prominenten Gegner aus der eigenen Partei. Röttgen fordert, Nord Stream 2 zu stoppen.

Der Anwalt eines Priesters versucht, François Ozons „Grâce à Dieu“ in Frankreich zu stoppen. An diesem Freitag feiert der Film Weltpremiere bei der Berlinale.

Glamour und Coolness: Die französische Schauspielerin Juliette Binoche ist Jury-Präsidentin der Berlinale. Ein Porträt.

Um sich der deutschen Schulpflicht zu entziehen, flohen vor über zehn Jahren zwei Brüder aus Bremen nach Frankreich. Wie geht es ihnen heute?

Die Kurdenmiliz YPG hält in Syrien mindestens 40 deutsche IS-Kämpfer gefangen. Berlin zögert mit der Rücknahme. Ein Kämpfer hat zwei Frauen und eine Sklavin.

Der malische Präsident Keïta besucht am Freitag die Bundeskanzlerin. Er wird Merkel wohl um eine Verlängerung des Einsatzes in seinem Land bitten.

Im Super-G bei der WM in Are hat Josef Ferstl eine Medaille nur um drei Zehntelsekunden verpasst. Es siegte der Italiener Dominik Paris.

Demokratie und Menschenrechte sind weltweit unter Druck. "Brot für die Welt" warnt vor den Folgen, die das auch für Entwicklung im globalen Süden hat.

Brüssel hat die Bahn-Fusion von Siemens und Alstrom untersagt. Der Bundeswirtschaftsminister sieht Europas Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den Vereinigten Emiraten vor, sie versorgten Milizen im Jemen mit westlichen Waffen.

Die EU-Kommission will den beiden Firmen untersagen, ihre Bahngeschäfte zu fusionieren. Das so entstandene Unternehmen hätte den europäischen Markt dominiert.

Bewohner rufen um Hilfe, einige flüchten aufs Dach: Mindestens zehn überleben den Horror mitten in der Nacht nicht. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Am Dienstag ist ein neues Affenmännchen in den Berliner Zoo gezogen. Sein Vorgänger Ivo musste das Gehege verlassen, weil er zeugungsunfähig war.

Zahlreiche EU-Staaten erkennen den venezolanischen Oppositionschef Juan Guaidó an - und setzen jetzt auf eine Doppelstrategie.

Venezuelas Staatschef hat ein EU-Ultimatum verstreichen lassen. Nach Spanien und Frankreich positioniert sich auch Deutschland - gegen den Sozialisten Maduro.

Französische Konzernchefs, die im Ausland leben, sollen in Frankreich mehr Steuern zahlen. Der EurActiv-Medienpartner La Tribune berichtet.

Kampfjets planen, Huawei bestrafen ... und "#aufstehen" wieder hinlegen: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.

Wo ist die geistig-moralische Wende? Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher untersucht die Krisen des Konservatismus.

Am Samstag sind in Frankreich erneut Zehntausende unzufriedene Bürger auf die Straße gegangen. Ihr Protest richtete sich auch gegen Polizeigewalt.

Demokratie darf nicht nur Fassade sein. Wer die Bürger beachtet, nimmt den Rechtsextremen die Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.

Im Bundestag erinnert der Historiker Saul Friedländer an seine in Auschwitz ermordeten Eltern - und fordert Kampf für Toleranz und Menschlichkeit.

Die Regierungen in Berlin, Paris und London etablieren ein vom Dollar unabhängiges Zahlungssystem. Ein Deutscher übernimmt die Leitung.

„Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird.“ Diese Rede hielt Friedländer im Bundestag.

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy regt die Diskussion um eine Rückgabe des Dino-Skeletts aus dem Naturkundemuseum nach Tansania an. Berlin ohne Dino, geht das? Ein Kommentar.

Ioannis Sakkaros kämpft im Zentrum der deutschen Autoindustrie gegen Fahrverbote und die Instrumentalisierung durch die AfD. Ein Kurzporträt.

Amazon und andere Händler zerstören reihenweise neue Ware. Mit einer 145 000 Unterschriften starken Petition will Greenpeace die Politik zum Handeln zwingen.

Eine Chance für Venezuela – oder eine Volte im Machtkampf? Präsident Maduro erklärt sich zu Gesprächen mit der Opposition bereit.
Nazi-Raubkunst im Museum Barberini? Ein Gemälde in der aktuellen Cross-Ausstellung soll von der Wehrmacht geraubt worden sein. Die Erben des einstigen Besitzers fordern die Herausgabe des Bildes - sofort.

Im Elsass sind fünf Verdächtige im Zusammenhang mit dem Straßburger Weihnachtsmarktanschlag festgenommen worden. Sie sollen dem Attentäter Waffen besorgt haben.

Die Weltmeisterschaft ist vorbei. Doch die Spieler haben nur eine kurze Pause: Schon am Freitag findet das eher umstrittene All-Star-Spiel statt.

Ulrich Zawatka-Gerlach fragt Walter Momper nach seinem liebsten Begleiter. Eine Glosse.
Die französische kommunistische Zeitung "L'Humanité" ist zahlungsunfähig. Die Leserschaft wurde zu Spenden aufgerufen.

Jeder kennt Handball – und nun? Die Bundesliga versteckt sich weiter bei Sky, das nächste Länderspiel folgt erst im März.

Der Plan, mit dem mehrere EU-Staaten US-Sanktionen gegen den Iran umgehen wollen, soll bald umgesetzt werden. Es gehe darum, das Atomabkommen zu retten.

Die sakrale Erzählung vom Europa, das die Menschen vom Krieg erlöst, ist tückisch. Gut, dass sich gerade eine neue verbreitet. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster