
Im Wettlauf um innovative Space-Firmen will Deutschland mitmischen. Ein nationales Weltraumgesetz soll den Weg ebnen.

Im Wettlauf um innovative Space-Firmen will Deutschland mitmischen. Ein nationales Weltraumgesetz soll den Weg ebnen.

Die Bürger erleben eine Union zwischen Zusammenhalt und Vereinzelung. Eine Reise von Berlin über Brüssel zu einer Ukraine-Konferenz an Polens Ostgrenze.

Mehrere Tausend Menschen haben in Paris gegen die "Gelbwesten" demonstriert. Sie gingen auch für die Institutionen der Republik auf die Straße.

Dänemark ist neuer Handball-Weltmeister. Bitteres Ende dagegen für die Deutschen bei dieser WM. In letzter Sekunde trifft Frankreichs Karabatic.

In der letzten Sekunde verlieren die Deutschen das Spiel um Platz drei gegen Frankreich. Kurz vor Schluss trifft Karabatic zum 26:25 für die Franzosen.

Handball-Bundestrainer Christian Prokop hat seine Methoden komplett verändert – und wird wohl weiter im Amt bleiben. Er ist ein Gewinner der WM.

Ein wohl vom Künstler Banksy stammendes Graffiti erinnerte am Pariser Club Bataclan an die Opfer des Terrors von 2015. Nun haben Diebe es entwendet.

Zusammenstöße in mehreren Städten: 69.000 Menschen protestieren gegen die Reformen von Präsident Macron. Am Sonntag folgen Gegendemos seiner Anhänger.

Deutschland und weitere EU-Länder machen Druck auf Venezuelas Staatschef. Binnen acht Tagen soll Maduro Neuwahlen ankündigen. Dessen Außenminister lehnt das ab.

Die Bundesregierung will den Klimawandel auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats setzen. Susanne Dröge über die Bedeutung von Klimaextremen für die Sicherheitspolitik.

Der Titeltraum ist ausgeträumt. Doch eines steht fest: Das DHB-Team hat sehr viel Werbung in eigener Sachen betrieben. Ein Kommentar.

Der neueste Fall in Sachen Fake News ist in Deutschland weitgehend unbemerkt geblieben. Nicht so in Frankreich, und noch weniger im Elsass. Eine Kolumne.

Für viele deutsche Fans ist das Halbfinale gegen Norwegen schon entschieden - und das Finale sicher. Doch sie irren. Ein Kommentar.

Der 59-jähriger Pilot soll nur einen Flugschein für private Flüge besessen haben. Die Suche nach Fußballer Emiliano Sala wurde inzwischen eingestellt.

Das DAU-Projekt will Paris erobern: Doch für die Premiere gibt es keine Genehmigung – und wieder großes Rätselraten.

Kopftuch statt Komasaufen: Die Filmkomödie „Womit haben wir das verdient?“ überzeugt mit kluger Komik und einer tollen Caroline Peters.

Donald Trump, Marine Le Pen, Matteo Salvini: Populisten aller Art haben sich die Ideologie der Impfgegner zu eigen gemacht. Die Propaganda wirkt.

Der Auto-Manager Ghosn sitzt wegen Verdachts auf Finanzbetrug in Japan in Untersuchungshaft. Der Renault-Verwaltungsrat hat eine neue Führung eingesetzt.

Im Jahr 1994 wurde der Grüne Pfeil an der Ampel in die Straßenverkehrsordnung aufgenommen. Nun wollen auch Fahrradfahrer bei Rot abbiegen dürfen.

Der Vertrag von Aachen wurde als deutsch-französische Gemeinsamkeit gelobt. Doch außenpolitisch passen die beiden Länder kaum zusammen. Ein Gastbeitrag.

Seit Ende 2018 demonstrieren wöchentlich Zehntausende "Gelbwesten" gegen die französische Regierung. Einige von ihnen wollen sich nun wählen lassen.

Frauen buhlen um die Macht: der meisterlich-irrwitzige Kostümfilm „The Favourite“ – mit Olivia Colman, Rachel Weisz und Emma Stone.

Warum Elsass nicht deutsch wird und es kein "Frankodeutschland" geben wird - über Falschbehauptungen um den Aachener Vertrag berichtet unsere Hauptstadtlage.

Die europäische Kultur ist lebendig und aktiv - das beweisen der Aachener Vertrag und vor allem die verstärkte Kulturzusammenarbeit. Ein Kommentar.

Italiens rechter Innenminister Salvini schmäht in einem Video den französischen Präsidenten. Die Reaktion aus Paris kommt postwendend.

Mit den Gelbwesten aus der Unsichtbarkeit: Édouard Louis schreibt über seinen Vater – und rechnet mit der Politik in Frankreich ab.

Kanzlerin Merkel und Präsident Macron unterzeichnen einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Europa soll Schutzschild gegen "neue Stürme" sein.

Frankreich bestimmt sein Verhältnis zu afrikanischer Kunst neu. Was merkt man davon im Museum? Ein Besuch im Pariser Musée du Quai Branly.

In Davos treffen sich Konzernbosse und Politiker zur Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums. Einige wichtige Regierungschefs fehlen diesmal aber.

Deutschland und Frankreich versprechen sich eine engere Kooperation auf vielen Ebenen. Nach dem Brexit wird das Gewicht des Duos steigen. Ein Kommentar.

Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen - mit einem neuen Vertrag. Fragen dazu an Martin Schulz (SPD), Ex-Präsident des EU-Parlaments.

56 Jahre nach dem Elysée-Vertrag besiegeln Angela Merkel und Emmanuel Macron am Dienstag einen neuen Freundschaftspakt. Martin Schulz geht das nicht weit genug.

David Cameron rief das Brexit-Referendum aus. Mit Bedauern schaut er auf das Chaos, das seine Nachfolgerin sortieren muss. Und macht Pläne für die Zeit danach.

Der Protest der Gelbwesten ging am Samstag in sein zehntes Wochenende. In mehreren französischen Städten kam es zu Zusammenstößen.

Mit Laura Dahlmeier sind die deutschen Frauen beim Heim-Staffelrennen auf das Podium gelaufen. Nur Frankreich und Norwegen waren nicht zu schlagen.

Jackfrucht, Bier und Hornhauthobel: Ein durchaus unvollständiger Rundgang über die Grüne Woche 2019.

In Afrikas vorkolonialer Bibliothek findet sich uraltes Wissen. Das sollte Europa nutzen, um sich nicht selbst zu zerstören. Eine Kolumne.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf Nr. 95: Wittenau

Im Interview erklärt Andriukaitis außerdem, was er vom Tierwohllabel der Bundesregierung hält. Und warnt: Zu viele Kennzeichnungen lassen die Preise steigen.

Der Chef der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch über die Bedrohungen durch neue Autokraten - und warum auch die Gegenkräfte viel stärker werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster