Die Textilindustrie zählt zu den schmutzigsten Branchen. Auf der Fashiontech wurden viele Recycling-Ideen präsentiert.
Frankreich

Viele Menschen sind gegen Gentechnik - am stärksten solche mit wenig naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Doch oft meinen gerade sie, besonders viel zu wissen.

Uwe Gensheimer hat mit dem Nationalteam noch keinen Titel geholt – bei der Heim-WM bietet sich ihm nun eine große Chance.

Die Textilindustrie zählt zu den schmutzigsten Branchen. Auf der Konferenz FashionTech wurden viele Recycling-Ideen präsentiert.

Bei Renovierungsarbeiten an einer Universität bei Lyon flogen drei Gasflaschen in die Luft. 800 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Saoirse Ronan hat mit 24 Jahren schon drei Oscar-Nominierungen. Auf ihre Rolle als "Maria Stuart, Königin von Schottland" ist sie besonders stolz. Eine Begegnung.

Wirtschaftsminister Le Maire fordert eine baldige Entscheidung über die Nachfolge des inhaftierten Renault-Chefs Carlos Ghosn. Frankreich hält 15 Prozent.

Bei der WM profitiert die Nationalmannschaft vom enthusiastischen Berliner Publikum. In keiner anderen Sportart ist der Heimvorteil so viel Wert. Ein Kommentar.

Zwei Spiele binnen 24 Stunden: Die Handballer haben nur wenig Zeit zur Regeneration. "Danach sind die Spieler platt", sagt ein Sportmediziner.

Kolonialdebatte, die nächste Runde: Das Auswärtige Amt plant eine „Agentur für internationale Museumskooperation“.

Mit einer Reise durch die Regionen will Frankreichs Präsident die Situation im Land entspannen. Die Gelbwesten sprechen von einem Ablenkungsmanöver.

5G soll riesige Datenmengen schnell übertragen. Doch es könnte auch der Gesundheit schaden. Europas Regierungen ignorieren die Gefahr.

Die Bewegung der Gelbwesten in Frankreich wächst weiter – auch im beschaulichen Nîmes. Ein Bericht von der Front.

Proteste in Frankreich: „Gelbwesten“ wieder im Aufwind – Macron hofft auf "nationale Debatte"
Am neunten Samstag der „Gelbwesten“-Proteste trieb die Wut Zehntausende Franzosen auf die Straßen. Im ganzen Land demonstrierten 84.000 Menschen.

Am Samstagmorgen kam es in Paris zu einer heftigen Detonation in einer Bäckerei. Die Polizei geht von einem Gasleck als Ursache aus.

Cesare Battisti soll an vier Morden beteiligt gewesen sein. In Brasilien galt er als politischer Flüchtling. Nun will ihn das Land an Italien ausliefern.

Der Wehrmachtsoffizier geht Pilze sammeln: eine inspirierende Studie über Ernst Jüngers Versuch, Natur und Nation zu verklammern.

Mit einer überaus entschlossenen Leistung bezwingen die deutschen Handballer Brasilien mit 34:21 und hinterlassen einen starken Eindruck.

Beim Gesprächskonzert im Museum Barberini standen am Donnerstagabend die Werke von Henri Edmond Cross im Zentrum. Die Kammerakademie sorgte für die musikalische Begleitung.

Mit Gelbwesten protestierten Tausende Briten am Samstag gegen den Sparkurs ihrer Regierung und das Brexit-Gezerre.

Der Protest der "Gelbwesten" in Frankreich hält an - auch am Samstag gehen mehrere zehntausend Menschen landesweit auf die Straße.

„Out of Africa“: Bénédicte Savoy fordert in Berlin eine zügige Rückgabe von Kulturgütern.

Der Oppositionelle Martin Fayulu will seinen Wahlsieg im Kongo vor Gericht erstreiten. Vielerorts kommt es zu Protesten – die Polizei setzt scharfe Munition ein

Politik war schon immer ein risikoreiches Geschäft. Wer sich zur Wahl stellt, sollte ein dickes Fell haben. Eine Kolumne.

Mit meinungsbetonten Artikeln wurde die "Huffington Post" zum wichtigen Faktor unter deutschen Medien. Überraschend soll das Projekt nun aufgegeben werden.

Nach dem WM-Eröffnungsspiel loben die deutschen Spieler die chancenlosen Koreaner. Der Gegner freut sich über ein historisches Duell.

Ungarns Ministerpräsident Orban will die Europawahl zum Votum gegen Migration machen. Den französischen Präsidenten Macron erklärt er zu seinem Hauptgegner.

Ein Vorschlag für eine neue EU-Richtlinie soll die Privatsphäre natürlicher Personen schützen. Es gibt aber Ausnahmen.

Rückkehr ins Free-TV: ARD und ZDF schwärmen vom Handball – bei der WM. Ob es mehr Bundesliga-Handball gibt, ist fraglich.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron wollen ein neues Freundschaftsabkommen unterzeichnen. Thema ist unter anderem der UN-Sicherheitsrat.

Ein Jet vom Typ Mirage 2000D war mit zwei Besatzungsmitgliedern in Ostfrankreich vom Radar verschwunden. Der Fundort liegt an der Schweizer Grenze.

Seit Ende Dezember harren 49 Flüchtlinge auf zwei Schiffen deutscher Seenotretter aus. Jetzt haben sie einen Hafen gefunden.

Am Wochenende eskalierten die Gelbwesten-Proteste in Paris erneut. Jetzt strebt die französische Regierung ein härteres Gesetz gegen Randalierer an.

Franck Ribéry ist in der französischen Öffentlichkeit oft der Sündenbock, nicht erst seit dem neuerlichen Steak-Skandal – eine Betrachtung aus Paris.

Wer bei Verhandlungen im Ausland wie ein Superheld auftritt, wird kaum erfolgreich sein. Wie es besser geht.

Woher kommen die Rohstoffe der Zukunft? Ein bolivianisch-deutsches Projekt sichert die Lithiumversorgung. Und Kobalt könnte durch Nickel ersetzt werden.

Von den Fans ist Svenja Huth zu Deutschlands Fußball-Nationalspielerin des Jahres gewählt worden. Die Stürmerin von Turbine Potsdam blickt angriffslustig auf das neue Jahr - sowohl in der Nationalelf als auch im Verein.

Die Bundeswehr hat die Führung der Nato-Eingreiftruppe übernommen. Der Wehrbeauftragte Bartels kritisiert erhebliche Ausstattungsmängel.

Hohe Schulden, unpünktliche Züge, zu wenig Personal: 25 Jahre nach Gründung der AG kämpft die Deutsche Bahn mit vielen Baustellen. Wie gelingt die Wende?
Schroffes Berlin: frühe Gemälde und Zeichnungen des Expressionisten Robert Liebknecht im Käthe-Kollwitz-Museum.