
Der Prado in Madrid wird 200: Das bedeutendste Museum Spaniens zeigt erste Jubiläumsausstellungen.

Der Prado in Madrid wird 200: Das bedeutendste Museum Spaniens zeigt erste Jubiläumsausstellungen.

Weltweit diffamieren Autokraten und Populisten freiheitliche Werte. Was muss sich ändern, damit die Demokratie sich dagegen behaupten kann? Ein Essay.

Früher waren Kraniche in Deutschland gefährdet, heute vermehren sie sich stark. Brandenburg ist dabei Vorbild für andere Länder

Arbeitslose, die Jobangebote ablehnen, werden in Frankreich seit der Jahreswende härter bestraft. Die Gewerkschaften protestieren.

Ulrich Raulff verabschiedet sich vom Literaturarchiv Marbach mit einer Ausstellung über Thomas Manns amerikanische Jahre.

Immer mehr Migranten versuchen, mit Schlauchbooten die Meerenge zu überqueren. Um der Lage Herr zu werden, reduziert London jetzt sein Engagement im Mittelmeer.

12.000 Polizisten sind zum Jahreswechsel in der französischen Hauptstadt im Einsatz. Die Gelbwesten wollen erneut demonstrieren.

Seit Weihnachten haben rund 100 Migranten per Schlauchboot Großbritannien erreicht. Aber ist das gleich eine neue Flüchtlingskrise?

Virginie Despentes’ dritter Band über „Das Leben des Vernon Subutex“ und ihr fulminanter feministischer Essay „King Kong Theorie“.

Topografie der Revolte: Gedanken rund um den Rond-Point, das Epizentrum der Gelbwesten-Proteste in Frankreich.

UN-Experte Philipp Rotmann im Interview über die Erwartungen an die Bundesregierung und die Möglichkeiten der Vereinten Nationen als Friedensstifter.

Neue Affäre um Macrons Ex-Bodyguard: Alexandre Benalla soll seinen Diplomatenpass nach Ende seiner Tätigkeit für den Élysée-Palast weiter genutzt haben.

Während Italien seine Häfen verschließt, dürfen mehr als 300 gerettete Menschen in Spanien an Land. Immer mehr Migranten steuern die spanische Küste an.

Er gehört zu den ältesten Berufen der Welt. Auch Josef von Nazareth übte ihn aus. Zu Besuch bei zwei Zimmerern, die heute immer weniger mit den Händen arbeiten.

Donald Trumps einsame Entscheidungen zum Abzug von Truppen zeigen: Deutschland und Europa müssen militärisch handlungsfähiger werden. Ein Kommentar.

In Frankreich hat eine Lawine einen zwölfjährigen Jungen mitgerissen und begraben. Wie durch ein Wunder überlebte er eine Stunde im Schnee.

Woher kommen die Proteste der Gelbwesten? Darüber sprach EurActiv mit Luca Jahier, dem Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.

Trieb und Intellekt: Das Leben von Gérard Depardieu ist ein einziger Exzess. Eine Würdigung zu seinem 70. Geburtstag.

Weil die Bundesregierung nicht aktiv wird, basteln sich die Lebensmittelkonzerne ihre eigenen Lebensmittelampeln. Verbraucherschützer kritisieren diese Pläne.

Selbst im Silicon Valley wachsen die Warnungen vor Smartphones und Social Media. Auch die Technologiekonzerne reagieren.

Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht posiert mit einer gelben Weste vor dem Kanzleramt. Sie fordert ähnliche Proteste wie in Frankreich.

Die Debatte über die Gelbwesten in Frankreich bringt verschiedene Bevölkerungsgruppen gegeneinander auf. Doch das muss nicht sein. Ein Kommentar.

Während der Zulauf der Gelbwesten auf den Straßen von Frankreich weiter schwindet, schlägt eine Klima-Petition hohe Wellen.

Macron macht den Franzosen Geschenke und überschreitet damit die Schuldenquote. EU-Kommissar Oettinger will das strafen. Er liegt falsch. Ein Kommentar.

Am Samstag wollen die Gelbwesten wieder marschieren, Frauen prägen den Aufstand in Frankreich. Doch die Bewegung braucht eine neue Strategie.

Vier Jahre nach dem Attentat auf "Charlie Hebdo" wurde der Islamist Peter Cherif festgenommen, der in enger Verbindung zu den Attentätern gestanden hatte.

Mit einem rund zehn Milliarden teuren Sozialpaket will Emmanuel Macron die Gelbwesten friedlich stimmen. Nach dem Kabinett hat auch das Parlament zugestimmt.

Arabisch aussehende Männer sollen Airports ausgespäht haben. Zudem warnte der marokkanische Geheimdienst die Behörden. Die Polizei sucht nach vier Verdächtigen.

Die Verbündeten der USA sind wegen des Truppenabzugs aus Syrien besorgt. Auch die Partei des US-Präsidenten widerspricht. Die Reaktionen auf Trumps Vorstoß.

Die Umsätze von Aldi Nord haben sich 2018 schlechter entwickelt als erwartet. Der Konzern rechnet auch 2019 mit einem Minus.

In Deutschland und Frankreich haben junge Männer womöglich Gebäude und Sicherheitsbereiche ausgespäht. Die Polizei hat ihre Präsenz deutlich erhöht.

Die Geschichte eines Künstlerpaares: Nicolas Bedos' Regiedebüt „Die Poesie der Liebe“ ist der Familienfilm zum Heiligen Abend.

Ein französischer Gesetzentwurf setzt Zugeständnisse bei Mindestlohn und Renten um. Der Umfang der Maßnahmen: rund zehn Milliarden Euro.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in Paris über Kooperationen bei neuen Technologien.

Einladung zum „Rendezvous“: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt seine französischen Meisterzeichnungen. Die Kollektion gilt als einer der besten der Welt.

Die Zugeständnisse von Frankreichs Präsident Macron an die Gelbwesten sind richtig. Trotzdem muss er die EU-Defizitregeln einhalten. Ein Kommentar.

Die Türkei will Proteste wegen der enormen wirtschaftlichen Probleme im Land unbedingt verhindern. Doch es kommt immer wieder zu Kundgebungen.

Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.

Noch wenige Tage bis Silvester. Jetzt ist die Zeit für eine Reise durch Europas prickelndste Regionen. Teil 1: Champagne, der Platzhirsch.

Auch wenn der Protest der "Gelbwesten" auf den Straßen abflaut, bestehen die sozialen Probleme weiter - in Frankreich und in Deutschland. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster