
Der Schauspieler Edgar Selge zeigt an der Berliner Volksbühne Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Ein Gespräch über Theater, Kunst und Politik.

Der Schauspieler Edgar Selge zeigt an der Berliner Volksbühne Michel Houellebecqs „Unterwerfung“. Ein Gespräch über Theater, Kunst und Politik.

Ein 36 Jahre alter Pole ist seinen Verletzung vom Anschlag in Straßburg erlegen. In der Stadt gedachten Hunderte der Opfer des Attentäters.

Der Protest der "Gelbwesten" in Frankreich flaut ab. Der frühere Grünen-Europaabgeordnete Cohn-Bendit sieht die Rechtsextremen als Profiteure der Bewegung.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller über die Misere der SPD, seine rot-rot-grüne Koalition und die Verbeamtung von Lehrern.

Anis Amri war kein Zufall: Berlins Salafisten sind nah dran an Gewaltfantasien und kriminellen Milieus. Eine Analyse.

Frankreich bereitete sich mit einem massiven Polizeiaufgebot auf die neuen „Gelbwesten“-Proteste vor. Doch diesmal verliefen die Proteste weitgehend friedlich.

Beim Skispring-Weltcup in Frankreich holt Katharina Althaus zum zweiten Mal in dieser Saison Gold. Drei weitere Deutsche holen Weltcup-Punkte.

Viele Franzosen können sich in diesem Jahr über mehr Kaufkraft freuen. Das gilt aber bislang nicht für diejenigen, die sich am unteren Rand befinden.

Die Motive des Straßburger Attentäters sind weiter unklar. Die Ermittler setzen auf Erkenntnisse über den Bruder, der sich vor der Tat nach Algerien absetzte.

Vor dem Europäischen Filmpreis: Gespräch mit Peter Dinges, dem Brüssel-erprobten Chef der deutschen Filmförderanstalt.

Die Polizei sucht mit Hochdruck nach möglichen Mittätern von Chérif Chekatt. Eine weitere Person ist infolge des Anschlags gestorben.

Dass sich Chérif Chekatt in Haft radikalisierte, behielten die französischen Behörden für sich. Der Fall offenbart einmal mehr Mängel in Europas Terrorabwehr.

Ein Berliner Polizist soll in einem europäischen Autoschieber-Ring eine zentrale Rolle gespielt haben. Geprüft werden auch Verbindungen zu arabischen Clans.

Zwei Tage lang suchen Polizisten den Angreifer von Straßburg. Dann stellen sie Chérif Chekatt im Stadtteil Neudorf. Die Stadt will zurück zur Normalität.

Terror auf der Klassenfahrt: Eine Schülergruppe aus Mitte musste den Anschlag in Straßburg am Dienstag miterleben. Körperlich verletzt wurde von ihnen niemand.

Tagelang ist der Attentäter von Straßburg auf der Flucht. Warum ist die Fahndung nach dem Islamisten bisher erfolglos? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Gemeinsam mit einem Islamisten plante der Attentäter vom Breitscheidplatz einen Anschlag mit TATP. Das geht aus einem Schreiben der Bundesanwaltschaft hervor.

Der Tatverdächtige von Straßburg: Ein 27 Mal verurteilter Gewohnheitskrimineller, "islamistisch radikalisiert", gewaltbereit - und schwer zu überwachen.

In dem französischen Religionskrimi „Die Erscheinung“ spielt Vincent Lindon einen skeptischen Reporter, der ein Marienwunder untersucht.

Es ist schwer, die Bilder vom Terror zu ertragen. Aber es kommt darauf an, dennoch tolerant, zivil und optimistisch zu bleiben. Ein Kommentar.

Durch eine 21:27-Niederlage gegen Holland im finalen Hauptrundenspiel sind die deutschen Handballerinnen bei der EM in Frankreich ausgeschieden.

Der Protest von Sanders, Wagenknecht & Co. ist zu oft langweilig. Ein Kommentar.

Angela Merkel stellt sich den Fragen der Abgeordneten. Die Stimmung im Bundestag ist verhalten und sachlich - bis die Kanzlerin AfD und Linke attackiert.

Bei einem Angriff auf den Weihnachtsmarkt sterben drei Menschen. Der Täter ist flüchtig. Bis 2017 saß er in Deutschland in Haft. Der Nachrichtenüberblick.

Olympia, die Fußball-WM, aber auch Einzelschicksale wie das von Daniel Küblböck und Jens Büchner: Zu diesen Fragen wurde 2018 die Suchmaschine Google angeworfen.

Dinah Eckerle über den Job als Handball-Nationaltorhüterin, die Methoden von Bundestrainer Henk Groener und das entscheidende EM-Spiel gegen Holland.

Macrons Versöhnungsangebot an den "Gelbwesten" wird rund zehn Milliarden Euro kosten. Frankreichs Präsident setzt darauf, dass damit die Proteste nachlassen.

Die Herausforderungen für Emmanuel Macron sind evident. Einst bat er Deutschland um Hilfe - ergebnislos. Was kann Deutschland noch tun?

Das Asowsche Meer steht durch die russische Intervention im Mittelpunkt des Ukraine-Konflikts. Deutschland soll erneut vermitteln. Doch worum geht es überhaupt?

Wenn Ehepartner beim Alter mehr als zehn Jahre auseinanderliegen, kann die Hinterbliebenenrente gekürzt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht.

Frankreichs Staatschef Macron geht auf die "Gelbwesten" ein - doch eine weitere Gefahr lauert für ihn jenseits des Protests der "gilets jaunes". Ein Kommentar.

Rechtsradikale mischen sich unter die Gelbwesten, in Deutschland wie in Frankreich. Die Linke solidarisiert sich trotzdem mit der Protestbewegung.

Präsident Macron hat mit einer Rede versucht, die "Gelbwesten" mit höherem Mindestlohn und anderen materiellen Zugeständnissen zu besänftigen. Was er versprach.

Frankreichs Präsident Macron hat eine Erhöhung des Mindestlohns angekündigt. In seiner Rede am Montagabend versucht er, die "Gelbwesten" zu beruhigen.

Eine Studie soll herausfinden, ob die Luftqualität EU-weit gleich gemessen wird. Ein CDU-Politiker vermutet, die bisherige Praxis benachteilige deutsche Städte.

Die gewaltsamen Proteste der Gelbwesten treffen auch Frankreichs Wirtschaft. Es werden starke Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum erwartet.

Sie wird gebrochen, missachtet, ihr Sinn bestritten. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist eine Provokation. Aber eine erfolgreiche.

Körper und Sound in höchster Intensität: Gaspar Noés „Climax“ über eine Tanztruppe im unfreiwilligen LSD-Rausch.

Der französische Präsident will sich zu den anhaltenden Protesten der Gelbwesten äußern. Zuvor hat vor allem der Premierminister Stellung bezogen.

Die Wut ist ein Ausdruck des Elends: ein Gespräch mit Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier über den Aufruhr in Frankreich und das Versagen der Linken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster