
Bislang zeigte sich der französische Präsident bei Protesten unbeirrt – doch diesmal ist einiges anders. Wie gefährlich können ihm die Gelbwesten werden?

Bislang zeigte sich der französische Präsident bei Protesten unbeirrt – doch diesmal ist einiges anders. Wie gefährlich können ihm die Gelbwesten werden?

Die Proteste der Gelbwesten sind am Samstag in Paris erneut eskaliert. Der Ausnahmezustand wird aber wohl nicht verhängt, stattdessen soll es Gespräche geben.

Der Protestforscher Dieter Rucht hält gewaltsame Proteste gegen die Regierungspolitik in Deutschland für eher unwahrscheinlich. Ein Interview.

In Frankreich eskaliert der Konflikt um die Energiepolitik von Macron. Doch verlaufen die Fronten wirklich so, wie die "Gelbwesten" behaupten? Eine Kolumne.

Bei Demonstrationen gegen die Politik von Emmanuel Macron ist es erneut zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein.

Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sollen außenpolitische Berater Deutschlands und Frankreichs vermitteln. Die Bundeskanzlerin ist besorgt.

Bei G20 beraten Merkel und Putin über die Ukraine. Ex-Außenminister Gabriel warnt: Deutschland dürfe sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen.

Der Job-Privat-Spagat bremst Frauen oft noch aus. Senatorin Dilek Kolat (SPD), Zapf-Vorstand Sven Reinholz und Baulobbyistin Manja Schreiner wollen das ändern.

Dirigent Christophe Rousset gibt sein Berlin-Debüt bei den Barocktagen der Staatsoper. Ein Gespräch über französische Komponisten und die Grenzen der Musik.

Die Ukraine und die USA setzen im Krim-Konflikt auf die Kanzlerin. Doch wie weit reichen ihre Möglichkeiten?

Frankreichs Präsident Macron will am beim G20-Gipfel den saudischen Kronprinzen bin Salman treffen. Er will über die Ermordung Khashoggis sprechen.

Kaum ein anderes Land setzt so stark auf internationale Zusammenarbeit wie Deutschland. Doch der Multilateralismus ist unter Druck - auch beim G20-Gipfel.

Sie war eine Schülerin des Malers Karl Hagemeister und eine Schlüsselfigur in der Potsdamer Kunstszene um die Jahrhundertwende: die heute nahezu vergessene Impressionistin Hannah Schreiber de Grahl. Jetzt hat das Potsdam Museum zwei ihrer Werke erworben.

Der Fürther Oberbürgermeister und Sozialdemokrat Thomas Jung über seine Wahlerfolge, die Dauerkrise der SPD und die Zukunft seiner Parteichefin.

Im Schwarzen Meer kam es zum offenen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. Wie könnte Europa darauf reagieren? Ein Überblick.

Finanzminister Scholz rechnet mit einer Digitalsteuer. Aber Konzerne wie Google sollen erst in zwei Jahren zur Kasse gebeten werden.

Olaf Scholz tritt in die Fußstapfen von Joschka Fischer: Er redet an historischem Ort über Europa. Die Erwartungen sind hoch. Besonders bei Sozialdemokraten.

Frankreichs Staatschef verteidigt seine Energiepolitik, verspricht aber einen Korrekturmechanismus für Spritpreise. Für Ruhe sorgt das nicht.

Zum Schutz vor HIV gibt es in Frankreich Kondome künftig auf Rezept und kostenlos. Das Gesundheitsministerium will so den Kampf gegen HIV verstärken.

Nationalstaaten haben in vielen Politikfeldern ihre Handlungsfähigkeit eingebüßt, sie muss auf EU-Ebene wiederhergestellt werden. Ein Gastbeitrag.

Seit Jahren dringt Deutschland auf die Abschaltung des störanfälligen französischen AKWs Fessenheim. Nun soll das Aus für den Reaktor nahe Freiburg kommen.

Qualität von Bachelor und Master: Die 48 Teilnehmerstaaten am Bologna-Prozess wollen Fortschritte im europäischen Hochschulraum besser sichern.

Am Freitag eröffnete das Frauenwahllokal – eine Ausstellung beleuchtet das Frauenwahlrecht und macht auf die ersten Politikerinnen in Potsdam aufmerksam.

Finanzminister der zehn wichtigsten westlichen Industrienationen, der sogenannte "Zehnerklub", suchte in Bonn Lösungen zur internationalen Währungskrise

Der Weg Libanons in die Unabhängigkeit von der französischen Mandatsmacht.

An diesem Montag wird über die Vergaberegeln für den neuen Mobilfunkstandard 5G entschieden. Lücken im Netz kann der auch nur teilweise schließen.

In vielen Ländern Europas demonstrieren tausende Menschen gegen die Gewalt an Frauen. In Istanbul geht die Polizei mit Tränengas gegen einen Protestmarsch vor.

Übertreibung, Parodie und Energie: Barrie Kosky inszeniert Leonard Bernsteins „Candide“ an der Komischen Oper.

Der Protest der „Gelbwesten“ gegen hohe Kraftstoffpreise ist in Randale ausgeartet. Macron bezeichnet die Ausschreitungen als beschämend.

Erste Konsequenzen aus dem Bericht von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr: Staatspräsident Emmanuel Macron folgt den Empfehlungen der Wissenschaftler

Das Salon-Orchester Berlin lässt deutsche und polnische Tanzmusik der 20er und 30er Jahre wieder aufblühen. Ein Interview.

"Ohne Verzögerung" sollen die Kunstwerke an das afrikanische Land zurückgegeben werden. Zuvor hatten Experten empfohlen, zehntausende Werke zurückzugeben.

Eine ärgerliche Geschichte aus dem Bahn-Alltag kann jeder Kunde erzählen. Das ist nicht nur für den Konzern peinlich, sondern auch für die Eigentümer. Ein Kommentar.

Bange Fragen, langsame Aufarbeitung: Reaktionen aus Frankreich und Deutschland auf Macrons Raubkunst-Initiative.

Macrons Partei nahm vor der Europawahl auch Kontakt zu den Grünen auf. Doch die Bedingungen des französischen Präsidenten schmecken der Öko-Partei gar nicht.

Umweltverbände fordern Angela Merkel und Emmanuel Macron auf, die Klima- und Energiewende ihrer Länder aufeinander abzustimmen.

Die Bundesregierung hat die "Aufarbeitung des Kolonialismus" versprochen. Passiert ist bislang wenig. Paris zeigt Berlin nun, wie es geht.

Nach Deutschland reagiert auch Frankreich mit Sanktionen auf die Tötung des Journalisten Khashoggi – und belegt 18 saudische Staatsbürger mit Einreiseverboten.

Carlos Ghosn muss seinen Posten als Vorsitzender des Nissan-Verwaltungsrats räumen. Er sitzt in Tokio in Haft. Auch an der Spitze von Renault könnte es für ihn eng werden.

Die fruchtbarsten Quellen für bahnbrechende Ideen sind die Schnittstellen zwischen verschiedenen Kulturen, Branchen und Disziplinen. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster