
Die Bundesregierung hat der in Pakistan verfolgten Christin Asia Bibi eine Aufenthaltszusage gemacht. Das berichtet das katholische Hilfswerk missio.

Die Bundesregierung hat der in Pakistan verfolgten Christin Asia Bibi eine Aufenthaltszusage gemacht. Das berichtet das katholische Hilfswerk missio.

Schlechtes Essen und wenig Prävention: Deutsche haben die geringste Lebenserwartung in Westeuropa. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das 2:2 gegen Holland passt in das Bild, das die deutsche Nationalmannschaft 2018 abgegeben hat: Für das DFB-Team ist insgesamt zu wenig rumgekommen.

Frankreichs Parlament will gegen Falschnachrichten in Wahlkampfzeiten vorgehen. Opposition und Journalisten warnen vor Zensur.

Die erhoffte Hilfe von Portugal bleibt aus, Deutschland fällt hinter Polen zurück. Das hat Folgen für die Auslosung der EM-Qualifikation. Hier die Lostöpfe.

In Frankreich haben Proteste gegen eine Erhöhung der Spritsteuern das ganze Land erfasst. Die Regierung geht gegen die Blockierer vor. Was steckt dahinter?

Keine Limosteuer, keine Lebensmittelampel, keine Höchstmengen: Die Agrarministerin setzt auf den Dialog mit der Industrie.

"Bemerkenswert unerschrocken" schon im Jahr 1958: Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erinnert sich daran, wie sie als 18-Jährige war.

Für das Team von Bundestrainer Joachim Löw geht es 2019 mit der EM-Qualifikation weiter. In der kommenden Woche steht fest, gegen wen.

Der Bundestag beschließt in dieser Woche den neuen Etat. Wie solide ist der Haushalt 2019? Und was kritisiert die Opposition? Ein Überblick.

Gegen Populisten, Rechte und neue Nationalisten: Das Papier der SPD zur Europawahl lässt Raum für ein linksliberales Bündnis - um Manfred Weber zu verhindern.

Luft die krank macht - in den Citys der europäischen Nachbarn herrschen die gleich Probleme wie in Deutschland. Und auch dort gibt es Fahrverbote.

Die Bundesregierung reagiert mit gezielten Sanktionen gegen 18 saudische Staatsbürger auf die Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi.

Polens Botschafter nennt bei einer Konferenz die deutsche Polenpolitik "eine Katastrophe". Damit brüskiert er auch den deutschen Außenminister Maas.

Die Heckspiegel der Segler im Barockzeitalter waren von der Architektur beeinflusst. Auch Muscheln zierten Schiffe – später im Rokoko Häuser und Möbel.

Deutschland zieht aus der Tötung Jamal Khashoggis Konsequenzen – 18 Saudis werden mit Einreisesperren belegt. Der Kronprinz soll aber nicht dazu gehören.

Der französische Präsident Macron sprach im Bundestag - aber auch das wird ihn seiner Idee von Europa nicht näher bringen. Ein Kommentar.

Frankreichs Präsident ruft Deutschland auf, gemeinsam ein neues Kapitel in der EU aufzuschlagen. Im Bundestag wirbt Macron für eine „europäische Souveränität“.

Wegen einer geplanten Steuererhöhungen auf Benzin haben in Frankreich 290.000 Menschen demonstriert. Hunderte wurden verletzt, eine Frau starb.

Blockierte Straßen und Mautstellen: In Frankreich demonstrieren rund 283.000 Menschen gegen geplante Steuererhöhungen auf Benzin. Eine Frau kam dabei ums Leben.

Der Europapolitiker Manfred Weber will sich auf die EVP-Spitzenkandidatur konzentrieren. Als CSU-Parteichef will er nicht kandidieren.

Der 2:0-Sieg der Holländer gegen Frankreich besiegelt den deutschen Abstieg. Er passt zu diesem schrecklichen Jahr. Ein Kommentar.

Lange musste Emmanuel Macron warten - nun gibt es mit Berlin eine Einigung bei einem Schlüsselprojekt zur Stabilisierung der Euro-Zone.

Es sind nicht die Gespenster der Vergangenheit, es ist die Zukunft, die besorgniserregend ist. Eine Kolumne.

Frauen, die ihren Männern die asbestverseuchte Arbeitskleidung wuschen, können an Brustfellkrebs erkranken. Entschädigt wird das in Deutschland nicht.

Fotografie ist Kunst, auch in Zeiten von Smartphone, Instagram und Co.: Ein Gespräch mit Christoph Wiesner, künstlerischer Leiter der größten Fotografiemesse „Paris Photo“.

Donald Trump ist erratisch wie immer, aber seit den Kongresswahlen auch ganz anders. Ihm schwindet der Glaube an die eigene Unbesiegbarkeit. Ein Kommentar

Das DFB-Team führt in Leipzig durch Tore von Sané, Süle und Gnabry schon zur Halbzeit 3:0. Nach der Pause verflacht das Spiel.

Am Anhalter Bahnhof soll ein Denkmal an den Überfall der Deutschen vor 80 Jahren erinnern. In Deutschland gibt es Bedenken, in Polen hohen Zuspruch.

Die Gäste im Berliner Gasag-Hauses erlebten Annegret Kramp-Karrenbauer als eine Frau, die Merkel ähnlich ist. Dennoch spricht sie direkter als die Kanzlerin.

Europäisches Haus statt Europäischer Armee: Die Ideen der Linken-Fraktion zur Europäischen Union. Ein Gastbeitrag.

Drei Milliarden will die Regierung bis 2025 in Künstliche Intelligenz investieren. Doch die neue Strategie hat Schwächen.

Der Österreicher Karl Schranz wurde wegen eines T-Shirts mit Firmen-Logo 1972 spektakulär ausgeschlossen. Doch bald waren Millionäre am Start.

Erstmals in seiner mehr als 70-jährigen Geschichte reist Lucky Luke nach Europa. Der Gegenspieler im neuen Abenteuer erinnert an einen bekannten Politiker.

Vor seinem Besuch in Paris hatte US-Präsident Tiraden gegen Frankreich getwittert. Dessen Präsident weist Donald Trump nun zurecht.

Das verkorkste Jahr könnte für die deutsche Nationalmannschaft mit dem Abstieg aus der Nations League enden. Für den Bundestrainer wäre es kein Weltuntergang.

Deutschland und Frankreich stärken ihre Beziehungen. Die "parlamentarische Versammlung" besteht aus jeweils 50 Abgeordneten beider Länder.

Ein Trump-Mann wirft Brüssel Verzögerungstaktik vor. Der grüne Europa-Abgeordneter Bütikofer bemängelt eine falsche Strategie der EU-Kommission.

Zwischen Berlin und Paris knirscht es - ausgerechnet jetzt, da die EU mit dem Brexit und dem Streit zwischen Brüssel und Rom vor großen Herausforderungen steht.

Vor den beiden letzten Fußball-Länderspielen des Jahres besucht der gefallene Weltmeister von 2014 eine Leipziger Schule. Ohne Joachim Löw.
öffnet in neuem Tab oder Fenster