
Die Bundeskanzlerin unterstützt die Idee des französischen Präsidenten von einer europäischen Armee. Eine Abkehr von der Nato sieht Merkel darin nicht.

Die Bundeskanzlerin unterstützt die Idee des französischen Präsidenten von einer europäischen Armee. Eine Abkehr von der Nato sieht Merkel darin nicht.

Horst Hrubesch war erst nur eine Notlösung. Doch er hat die deutschen Fußballerinnen wiedererstarken lassen. Am Dienstag beendet er seine Trainerkarriere.

Die Parteien wollen mehr Frauen in der Politik in Deutschland – doch über den Weg dahin gibt es Streit.

Ursula Von der Leyen plädiert für gemeinsamen Ausschuss bei der Abstimmung der europäischen Verteidigung. Macrons Vorschlag macht sie sich nicht zu eigen.

Als Frauen vor hundert Jahren das Wahlrecht erkämpften: Arte-Film porträtiert Streiterinnen für die Gleichberechtigung

Nach Monaten mit Zusammenstößen hatte sich die Lage in Gaza zuletzt etwas beruhigt. Jetzt nährt ein schwerwiegender Zwischenfall die Sorge vor neuer Gewalt.

Bei den Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs verwechselte eine 100-Jährige die deutsche Kanzlerin mit der Ehefrau des französischen Präsidenten.

Deutsche und Franzosen schließen ein Parlamentsabkommen, um die Integration Europas voranzubringen. Ein Gastbeitrag.

Mit viel Würde und Phantasie ehren die Briten ihre Gefallenen des „Great War“. Auch Bundespräsident Steinmeier nahm an den Feierlichkeiten teil.

Das „Theater der Dinge“-Festival in der Schaubude Berlin zeigt 16 Produktionen, die sich mit Fundstücken und Archiven befassen.

In Paris sprach sich der Putin für eine Neuverhandlung eines der wichtigsten nuklearen Abkommen aus. Bei einem anderen Thema jedoch stichelte er gegen Trump.

Die Türkei verbreitet nach und nach eine Tonaufnahme von Khashoggis Ermordung. Woher kommt die Aufnahme? Waren die Leute des Thronfolgers per Skype dabei?

Der französische Präsident richtet am 100. Jahrestag des Waffenstillstands im Ersten Weltkrieg einen eindringlichen Aufruf an die Staats- und Regierungschefs.

Um die Anzahl der weiblichen Abgeordneten zu erhöhen, will Justizministerin Barley das Wahlrecht reformieren. Die FDP hält das für "verfassungswidrig".

100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zeigt sich, wie dünn die Decke der Versöhnung ist. Es drohen wieder Abgrenzung und Alleingänge – ein Kommentar.

Die Bundeskanzlerin und der französische Präsident erinnern gemeinsam an das Ende des Ersten Weltkriegs – und erzeugen Bilder für die Ewigkeit.

Die Türkei hat offenbar brisante Aufnahmen zum Mord am saudischen Journalisten Kashoggi an westliche Regierungen weitergegeben – auch an Deutschland.

Erst Ärger, dann Versöhnung: Bei ihrem Zusammentreffen in Paris demonstrieren die beiden Präsidenten Einigkeit - und bezeichnen sich gegenseitig als Freunde.

Polen und andere Nachbarn in Deutschlands Osten feiern 100 Jahre Souveränität. Die wollen sie nicht für die EU aufgeben - aus guten Gründen. Ein Kommentar.

Zum „Weltkriegs-Gipfel“ hat Frankreichs Präsident zahlreiche Staatschefs nach Paris geladen. Es sollte um Versöhnung gehen - doch vor allem Trump macht Ärger.

Der französische Präsident strebt eine Emanzipation der europäischen Verteidigungspolitik von den USA an. Donald Trump reagiert empört.

Deutschlands Unternehmen blicken pessimistischer in die Zukunft. DIHK-Präsident Schweitzer sieht Handlungsbedarf.

Frankreichs Staatschef Macron und die britische Regierungschefin May zeigen sich einträchtig beim Weltkriegsgedenken - aber die Differenzen beim Brexit bleiben.

1918, 1938, 1989: Zahlreiche Veranstaltungen sind zu den historischen Ereignissen am 9. November geplant. Eine Auswahl gibt es hier.

Die Zahl der Opfer, die in Marseille geborgen werden, steigt weiter. Es wird noch eine Person unter den Trümmern vermutet.

Die Bundesregierung hält sich nicht an den Koalitionsvertrag: Eine weitere Behörde kauft Anteile von Akw-Firmen.

Nichts ist so wichtig für unsere Zukunft wie ein friedvolles Europa. Die Geschichte der Freundschaft Deutschlands und Frankreich zeigt das. Ein Kommentar.

Frankreichs Präsident sorgt mit einer Bemerkung über den Nazi-Kollaborateur Pétain für Empörung. Macron verteidigt die Ehrung für Pétain.

Der Autor Nicolas Mathieu erhält den Prix Goncourt, Frankreichs begehrteste Literaturauszeichnung. Der Prix Renaudot geht an Valérie Manteau.

EBU und Gastgeber Israel können sich freuen: Trotz aller Boykottaufrufe nehmen 42 Länder am ESC 2019 in Tel Aviv teil

Sechs Personen sind wegen eines möglichen Anschlags auf den französischen Präsidenten Macron festgenommen worden. Es soll sich um Rechtsextreme handeln.

Wenn Frankreichs Präsident eine EU-Armee fordert, hat er mehr verdient als die reservierte Haltung in Berlin. Ein Kommentar.

Nostalgiker haben in Europa Konjunktur – wie sehr, zeigt eine neue Studie. Die Autoren fordern Aufklärung und Abgrenzung von populistischer Rhetorik.

Bei der legendären Route du Rhum starten heute so viele Segler wie noch nie – erstmals ist auch der Deutsche Boris Herrmann dabei.

Der französische Staatspräsident reist durch sein Land, die Tour steht im Zeichen der Erinnerung. Zum Auftakt stößt Frank-Walter Steinmeier dazu.

Bei einer Volksabstimmung in Neukaledonien entscheidet sich eine Mehrheit für den Verbleib bei Frankreich. Doch die Separatisten können noch Hoffnung haben.

Über Neandertaler ist einiges bekannt, über ihre Babys aber kaum. Zwei Zähne ändern das jetzt – zumindest ein bisschen.

Frankreichs Präsident wollte die EU reformieren, mit Angela Merkel an seiner Seite. Die zögerte erst lange - und nun hört sie auf. Eine Kolumne.

In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der SPD-Generalsekretär Milliarden für Künstliche Intelligenz und mehr Offenheit für Technologien. Ein Gastbeitrag.

Erst kam der Brückeneinsturz, dann das Unwetter. Jetzt leidet die norditalienische Stadt an den Folgen - und zahlt für die Versäumnisse aus besseren Tagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster