
Erst kommt der Regen, dann plötzlich die Flut: In Frankreich sterben bei Überschwemmungen mindestens elf Menschen. Manche Anwohner machen den Behörden Vorwürfe.

Erst kommt der Regen, dann plötzlich die Flut: In Frankreich sterben bei Überschwemmungen mindestens elf Menschen. Manche Anwohner machen den Behörden Vorwürfe.

Wenn im Ersten Fußball läuft, verzichtet das ZDF auf Doku und Magazin "Frontal". Dann gibt es "Herzkino" - für die Zuschauerinnen

Dass der Rücktritt im Sport wie in der Politik aus der Mode gekommen ist, stimmt nicht ganz. Er war nie wirklich en vogue. Ein Kommentar.

In einer gemeinsamen Erklärung fordern die Außenminister der drei Länder Saudi-Arabien dazu auf, das Verschwinden des Journalisten aufzuklären.

Welttreffen der Medizin zu Tuberkulose, Aids oder Ebola: Der World Health Summit in Berlin hat sich etabliert.

Nation und Volk werden wieder als exklusiv und homogen gedacht. Das ist ein verhängnisvoller Rückschritt – und das ist auch das Rechte am Rechtspopulismus. Ein Essay.

Vermittler, Funktionäre und Schiedsrichter sollen im großen Stil Spiele manipuliert haben. Ein Überblick über den größten Fußballskandal seit langem.

Er trägt viele Gesichter und wird nicht nur die Wahl am Sonntag in Bayern entscheiden. Anmerkungen zu einem aktuellen Typus.

Am Freitag hat der Innenverteidiger mit dem deutschen Nachwuchs das EM-Ticket gelöst, nun darf er möglicherweise in der A-Nationalmannschaft ran.

Die BR Volleys starten am Samstag mit vielen neuen Gesichtern in die Bundesliga-Saison. Und wollen zeigen, dass die wenige Zeit gereicht hat.

Ein Brexit ohne Deal, auf die härtestmögliche Weise also. Davon träumen Briten wie Paul Joy auf ihren Kuttern. Sie haben vollkommen recht. Vollkommen?

Der Pariser Sozialanalyst Christophe Guilluy hält Populisten wie Alexander Gauland nicht für Volksverhetzer, sondern für Politiker, die eine Nachfrage bedienen.

MeToo in Frankreich: Der Ex-IWF-Chef vergewaltigte einst ein Zimmermädchen. Das Renaissance-Theater rollt den Skandal wieder auf, verschenkt aber dessen Brisanz.

Zur Weltmeisterschaft in Russland durfte der Profi von Manchester City nicht mit. Jetzt soll der Offensivspieler dem Nationalteam neuen Schwung geben

Vor dem Spiel gegen die Niederlande trainiert die deutsche Nationalmannschaft im Amateurstadion von Hertha BSC.

Frankreichs Präsident Macron will mit einem politischen Neustart wieder Vertrauen zurückgewinnen - und plagt sich mit der Regierungsumbildung.

Bundestrainer Joachim Löw bereitet seine Mannschaft in Berlin auf eine schwierige Mission vor. In der Nations League warten die Niederlande und Frankreich.

Im Ersten Weltkrieg brannte das gotische Gotteshaus. Thomas W. Gaehtgens' neues Buch zeigt, wie die Kathedrale daraufhin Kriegssymbol und Propagandamotiv wurde.

Sieben Bayern-Spieler stehen im Kader für die Spiele in der Nations League. Der Bundestrainer läuft wie sie besseren Zeiten hinterher. Ein Kommentar.

Zwei Schiffe sind vor der Küste Korsikas kollidiert. Im Umkreis von 20 Kilometern hat sich ein Ölteppich ausgebreitet – er soll abgepumpt werden.

In seinem Dauerstreit mit der Justiz hat Nicolas Sarkozy am Montag eine Niederlage erlitten. Ein Prozess gegen Frankreichs früheren Präsidenten rückt näher.

Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.

Auch gegen den Choreografen Jan Fabre werden Missbrauchsvorwürfe erhoben. Ein Ex-Assistent beschreibt das System des Künstlers, die Faszination und das Übergriffige.

Gegen die Weimarer Demokratie: Wie christlich–nationale Protagonisten den Boden für den NS-Staat bereiteten, beschreibt unser Gastautor.

Am 7. Oktober 1948 wurde in Paris der 2 CV vorgestellt. Noch heute schätzen Liebhaber das Charisma des Autos.

Seit Ende September fehlt vom Chef der internationalen Polizeiorganisation Interpol, Meng Hongwei, jede Spur. Der Chinese war in sein Heimatland gereist.

Der Politik-Professor Walter Mead spricht über die große Bedeutung des Falls Kavanaugh für die USA - und die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft.

Eine deutsch-französische Sonde ist auf dem Asteroiden Ryugu herumgehüpft, hat Bilder geschossen und Messdaten gesendet und jetzt seine Arbeit eingestellt.

Dem Kanzler der Einheit gebührt ein Ort in Berlin. Der Große Stern wäre dafür aber nicht ideal. Ein Kommentar.

Kinderstar in der Nazizeit, Gefangener in der DDR, Babysitter in der Kommune 1: Der Avantgarde-Musiker Hans-Joachim Roedelius im Interview.

Seine Flucht im Juli per Helikopter war spektakulär. Jetzt aber hat die französische Polizei den Verbrecher Redoine Faid wieder geschnappt.

Außenminister Heiko Maas hat humanitäre Hilfe für die nordsyrische Region Idlib angekündigt und einen politischen Neubeginn in Syrien angemahnt.

Berliner Gründer ziehen internationale Investoren an, doch London bleibt in Europa auf Platz eins - und München rückt auf.

Vor einem Monat ging der Umweltminister, jetzt folgt Gérard Collomb, Chef des Innenministeriums. Für den französischen Präsidenten ist die Lage schwierig.

Das Projekt Goldrausch macht aus jungen Künstlerinnen Profis. Das zeigt die Ausstellung „Archipelago“ in Oberschöneweide.

Bundespräsident Steinmeier verleiht 29 Künstlern und Kulturschaffenden das Bundesverdienstkreuz. Mit dabei sind Otto Waalkes, Annette Humpe und Jim Rakete.

Schmerz und Schönheit: Mit Charles Aznavour ist einer der letzten großen französischen Chansonniers gestorben.

Sänger, Liedtexter und Schauspieler: Charles Aznavour war einer der letzten großen Vertreter des klassischen Chansons. Im Alter von 94 Jahren ist er gestorben.

Der große Chansonnier erzählte, wie viele Kinder er wirklich hat, warum er in jeden Schwulenclub kam und warum er gern Angela Merkel getroffen hätte.

EZB-Direktor Benoît Cœuré im Tagesspiegel-Interview über neue Risiken im Finanzsystem, Bitcoins, den Brexit und die Reform der Euro-Zone.
öffnet in neuem Tab oder Fenster