
Frankreichs Präsident besucht ein Jahr nach dem Hurrikan "Irma" die Karibikinsel Saint-Martin. Nun diskutiert Frankreich über ein Foto, das dabei entstand.

Frankreichs Präsident besucht ein Jahr nach dem Hurrikan "Irma" die Karibikinsel Saint-Martin. Nun diskutiert Frankreich über ein Foto, das dabei entstand.

Das Euro-Zahlungssystem Target 2 ist aus der Balance geraten. Das Thema hat auch den Bundestag erreicht. Doch wie gefährlich ist die Situation? Ein Überblick

An diesem Samstag will die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin in den Europawahlkampf starten. Doch „En Marche“ fehlt in Deutschland die Basis.

Am Freitag beginnt der Ryder Cup in der Nähe von Paris. Wirkliche Golf-Begeisterung herrscht in Frankreich aber nicht.

Daniel Barenboim ist der Star der Kika-Serie „Max & Maestro". Sie will zeigen, dass es neben Hip-Hop auch tolle klassische Musik gibt

Um am Donnerstag die EM 2024 zu bekommen, wirbt der DFB bis zuletzt um die Mitglieder des Uefa-Exekutivkomitees.

Frankreichs Ex-Premier Manuel Valls ist in Barcelona geboren. Jetzt zieht es ihn dorthin zurück. Er will Bürgermeister werden und für Spaniens Einheit kämpfen.

Donald Trump will den Vereinten Nationen Amerikas Außenpolitik erklären - vor allem die Haltung zu Nordkorea, dem Iran und zum Nahostkonflikt. Ein Überblick.

Der Belgier Thibaut Courtois wurde als bester Torwart geehrt. Das schönste Tor des Jahres schoss nach Meinung der FIFA der Ägypter Mo Salah.

Mit 58 geretteten Migranten an Bord sucht die "Aquarius" einen Platz zum Anlanden. Zuvor hatte Panama angekündigt, dem Rettungsschiff die Flagge zu entziehen.

Donald Trump und seine Regierung sehen im Iran die Wurzel allen Übels im Nahen Osten. Die europäischen Verbündeten gehen auf Konfrontationskurs zu der Linie.

Für ein ganzes Land ist er eine Erinnerung: an Sonnenbrand, Urlaubsliebe, Zwetschgenschnaps. Nun darf keiner mehr im Obersauer Stausee baden.

"Wir verstehen die Welt nicht mehr": Christoph von Marschall stellte sein neues Buch im Salon vor - und beantwortet Fragen der Gäste.

Mit viel Geld will die Politik das Digital-Entwicklungsland Deutschland nach vorn katapultieren. Doch das ist oft Schaufensterpolitik, meint unser Kolumnist.

Der Sicherheitsbeauftragte des französischen Präsidenten hatte bei der Kundgebung Demonstranten verprügelt. Ein U-Ausschuss fordert nun Aufklärung.

Die Beliebtheitswerte des französischen Präsidenten Macron sinken - und bei der Europawahl deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Rechtsextremen an.

Mit der Lehman-Pleite vor zehn Jahren verloren deutsche Sparer ihr Geld und die Banken ihr Vertrauen. Wie konnte es so weit kommen? Eine Reportage.

Am Wochenende gehen Sportler aus 137 Nationen in Berlin an den Start. Man wundert sich dabei über die Vorbereitungsmaßnahmen manch eines Läufers. Eine Glosse.

Europas Bürgern drohen wegen des geplanten Endes der halbjährlichen Zeitumstellung viele neue Zeitzonen auf dem Kontinent. Die EU will das vermeiden

Strafe, Rache, Denkzettel verpassen - das sind keine legitimen Motive für einen Vergeltungsschlag in Syrien. Also geht es um etwas anderes. Ein Kommentar.

Macron stellt eine Strategie zur Prävention und zum Kampf gegen Armut vor. Er will damit auch sein Image als "Präsident der Reichen" loswerden.

Frank Castorf hatte es zu seinem Abschied von der Berliner Volksbühne nach Frankreich mitgenommen. Jetzt wird das restaurierte Räuberrad wieder aufgestellt.

Die Bundeskanzlerin attackiert die SPD für ihre Haltung zu einem möglichen Bundeswehreinsatz in Syrien. "Wegsehen" könne auch nicht die Antwort sein.

Die Geschichte Brandenburgs ist von Einwanderung geprägt. Was das konkret heißt, können Schüler aus dem ganzen Land ab sofort bei einem Projekttag in Potsdam lernen.

Ein Militäreinsatz in Syrien ist eine schwerwiegende Entscheidung. Es gibt keinen Automatismus - aber gute Gründe dafür. Ein Kommentar.

"hart aber fair" diskutierte über Sinn und Unsinn von Smartphones, vor allem auch in der Schule. Nur: Warum war da kein Lehrer bei?

Marseilles Kunstmarkt ist klein. Trotzdem findet in der südfranzösischen Hafenstadt jedes Jahr die Messe Art-O-Rama statt. Ein Rundgang.

Guy Verhofstadt, liberaler Fraktionschef im EU-Parlament, bestätigt „Ouest-France“ einen gemeinsamen Europa-Wahlkampf mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Die Lebensmittelproduktion benötigt Unmengen an Wasser. Durch eine Ernährungsumstellung ließe sich das um fast die Hälfte reduzieren.

Unions-Außenpolitiker Röttgen hält einen Einsatz der Bundeswehr in Syrien für völkerrechtlich zulässig. SPD-Chefin Nahles sagt Nein.

Andrea Nahles hatte es eilig: Als bekannt wurde, dass die Regierung einen Bundeswehreinsatz gegen Giftgas in Syrien prüft, stellte sie klar: Mit uns nicht!

Dem Potsdamer Fünfkämpfer Fabian Liebig ist zusammen mit Rebecca Langrehr aus Berlin ein Coup gelungen. Bei der Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Mexico City gewannen sie den Titel in der Mixed-Staffel. Potsdams WM-Medaillenkonto füllt sich. In Mexiko ist noch mehr möglich.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

Die ersten Ergebnisse der Fußball-Nationalmannschaft nach der WM-Pleite verschaffen dem Bundestrainer eine kleine Atempause - mehr aber nicht. Ein Kommentar.

Das Wirtschaftsforum in Krynica war früher eine Bühne für den Stolz auf das Erreichte. 2018 kündigen sich Verteilungskämpfe und Wertekonflikte in der EU an.

Joshua Kimmich ist beim Neuanfang der deutschen Nationalmannschaft einer der wertvollsten Spieler. Nur einen Vergleich mag der 23-Jährige nicht.

"Özil ist zurückgetreten und damit ist das Thema passé": Die Medienwoche im Blick von n-tv-Moderatorin Jule Gölsdorf.

In der Verwaltung spiegelt sich das Scheitern einer Gesellschaft wider. Sie kann aber auch zum Ausgangspunkt für ihr Gelingen werden.

Joachim Löw und die deutsche Nationalmannschaft besinnen sich im ersten Spiel nach dem WM-Debakel auf alte Tugenden - und wagen dadurch nicht viel.

Am 9. September 1948 hielt Ernst Reuter, der Bürgermeister von Berlin, am Reichstag vor 350.000 Menschen seine historische Freiheitsrede. Ein Rückblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster