
Beim Treffen mit Angela Merkel in Marseille, nennt Macron die Migration "eine Chance". Er stärkt damit die Bundeskanzlerin im Konflikt mit Seehofer.

Beim Treffen mit Angela Merkel in Marseille, nennt Macron die Migration "eine Chance". Er stärkt damit die Bundeskanzlerin im Konflikt mit Seehofer.

Die deutschen Nationalspieler Jan Zimmermann und Moritz Reichert sollen bei den BR Volleys zentrale Rollen erhalten.

München war am Donnerstag ein kleines Versprechen auf eine Zukunft der Mannschaft, die ansprechender ist als ihre jüngste Vergangenheit. Ein Kommentar.

In der syrischen Rebellenhochburg Idlib halten sich drei Millionen Zivilisten auf, der Angriff syrischer Truppen könnte zu einer humanitären Katastrophe führen.

Die Nationalmannschaft zeigt einen verbesserten Auftritt und erkämpft in der Nations League gegen Weltmeister Frankreich ein 0:0.

Gegen den Weltmeister zeigt die DFB-Elf vor allem in der zweiten Hälfte eine gute Leistung, schießt aber kein Tor. Das Spiel in unserem Newsblog.

Bundestrainer Joachim Löw darf sich noch einmal versuchen. Das kann gut gehen. Muss aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Eine Historie.

Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat sich zwar für die WM 2019 qualifiziert, aber der Frauenfußball braucht hierzulande neue Impulse.

Am Donnerstag beginnt ein komplizierter neuer Wettbewerb mit 55 Nationalmannschaften. Für die DFB-Elf bedeutet das eine Titelchance – und Abstiegsangst.

Joachim Löw sagt die "Nations League" sei eine gute Sache. Dabei hatte der Bundestrainer früher den neuen Wettbewerb schon mal kritisiert.

Der entthronte Weltmeister empfängt in der Nations League seinen Nachfolger Frankreich. Das birgt ein gewisses Risiko - vor allem für Bundestrainer Joachim Löw.

Frank Schätzing warnt in seinem Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz. Im Gespräch fordert er, Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten.

Während Kanzler Kurz die "Russische Aggression" in der Ostukraine anprangert, fordert seine Außenministerin von der EU "echte Kooperation" mit Moskau.
Potsdamer Realitätscheck: Marc Liebscher von der Babelsberger Flüchtlingshilfe wünscht sich eine tolerante Stadt, mehr Unterstützung für das Ehrenamt und günstige Wohnungen.

Gut möglich, laut einer neuen Studie zu Künstlicher Intelligenz (KI). Heute wird fast jedes zweite KI-Startup in der Hauptstadt gegründet.

Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.

Der Ex-Europaabgeordnete war als Nachfolger des zurückgetretenen Nicolas Hulot gehandelt worden. Nun sagt Cohn-Bendit, dies sei keine gute Idee.

Der Weg zur Weltmeisterschaft in Frankreich ist für die deutschen Fußball-Frauen nur noch Formsache. So gibt es ein Happyend für den Krisenmanager.

Jan Philipp Albrecht fordert die Bundesregierung zu mehr Initiativen in der europäischen Digitalpolitik auf. Ein Vorgehen mit Frankreich sei sinnvoll.

Die Justiz prüft Anschuldigungen gegen Frankreichs Film-Giganten Gérard Depardieu. Über seinen Anwalt bestreitet der 69-Jährige die Vorwürfe kategorisch.

Ist Steglitz-Zehlendorf eine kulinarische Wüste? Welche Restaurants sind empfehlenswert? Was hat der Bezirk kulinarisch auf der Pfanne?

Emmanuel Macron steckt in der Krise. Von seinem Image als Hoffnungsträger für Frankreich und Europa ist nicht mehr viel übrig.

Vor ihrem Amtsantritt bei der Frauen-Nationalmannschaft spricht Martina Voss-Tecklenburg über die neue Konkurrenz im Weltfußball und ihren Ansatz als Trainerin.

Kommt die nächste industrielle Revolution aus der Hauptstadtregion? Gut möglich, laut einer Studie zu Künstlicher Intelligenz.

Das Humboldt Forum im Berliner Schloss wäre ein idealer Ort für Weltfriedenskonferenzen. Die Voraussetzungen sind gegeben – schon durch die Nachbarn.

In Senegal haben ausländische Akteure viel Einfluss. Das passt nicht jedem im Land. Aktivisten fordern ein afrikanisches Bürgerbewusstsein. Ein Essay.

Aus der Tiefe der Krise: Neun Wochen nach dem WM-Aus präsentiert Bundestrainer Joachim Löw seine Analyse. Was muss er alles verändern?

Die Pariser Sommerpause endet mit Getöse: Umweltminister Hulot kündigt live seinen Rücktritt an – und provoziert damit Präsident Macron.

Dieses „Café“ ist doch eher ein feines französisches Restaurant: mit nettem Service, stimmiger Küche und gehobenen Preisen.

In Sachen Russland nüchtern werden – und auch die demonstrieren lassen, deren Meinung wir gar nicht schätzen: Anmerkungen zu Themen dieser Tage.

Von 1945 bis heute gelang der Aufstieg vom hässlichen zum guten Deutschen, zum politischen Musterknaben. Auszüge aus dem neuen Buch von Josef Joffe.

Der Terrorverdächtige Magomed-Ali C. durfte wegen psychischer Erkrankung im Land bleiben. Nur ein teures Gegengutachten hätte dies verhindern können.

Viele junge Stars sind offenbar zu gut für die Bundesliga und wechseln ins Ausland. In der Krise ist der deutsche Fußball deswegen aber nicht.

Blau-weiß gestreifte Ringelshirts sind beliebte Outfits – und das seit einem Jahrhundert. Ein Besuch bei Armor Lux an der bretonischen Küste.

Electro-Beats statt Orgelmusik, der Kinosaal als Kirchenschiff: Evangelikale Gemeinden ziehen immer mehr Menschen an. Doch Sektenexperten sehen Probleme.

Razzia in Pankow: Ermittler haben in Berlin am Mittwoch einen 31-jährigen Tschetschenen festgenommen. Der Islamist soll einen Sprengstoffanschlag geplant haben.

Kein Tauwetter in Sicht in den deutsch-polnischen Beziehungen - aber auch kein Grund, gar nichts mehr verbessern zu wollen. Ein Gastbeitrag zum Besuch von Außenminister Maas in Polen.

Die Bundesrepublik enttäuscht ihre engsten Verbündeten und ist mit einigen über Kreuz. Damit gefährdet sie die Grundlagen ihres Erfolgsmodells. Wie lässt sich das ändern?

Sechs Wochen Sommerferien - schon vorbei! Jetzt fängt der Alltag wieder an. Wir haben elf Ideen, wie der Einstieg sanft gelingt und sie das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.

Was kann man tun, wenn Kinder nicht mehr vom Mobiltelefon lassen können? Frankreich versucht es mit einem Handyverbot an Schulen. Unser Autor hat andere Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster