
Deutschland und Russland wollen gemeinsam mit Frankreich und der Türkei neue Gespräche zur Stabilisierung Syriens führen. Das erklärte Kremlsprecher Peskow nach dem Treffen in auf Schloss Meseberg.

Deutschland und Russland wollen gemeinsam mit Frankreich und der Türkei neue Gespräche zur Stabilisierung Syriens führen. Das erklärte Kremlsprecher Peskow nach dem Treffen in auf Schloss Meseberg.

Verzweifelte Väter, auswandernde Mütter und der lange Schatten der Balkankriege: Eindrücke vom 24. Filmfestival in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Putin kommt erstmals seit Jahren wieder zu einem bilateralen Besuch nach Deutschland – beim Treffen auf Schloss Meseberg soll es um Syrien, die Ukraine und Nord Stream 2 gehen.

Während Ronaldo bei Juve vor seinem Pflichtspieldebüt steht, sind auch die deutschen Profis gefordert. In England läuft es für einen noch gar nicht.

Im West-Eastern Divan Orchestra spielen Palästinenser und Israelis gemeinsam. Ein Probenbesuch vor dem Konzert in der Berliner Waldbühne.

Eine große Entdeckung: das deutsche Original von Arthur Koestlers antikommunistischem Roman „Sonnenfinsternis“, der 1940 auf Englisch erschien.

Das Stockholmer Restaurant von Björn Frantzén gilt selbst im Drei-Sterne-Adel als etwas Besonderes. Wir haben uns angesehen, was der schwedische Überflieger anders macht als andere.
Musik, Theater und Literatur bietet die Schlössernacht zum ersten Mal an zwei Abenden, am Freitag und am Samstag. Das Feuerwerk allerdings wird durch eine Musik- und Lichtshow ersetzt

Zunächst war er vermisst worden, mittlerweile steht es aber fest: Bei der am Montag in Südfrankreich gefundenen Leiche handelt es sich um den deutschen Betreuer eines Ferienlagers.

In Genua ist mitten am Tag eine Autobahnbrücke eingestürzt. Fotos zeigen, dass darauf zum Zeitpunkt des Unglücks Verkehr herrschte. Mindestens 42 Menschen starben.
Bei der U20-Weltmeisterschaft steht die deutsche Mannschaft im Viertelfinale. Alle drei Fußballerinnen von Turbine Potsdam kamen bereits zum Einsatz. Für Turbines Katja Orschmann ist das Turnier in Frankreich eine familiäre Angelegenheit.

Nach einem tagelangen Gezerre zwischen den EU-Staaten erklärt sich die Regierung in Malta dazu bereit, das Flüchtlingsschiff "Aquarius" aufzunehmen. Deutschland will bis zu 50 Migranten aufnehmen.

Die Regierung der spanischen Region Katalonien würde gern die 141 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffes „Aquarius“ aufnehmen. Madrid muss aber zustimmen.

Ein Ferienlager in Südfrankreich wird überschwemmt, unter den Jugendlichen aus Leverkusen bricht Panik aus. Die französische Justiz ermittelt gegen zwei Deutsche. Doch die sind sich keiner Schuld bewusst.
Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow droht nach drei Monaten Hungerstreik in Lagerhaft zu sterben. Aber nicht einmal der erneute Appell von Frankreichs Präsident Macron zeigt Wirkung bei Putin.

Die Pflege müsse wieder attraktiv werden: Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, über die Krise der Pflege, Scheinselbstständige – und die Flüchtlingsdebatte.

Warum das Gerede über nukleare Aufrüstung Unsinn ist – und eine Nuklearmacht Deutschland ein fatales Signal wäre. Ein Gastbeitrag.

Starkregen hat mehrere Campingplätze in Frankreich überspült. Betroffen ist auch ein Ferienlager aus dem Rheinland. Nach einem Betreuer wird noch gesucht.

Auch ohne Gewinn einer Medaille sorgte Potsdams Triathletin Laura Lindemann bei der Europameisterschaft für Furore. Nach einem Radsturz zeigte sie beeindruckende Moral. Mit dem Auftritt demonstrierte sie wieder, welchen Status die 22-Jährige inzwischen in Triathlon-Deutschland einnimmt.

In der Luft das Zirpen der Grillen, im Garten surreale Skulpturen: An der französischen Riviera bilden Natur und Kultur eine einzigartige Liaison.

Berlins Energiesenatorin Ramona Pop kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird. Ein Interview.

Die Wirtschaft im Iran liegt am Boden, viele Menschen gehen auf die Straße. Nun macht Donald Trump zusätzlichen Druck. Ruhani wirft den USA "psychologische Kriegsführung" vor.

Jetzt machen auch die Länder mit: Die Rettung des Filmerbes kommt in Deutschland endlich voran. Es wurde auch Zeit, andere europäische Kulturnationen sind schon viel weiter.

Messanhänger können flexibel eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu kontrollieren. Zwei Geräte will die Polizei anschaffen.
Er fotografierte den Krieg, die Nachkriegszeit und die Stars. Die Villa Schöningen zeigt 120 Werke des Amerikaners Tony Vaccaro

Die britische Regierungschefin May will Frankreichs Präsident Macron von ihrem Kurs bei den Brexit-Verhandlungen überzeugen - doch die Aussichten sind begrenzt.

Anhänger der Terrormiliz „Islamischer Staat“ töten westliche Touristen in Tadschikistan. Man kann diese Attacke auch als Warnung lesen.

Der Sprinter verlässt sein bisheriges Team Lotto-Soudal und fährt künftig für einen zweitklassigen Rennstall. Auch Marcel Sieberg steht vor einem Wechsel.

Flirrende Klänge, lauerndes Unheil, coole Songs: Ob in Ulrichs Seidls „Hundstage“ oder in T.S. Eliots „Das wüste Land“, die Hitze spielt auch in den Künsten eine Rolle.

In Dänemark ist es nun verboten, in der Öffentlichkeit Burkas und Nikabs zu tragen. Das neue Gesetz orientiert sich an ähnlichen Regelungen in anderen europäischen Ländern.

Der US-Elektroautobauer sucht einen Standort in Europa, Deutschland sei "die beste Wahl". Im Südwesten der Republik wirbt man nun um die Gunst von Elon Musk.

Ganz so streng wie in Frankreich wird der Umgang mit Handys in Berliner Schulen nicht gehandhabt. Es wird von Fall zu Fall entschieden.

Ein neues Gesetz verbietet das Nutzen von Mobiltelefonen in den meisten Klassen. Präsident Emmanuel Macron hatte den Schritt bereits in seinem Wahlkampf angekündigt.

Spirou wird 80 – und Flix hat als erster Deutscher ein Abenteuer mit der frankobelgischen Comic-Ikone gestaltet. Ein Atelierbesuch in Pankow.

Wer mit dem Privatjet einreist, muss weder sein Gepäck prüfen noch seine Daten registrieren lassen. Eine Praxis, die zu erheblichen Sicherheitslücken an europäischen Flugplätzen führt.

Französisches Bier in Deutschland versteuern und teuer in Großbritannien verkaufen: Das war der Plan von drei Männern aus Hamburg. Jetzt wurden sie zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.

Nur sechs von elf deutschen Fahrern erreichten bei der Tour de France das Ziel in Paris – trotzdem sind die Zukunfsaussichten vielversprechend.

Im Kampf gegen die Terroristen des Islamischer Staats braucht der Westen die Stärke der USA. Ein Kommentar.

In Spanien kommen mittlerweile mehr Flüchtlinge an als in Italien und Griechenland. Deshalb hat der Vordenker des EU-Türkei-Abkommens ein spanisches Aufnahmezentrum ins Spiel gebracht.

Der türkische Präsident warnt, die USA könnten einen wichtigen Partner verlieren. Die Spannungen wachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster