
Geraint Thomas hat am Sonntag die 105. Auflage der Tour de France gewonnen. Das Porträt eines außergewöhnlichen Radrennfahrers.

Geraint Thomas hat am Sonntag die 105. Auflage der Tour de France gewonnen. Das Porträt eines außergewöhnlichen Radrennfahrers.

Ferrari-Pilot Sebastian Vettel strebt nach seinem Fehler in Hockenheim nun beim Großen Preis von Ungarn einen Erfolg an.

Eine Bürgerinitiative kämpft für einen Gedenkort auf dem Neubaugebiet in Lichterfelde. Dort befand sich ein Kriegsgefangenen-Stammlager der Nazis. Finanzieren soll es der Investor.

In der französischen Serie „Art of Crime“ finden die Verbrechen im Umfeld schöner Künste statt. Da wird dann über die Frage sinniert, ob Da Vinci Nord- oder Südtoskanisch sprach.

Der Handelsstreit mit den USA zeigt: Ohne Verbündete steht Deutschland in Europa allein. Trump erteilt Deutschland eine Lektion. Eine Kolumne.

Er habe "eine Dummheit" gemacht, sagt der Sicherheitsbeamte des französischen Präsidenten. Doch es ist mehr: Die Affäre beginnt, die Regierungsarbeit zu belasten.

Die Reaktionen auf die überraschende Einigung zwischen Juncker und Trump schwanken zwischen Skepsis und Erleichterung. Eine Zusammenfassung vom Tage.

Jean-Claude Juncker und Donald Trump legen einen Vier-Punkte-Plan zu Beilegung des Handelskonflikts vor. Sie streben einen Verzicht auf Zölle an. Dem US-Präsidenten sind Sojabohnen besonders wichtig.

Bei einer Kundgebung am 1. Mai soll Alexandre Benalla einen Demonstranten verprügelt haben. Jetzt sagt er: "Ich habe das Gefühl, dass ich eine große Dummheit gemacht habe."

Er hat die Wahlkampfstrategie von US-Präsident Trump erdacht. Jetzt will der ultranationale Steve Bannon rechtspopulistische Parteien bei der Europawahl unterstützen. Doch sein Plan hat einige Unwägbarkeiten.

Frankreichs Präsident Macron hat sich zumindest intern erstmals zur Affäre um seinen Ex-Leibwächter Benalla erklärt. Seine Äußerungen lösen aber eine neue Kontroverse aus.

Das Filmmuseum spürt mit einer Filmreihe „Schweizer Macherinnen“ nach – und der großen Bandbreite des viel zu wenig bekannten eidgenössischen Films

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bringt sich durch sein Schweigen in der Affäre um seinen Ex-Leibwächter Alexandre Benalla selbst in Bedrängnis. Ein Kommentar.

EU-Kommissionschef Juncker reist wegen des Streits um Strafzölle in die USA. Juncker hat mehrere Optionen für die Gespräche mit US-Präsident Trump. Fragen und Antworten zum Thema.

Wunschdenken und Selbstüberschätzung prägen die Diskussion über den Umgang mit den USA. Die Bundesregierung setzt auf China – und gefährdet die Einigkeit Europas. Ein Kommentar.

Die Zahl der AIDS-bedingten Todesfälle weltweit ist zum ersten Mal auf unter eine Million gesunken, heißt es in einem neuen Bericht des Gemeinsamen UN-Programms für HIV/Aids (UNAIDS). Ein Bericht von EurActiv Frankreich.

Faustkeile zeigen Spuren des Feuermachens.

Gegen den Ex-Sicherheitsmitarbeiter von Frankreichs Präsident Macron, Alexandre Benalla, ist ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Auch ein Mitarbeiter der Regierungspartei ist betroffen.

Der Vordenker von Amerikas radikalen Rechten und ehemalige Trump-Berater Steve Bannon will mit der Stiftung "Die Bewegung" Europas Rechtspopulisten unterstützen.

Die heftigen Brände breiten sich nicht mehr so stark aus wie zuvor. Zudem erhalten die Einsatzkräfte dort mehr internationale Hilfe.

Gegen Paris benötigen die Bayern einige Anlaufzeit. In Abwesenheit der WM-Teilnehmer bescheren sie Trainer Kovac aber eine erfolgreiche Premiere.

Roadmovie und Redefilm: Hans Weingartners Film „303“ begleitet zwei junge Studierende, die im Camper durch Europa fahren und über Politik diskutieren.

Merkels Einfluss in Europa ist für so eine wichtige Personalie längst zu gering. Frankreich wird den EZB-Chefposten für sich reklamieren – und zwar völlig zu Recht. Ein Gastbeitrag.

Riesenwirbel im Élyséepalast: Ein Mitarbeiter griff laut „Le Monde“ bei einer Demonstration gewalttätig ein. Der Mann wurde bereits bestraft. In der Opposition brodelt es - sie fordert Antworten von Präsident Macron.

Nach dem Streit ums Ruderboot steht nun eine andere Fähre vorm Aus. Und im Südwesten fordern Bürger ein zweites Boot am Wannsee. Der Senat antwortet.

Feminismus light: Die französische Autorin Laetitia Colombani erzählt in „Der Zopf“ von drei Frauenschicksalen auf drei Kontinenten.

13 Radsportlerinnen fahren auch 2018 bei der Tour de France voraus. Sie machen Druck für ein echtes eigenes Rennen.

Das Theaterfestival von Avignon beeindruckt mit Familiendramen, queeren Lebensgeschichten und großen Zeitfragen – eine Zwischenbilanz.

Er war Generalstaatsanwalt und Bundestagskandidat, als ihn der Krebs aus dem Alltag riss. Zum Tod Erardo Rautenbergs unser Interview vom Dezember 2017 zum Nachlesen.

Frankreich feiert seine WM-Helden und eine gelungene Integration der Kicker. Doch die politischen Fehler von 1998, als Frankreich zuletzt den Titel holte, will man diesmal nicht wiederholen.

Die WM ist vorbei. Kommt jetzt die große Leere? Von wegen! Der Fußball spielt weiter, in allen erdenklichen Formaten.

Die russische Polit-Punk-Gruppe Pussy Riot reklamiert die Störaktion beim WM-Finale in Moskau für sich. Gedacht war sie als Protest gegen Menschenrechtsverletzungen.

Schönen Angriffsfußball zeigte der neue Champion aus Frankreich nicht. Doch der Erfolg gibt ihm recht. Ein Rückblick auf ein Turnier und sein Finale.

Die Fanmeile am Brandenburger Tor hat Verluste eingefahren. Wenigstens der Straßenverkehr läuft jetzt bald wieder rund.

Cristiano Ronaldo spielt künftig für Juventus Turin. Seine Ziele sind natürlich hoch: Er will mit den Italienern die Champions League gewinnen.

Das französische Team ist in Paris eingetroffen, Ronaldo ist bei Juventus Turin angekommen und dieser Blog sagt Adieu.

Neuere Geschichtsdokus verweigern, Historie zu erzählen. Stattdessen breiten sie Bildteppiche aus, lassen die Musik dröhnen,

Gert G. Wagner ist einer der führenden Ökonomen Deutschlands. Er hat den WM-Sieg der Franzosen richtig vorhergesagt und sagt, warum.

Pogba habe "Quatsch im Kopf", Mbappé "Neymars Schauspielschule" besucht: ZDF-Reporter Béla Réthy hat schon bessere Worte nach einem WM-Finale gefunden.

Wie modern muss ein Maler sein? Der Louvre huldigt dem populären französischen Romantiker Eugène Delacroix.
öffnet in neuem Tab oder Fenster