
Deutschland gegen Frankreich 1982, Brasilien gegen Deutschland 2014: Einige Halbfinal-Begegnungen werden für immer in Erinnerung bleiben. Ein Blick in die Historie.

Deutschland gegen Frankreich 1982, Brasilien gegen Deutschland 2014: Einige Halbfinal-Begegnungen werden für immer in Erinnerung bleiben. Ein Blick in die Historie.

Die Franzosen verfügen über eine formidable Offensive. Doch auch defensiv überzeugen sie - was nicht zuletzt an Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart liegt.

Die Beziehung zwischen den Nachbarn Frankreich und Belgien ist kompliziert. Der eine ist groß, smart, erfolgreich. Der andere heißt Belgien – hat aber Thierry Henry auf seiner Seite.

Kroatien wird von der Fifa erneut zur Kasse gebeten. Am Dienstag spielt Belgien gegen Frankreich im ersten Halbfinale, Weltmeister ist das Team aber längst. Mehr dazu im Liveblog.

Mit einer großen Rede im Schloss von Versailles steckt Macron seinen weiteren Kurs ab. Im ersten Amtsjahr hat er viel angestoßen, doch der Vorwurf einer Schieflage seiner Politik wird lauter.

2016 rief die renommierte New York Times Angela Merkel zur "Anführerin der freien Welt" aus. Nun fordert der Pulitzer-Preisträger Bret Stephens in derselben Zeitung den Rücktritt der Kanzlerin.

US-Präsident Trump fordert Deutschland auf, mehr in Verteidigung zu investieren. Wie Deutschland besonders Osteuropa unterstützen kann - ohne die Angst vor deutscher Vormacht zu schüren. Ein Gastbeitrag.

Im Präsidentschaftswahlkampf hatte Emmanuel Macron noch damit geworben, "weder links noch rechts" zu sein. Angesichts seiner Flüchtlingspolitik wenden sich viele Linkswähler von dem Präsidenten ab.

Unsere Kolumnistin wurde als Torhüterin der Nationalmannschaft zweimal Weltmeister. Für sie ist eines wichtig für die Leistung vor dem Tor: Vertrauen.

In Ruhe wollte Oliver Bierhoff das WM-Scheitern analysieren. Nur gibt er sich diese nicht – und hat nun Oliver Kahn und Jürgen Klinsmann im Nacken.

Unser WM-Kolumnist erklärt, warum es so einfach ist, aus dem Fernsehsessel den wahren Sachverhalt zu erkennen.
Belgien und Frankreich bestreiten am Dienstag das erste Halbfinale der WM in Russland. Entsprechend euphorisiert zeigt sich die Presse.

Griezmann und Co. sind fest entschlossen: Die "Les Bleus" will nun Belgien schlagen und den Titel holen. Die französische Presse ist euphorisiert.

Schweden, England, Russland und Kroatien haben heute die Chance, ins Halbfinale einzuziehen. Mehr zur Fußball-WM 2018 in unserem Liveblog.

Die Belgier schaffen mit einem 2:1 gegen Brasilien den Weg ins Halbfinale der Fußball-WM. Auch weil sowohl das Glück, als auch der Schiedsrichter auf ihrer Seite ist.

Seit US-Präsident Trump aus dem Atomabkommen mit dem Iran ausgestiegen ist, wackelt der Deal. In Wien werden erste Vorschläge diskutiert, wie man an der Vereinbarung festhalten kann. Der Iran macht Druck.

Frankreich setzt sich ohne Probleme mit 2:0 gegen Uruguay durch. Antoine Griezmann bereitet ein Tor vor und schießt das andere selbst.

Belgien siegt mit viel Glück gegen Brasilien. Der verletzte Edinson Cavani wird Uruguay zum Verhängnis. Frankreich steht im Halbfinale. Mehr zur Fußball-WM 2018 in unserem Liveblog.

Am bisher vielversprechendsten WM-Tag treffen in den ersten beiden Viertelfinals Uruguay auf Frankreich und Brasilien auf Belgien. Unser WM-Beipackzettel.

Dezentes Porträt eines großen Schriftstellers: Jo Baker zeichnet in „Ein Ire in Paris“ Samuel Becketts Kriegsjahre im besetzten Frankreich nach.

Die Engländer könnten es in Russland weit bringen. Sollten sie die WM gewinnen, könnten ein paar Soziologen bei einem Glas Rotwein aber auf komische Ideen kommen. Eine Glosse.

Die Fußball-WM könnte für Thomas Tuchel bei Paris Saint Germain zum Problem werden. Beim Trainingsauftakt fehlen acht Spieler – darunter Neymar, Kylian Mbappé und Edinson Cavani.

Der Bundestrainer muss nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Umfeld verändern – sonst wird es ein ungemütlicher Herbst.

Ein offenbar selbst gebastelten Fahrrad-Akku hielten Polizisten auf der Fanmeile für eine Bombe. Der Bastler versteht die Aufregung nicht.

Mit Karte, Bargeld oder App: Je nachdem wo man hinreist, zahlt man am Besten mit Scheinen oder bargeldlos. Ein paar Tipps für die Reisekasse

Bei einer Polizeikontrolle im französischen Nates stirbt in junger Mann durch den Schuss eines Polizisten. In der Nacht kommt es zu Unruhen in der Stadt.

Schuld und Sühne: Benno Fürmann ist als Cop mit der Flüchtlingspolitik konfrontiert.

Offenbar wollte er für ein Foto eine Mauer erklimmen und nahm zu viel Schwung: Bei einem Ausflug mit seiner Familie in die Provence verunglückt der 57-jährige Wang Jian tödlich.

Brasilien und Frankreich könnten im Halbfinale aufeinandertreffen - sofern es nicht zum nächsten Favoritensturz kommt. Der spielfreie Tag im Blog.

Im Zusammenhang mit einem geplanten Bombenanschlag in Frankreich hat die Polizei einen iranischen Diplomaten in Bayern verhaftet. Nun droht ihm die Aufhebung seiner Immunität.

Chris Froome darf nun doch bei der Tour de France starten. Ende gut, alles gut? Mitnichten. Ein Kommentar.

Spezialeinheiten stoppen in Brüssel einen Mercedes mit einem Ehepaar. Im Auto finden sie in einem Kulturbeutel eine Bombe.

Sie landeten per Hubschrauber im Gefängnishof - und befreiten den 46-jährigen Redoine Faïd. Drei Männer haben dem einst meistgesuchten Mann Frankreichs eine spektakuläre Flucht verschafft.

Der Weltverband UCI ermittelt nicht mehr gegen Radprofi Christopher Froome. Der Brite darf wohl am kommenden Samstag bei der Tour de France starten.

Kaum zu bewältigende Stoffmengen – oder doch Raum für kritische Reflexion? Bachelorstudierende und Absolventen sprechen über Freud und Leid an der Uni.

Schon wieder ein Führungswechsel: Sebastian Vettel profitiert von Mercedes' Technik-Desaster und ist neuer WM-Spitzenreiter. Max Verstappen gewinnt.

Laut der französischen Zeitung "Le Monde" hat Chris Froome den Kampf um seine Teilnahme am weltweit wichtigsten Radrennen vorerst verloren.

Das neue Tempolimit ist heftig umstritten - doch die Regierung argumentiert, die Sicherheit auf den Landstraßen werde deutlich erhöht.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans spricht über den Machtkampf in der Union - und die Zeit nach Angela Merkel.

Es wollte und wollte nicht gelingen. Portugal verzweifelt an der Abwehr Uruguays und unterliegt mit einem 1:2 gegen die Südamerikaner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster