
Sprache, Macht und Gender: ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Anne Garréta, deren Debütroman einen Liebesgeschichte ohne Gender erzählt.

Sprache, Macht und Gender: ein Gespräch mit der französischen Schriftstellerin Anne Garréta, deren Debütroman einen Liebesgeschichte ohne Gender erzählt.

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten bald über die Asylpolitik. Aus Ärger über die Euro-Pläne der Kanzlerin will die CSU den Koalitionsausschuss anrufen.

Ein Euro-Zonen-Budget in dreistelliger Milliardenhöhe, wie es Frankreichs Präsident Macron anfangs vorschwebte, wird es nicht geben. Finanzminister Le Maire beziffert nun die gewünschte bescheidenere Größenordnung - sie liegt bei 20 bis 25 Milliarden Euro.

Ein Projekt zeigt, wie kulinarische Traditionen unser Kulturerbe prägen. Gäste können tafeln wie in alten Zeiten – und etwas lernen.

Mehr Menschen denn je sind weltweit auf der Flucht. Nicht vergessen darf man: Der größte Teil von ihnen bleibt in der Nähe der Heimat. Ein Kommentar zum Weltflüchtlingstag.

Rettungsaktion in Meseberg: Frankreichs Präsident Macron kommt Kanzlerin Merkel in der Flüchtlingspolitik zu Hilfe – weil ihn die politische Krise in Berlin selbst betrifft.

Der französische Präsident könnte für die deutsche Flüchtlingspolitik die Rolle eines Türöffners bei entsprechenden Abkommen übernehmen. Der CSU missfällt die Einigung über das Eurozonen-Budget.

Frankreichs Präsident Macron betonte den Bedarf nach "mehr Geschlossenheit" beim Thema Migration. Er und Kanzlerin Merkel schlagen zudem grundlegende Reformen der Euro-Zone vor.

Kanzlerin Merkel muss Macron im Streit um das Euro-Zonen-Budget entgegenkommen. Sie braucht Frankreichs Präsidenten für eine EU-Lösung im Asylstreit. Ein Kommentar.

Bayern-Star Robert Lewandowski gibt für Polen sein WM-Debüt. Und bekommt Gastgeber Russland es mit Liverpools Stürmer Mo Salah zu tun? Unser Beipackzettel für Tag 6.

Frankreich stottert, Brasilien und Argentinien stolpern. Und die Deutschen? Gar nicht drüber reden. Eine Bilanz für die hoch gehandelten Teams nach den Auftaktspielen.

Krisen, Konflikte und Gewalt: Die Zahl der Schutzsuchenden ist der UN zufolge 2017 auf einen Rekordwert gestiegen.

100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.

Deutschland und Frankreich wollen beim Ministertreffen in Meseberg eine Lösung im Streit um die Euro-Zonen-Reform finden - allerdings drängt auch die europäische Asylpolitik auf die Agenda.

Die „Goldelse“ glänzt auf Berlins Partymeile – und spiegelt Untiefen europäischer Geschichte.

Eine WM ohne Sprücheklopfer Zlatan Ibrahimovic ist keine WM - zumindest für Zlatan Ibrahimovic. Nur als Spieler braucht ihn niemand.

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält nichts davon, mit dem Europäischen Währungsfonds eine weitere europäische Überwachungsinstanz neben der EU-Kommission zu schaffen.

Das Kulturerbejahr soll Brücken schlagen und den Blick auf europäischen Gemeinsamkeiten lenken. Eine Spurensuche mit Uwe Koch und Matthias Wemhoff.

Sipri stellt den Atommächten in Sachen Abrüstung kein gutes Zeugnis aus. Zwar sei Zahl der Nuklearsprengköpfe verringert worden, gleichzeitig würden jedoch Arsenale erweitert.

Bundestrainer Joachim Löw gibt im Interview ungewöhnlich persönliche Einblicke in sein Gefühlsleben nach der WM 2014, sein Leben in der Öffentlichkeit und Probleme mit jungen Spielern.

Immer effektvoll: Zum 200. Geburtstag des französischen Komponisten Charles Gounod.

Der Mit-Favorit auf den WM-Titel setzt sich mit 2:1 gegen Australien durch. Bei beiden Treffern der Franzosen kommen technische Hilfsmittel zum Einsatz.

Gleich vier Spiele finden am dritten Tag der WM in Russland statt. Wir haben das Wichtigste über die acht Teams zusammengefasst.

Zwei Weltmeister greifen ins Geschehen ein. Auch für einen Herthaner wird es ernst. Tag 3 der Fußball-WM im Liveblog.

Áfram Ísland - die Isländer nehmen erstmals an der WM teil – schon bei der EM 2016 überraschten sie mit ihrem beherzten Spiel, den „Hú, hú“-Rufen und ihrem ekstatischen TV-Kommentator.

Die Flüchtlingspolitik schreit nach einem simplen Dreiklang. Doch von Solidarität ist nicht viel zu spüren. Das zeigt sich auch an Horst Seehofer. Ein Kommentar.
Wo lassen sich die WM-Spiele in Potsdam am besten schauen? Und wer holt den Titel? Die PNN haben sich umgehört und Vertreter aus Politik, Kultur, Sport und Wissenschaft gefragt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt eine Reform nach der nächsten durch. Allen Protesten und Streiks der Bürgerinnen und Bürgerzum Trotz

Ihr Plan für die EU: Frankreich und Italien wollen, dass Asylanträge künftig in den Ländern bearbeitet werden, aus denen die Bewerber stammen.

Nach dem Anschlag auf den Pariser Nachtclub Bataclan ist ein Streit um geplantes Konzert des muslimischen Rappers Médine entbrannt.

Putin, Pässe und Proteste: Russland steht zur WM vor dem größten Sicherheitseinsatz der Fußballgeschichte. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Trotz Protesten der Gewerkschaften: Die französische Staatsbahn wird für den Wettbewerb geöffnet und nach Vorbild der Deutschen Bahn in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Dreimal hat sich die deutsche Nationalmannschaft am Projekt WM-Titelverteidigung versucht - vergeblich. Beim vierten Mal soll es klappen. Doch es gibt Zweifel.

Seit 1998 hat es kein Titelverteidiger geschafft, beim nächsten Turnier weiterzukommen als ins Viertelfinale. Ein Überblick.

Hitlergrüße, SS-Banner an den Zäunen, Affenlaute auf den Tribünen: Im Interview spricht Robert Ustian, der Leiter eines Fanprojekts, über Missstände, Aufklärung und Wünsche.

Judith Kerr wird 95. Hier erzählt sie von ihrer Kindheit in Berlin – und frühen Jahren der Flucht und des Exils in Zürich, Paris und Nizza. Ein Auszug aus ihrer zum Geburtstag erschienenen Autobiografie „Geschöpfe“.

Die Fußball-WM in Russland wird bewacht wie kaum ein Großereignis zuvor. Der Staat sendet eine Botschaft auf Straßen und Plätze: Wir haben alles unter Kontrolle. Auch euch.

Mehr als eine Milliarde Euro ist die französische Mannschaft wert. Nach der Marktwert-Methode landet Deutschland auf Platz vier, schreibt unser Gastautor.

Sein Asthma schützt ihn vor dem Militär. Schriftsteller Marcel Proust verfolgte den Ersten Weltkrieg in den Zeitungen. Er bewies mehr Hellsicht als viele Zeitgenossen. Die Kolumne Fundstücke.

Kanadas Botschafter Stéphane Dion im Tagesspiegel-Interview über die Folgen des G-7-Gipfels, die Nähe zu Europa und Herausforderungen bei der Integration.
öffnet in neuem Tab oder Fenster