
In Paris hat ein Mann am Dienstagnachmittag mehrere Geiseln genommen. Die Polizei konnte den Mann am Abend festnehmen, als Einsatzkräfte das Gebäude stürmten.

In Paris hat ein Mann am Dienstagnachmittag mehrere Geiseln genommen. Die Polizei konnte den Mann am Abend festnehmen, als Einsatzkräfte das Gebäude stürmten.

Die Kulturzeitschrift „Lettre International“ versammelt einige der interessantesten Autoren unserer Zeit. Ein einmaliges Heft, intellektuell wie ästhetisch. Nun feiert es 30-jähriges Jubiläum.

Nicht nur um Regisseur Oleg Senzow besteht große Sorge. In Russland sind viele Künstler und Menschenrechtler inhaftiert.

Die ersten Außenministergespräche über den Krieg in der Ukraine seit über einem Jahr brachten keinen Durchbruch. Immerhin soll nun über das Mandat für eine UN-Truppe verhandelt werden.

Rechts offen, Gewalt suchend: Vor der WM beherrschen in Russland noch immer Hooligans die Fankurven. Doch es gibt auch Widerstand.

Die Debatte über den umstrittenen Gesetzentwurf gegen „Fake News“ in Frankreich wird fortgesetzt, aber das Gesetz wird nicht vor Juli verabschiedet werden. Derweil weigert sich Brüssel, dieses heikle Thema europaweit zu regeln. EurActiv Frankreich berichtet.

Nachdem US-Präsident Trump beim Treffen der westlichen Industriestaaten in Kanada einen Eklat verursacht hat, ist die EU gefragt. Doch die Gemeinschaft ringt um Geschlossenheit.
Vor 50 Jahren wurde ein langes Feiertagswochenende zum 17. Juni in Westberlin eingeläutet.

Ende von fast anderthalb Jahren Funkstille: Die Außenminister Russlands, der Ukraine, Deutschlands und Frankreichs sprechen wieder über die Ostukraine. Ein Gastbeitrag.

Deutschland, Spanien und Frankreich suchen ihre Form. Neben den mauen Ergebnissen tun sich zum Teil neue Baustellen auf. Dabei geht es auch anders. Ein Kommentar.

In Berlin beraten am Montag die Außenminister Deutschlands, Russlands, der Ukraine und Frankreichs nach langer Pause wieder über Wege zum Frieden im Donbass.
Was kam bei Wilhelm I. auf den Teller? Im Schloss Babelsberg gab eine Expertin am Sonntag einen Einblick.

Italien will ein Schiff mit 629 Flüchtlingen an Bord nicht in seine Häfen lassen. Innenminister Salvini von der rechtsextremen Lega Nord droht, die Häfen für Rettungsschiffe zu schließen.

Der Streit um die Handelspolitik zwischen USA und EU eskaliert nach dem G7-Treffen. Kanzlerin Merkel kritisiert das Agieren des US-Präsidenten.

Im thüringischen Themar findet wieder ein großes Rechtsrock-Festival statt: Mehr als 2000 Neonazis feiern – die Polizei registriert Hitlergrüße und verbotene Kennzeichen.

Arte will europäischer werden: mit Untertiteln in mehreren Sprachen, neuen Partnern, „24h Europa“.

Nachdem Trump sein Ja zur G7-Abschlusserklärung zurückgezogen hat, steht die Zukunft der Staatsgruppe auf der Kippe. An der Abschlusserklärung wollen Deutschland und Frankreich aber festhalten.

Nachdem Trump seine Zustimmung zur G7-Abschlusserklärung widerrufen hat, macht Kreml-Chef Wladimir Putin den USA Avancen. Frankreich rügt unterdessen Trump für sein Verhalten.

US-Präsident Donald Trump fordert eine zollfreie Zone in der G7 – und reist vorzeitig ab. Trotzdem einigt sich die Gruppe auf eine gemeinsame Erklärung.

Angela Merkel wirbt für neue Lösungsansätze. Emmanuel Macron sieht Bewegung im Handelsstreit. Und Donald Trump will am liebsten ganz schnell wieder weg.

Das Zerwürfnis beim G7-Gipfel ist groß. Über die Alleingänge von US-Präsident Trump gibt es Streit. Bundeskanzlerin Merkel will die Probleme offen ansprechen.

Es waren Entdeckungsreisen, wenn Anthony Bourdain in irgendeinem abgelegenen Winkel der Welt essen ging. Der Koch und CNN-Moderator starb während Dreharbeiten in Frankreich.

Deutschland sitzt wieder im Kreis der Großmächte und will im UN-Sicherheitsrat Verantwortung bei der Lösung von Krisen übernehmen. Dabei ist auch militärischer Einsatz gefragt.

Die Französin Zaz spielt ein kleines Konzert im großen Saal – mit der üblichen Energie und ungewohnten Tönen.

Außenminister Maas macht Trump schwere Vorwürfe. Auch Frankreich und Kanada gehen auf Konfrontationskurs. Der US-Präsident widerspricht – und will frühzeitig vom G7-Gipfel abreisen.

Die Potsdamer Tanztage verbeugen sich mit zwei Stücken vor der französischen Choreografin Martine Pisani. Ein Porträt.

US-Präsident Donald Trump zeigt sich zum Treffen der G7 kaum kompromissbereit und aggressiv. Frankreichs Präsident Macron kontert mit Attacken per Twitter.

Freundlich war Justin Trudeau lange genug. Als Gastgeber des G-7-Gipfels muss Kanadas Premier nun zeigen, dass er hart sein kann. Gegenüber den Nachbarn - den USA unter Donald Trump.

Die deutsche Außenpolitik verspricht, mehr Verantwortung zu übernehmen. Die UN-Vollversammlung stimmt Freitag über einen Sitz für Deutschland im Sicherheitsrat für 2019 und 2020 ab.

Einmal im Jahr trägt man sogar im Dönergrill Tunika – dann feiert Nîmes die Antike, und in die alte Arena marschiert die römische Legion ein.

Exklusives aus Eppan? Keine Nachfragen erlaubt, Spieler nicht erreichbar: Die Medienarbeit des DFB im WM-Trainingslager in Südtirol steht in der Kritik.

Exklusives aus Eppan? Keine Nachfragen erlaubt, Spieler nicht erreichbar: Die Medienarbeit des DFB im WM-Trainingslager in Südtirol steht in der Kritik.
Ein Probenbesuch in Versailles zeigt, wie die Barockoper „L’europe galante“ wieder auflebt.

Religion, Sex, Geborgenheit: Der Skandalroman „Unterwerfung“ von Michael Houellebecq läuft mit einem großartigen Edgar Selge im Ersten.

Religion, Sex, Geborgenheit: Der Skandalroman „Unterwerfung“ von Michael Houellebecq läuft mit einem großartigen Edgar Selge im Ersten.

Der Iran hat angekündigt, die Zahl seiner Zentrifugen zur Urananreicherung zu erhöhen. Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian sprach nun von einer roten Linie.

Endlich antwortet Merkel auf Macron. Es ist aber höchstens eine Anzahlung – die große Geste bleibt sie schuldig. Ein Kommentar.

Vor acht Monaten präsentierte Frankreichs Präsident Macron seine „Initative für Europa“. Erst jetzt antwortet ihm Kanzlerin Merkel. Was hat sie gesagt?

Schwuler Sex, Ehre und Klassenkampf: Thomas Ostermeier bringt Édouard Louis’ „Im Herzen der Gewalt“ auf die Schaubühne.

Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster