
Welt und Anschauung: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und ein neues Buch erinnern an den großen Forscher Georg Forster.

Welt und Anschauung: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und ein neues Buch erinnern an den großen Forscher Georg Forster.

Für die EU kommt derzeit alles auf einmal: Der Handelsstreit mit den USA, die Populisten-Regierung in Rom und der Machtwechsel in Madrid.

Erstmals hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vorsichtig Unterstützung für einige der französischen EU-Reformpläne signalisiert.

Merkel legte erstmals ihre Vorstellungen für eine Reform der Eurozone dar. Parallel reagierte sie auf die Pläne Emmanuel Macrons, eine Eingreiftruppe der EU einzurichten.

Hier sind jene zehn Persönlichkeiten, die mit Pflanzen, Blumen und Grün die Welt verschönerten. Mal aus Berufung, mal aus purer Lust.

Nach zwölf Jahren im Tor der Füchse beendet Petr Stochl heute seine Vereinskarriere. Der 42 Jahre alte Tscheche über die Erfolge des Klubs, ständigen Leistungsdruck und die Freude auf ein normales Leben.

Österreichs Nationalspieler Valentino Lazaro über das verpasste Turnier in Russland, das Testspiel gegen Deutschland und wie ihn das erste Jahr bei Hertha BSC weitergebracht hat.

In Europa sieht man die Strafzölle als Angriff - auch wenn die direkten Auswirkungen für die deutschen Stahlkonzerne gering sind. Eine Analyse.

Außenminister Maas besucht die Frontlinie im Osten der Ukraine. Er verspricht der Regierung in Kiew Hilfe zur Lösung des militärischen Konflikts.

Im Handelsstreit mit den USA fordert die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf, "keinen deutschen Alleingang" zu betreiben.

An diesem Freitag vor 20 Jahren nahm die EZB ihre Arbeit auf. Mario Draghi tritt im kommenden Jahr ab. Für seine Nachfolge gibt es längst einen Favoriten.

Die DHB-Werferinnen besiegen Litauen und fahren Ende November nach Frankreich. Dem neuen Bundestrainer scheint der Neuaufbau geglückt.

Der verfrühte Hochsommer bringt Sonne und Hitze, aber auch Gewitter und Unwetter. Was Deutschland mit dem Tief „Wilma“ noch blüht.

Die Frau, die schaut: Zu ihrem 90. macht sich die belgische Regisseurin Agnès Varda selbst das schönste Geschenk, den Dokumentarfilm „Augenblicke“.

Julian Draxler gehört zum Stamm im Nationalteam. Doch tiefe Spuren hat er bisher wenig hinterlassen. Wird sich das bei dieser WM ändern?

Mit einem internationalen Einsatz spürt die Polizei Verdächtigen nach, die für die Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg verantwortlich sein sollen. In der Schweiz gab es eine Festnahme.

Illegalen Einwanderern zu helfen kann in Frankreich teuer werden. Nun soll das Gesetz gegen sogenannte Solidaritätsdelikte überarbeitet werden. Auf EU-Ebene nimmt diese Debatte gerade erst an Fahrt auf. Ein Bericht von EurActiv Frankreich.

Was die Europäische Union tun kann, um einen Bedeutungsverlust gegenüber USA und anderen Weltmächten zu vermeiden – ein Appell an das Europäische Parlament.

Ein junger Mann aus Mali klettert in Paris an der Fassade eines Gebäudes hoch, um ein Kleinkind zu retten. Jetzt wird er gefeiert - und erhält die französische Staatsbürgerschaft.

Er war einer der einflussreichsten Unternehmer seines Landes: Serge Dassault ist tot. Sein Name ist eng verbunden mit Kampf- und Geschäftsflugzeugen, sowie Medien wie den "Figaro".

Weltweit wird Europa nur als Innovationsunion mit den USA und Asien mithalten können. Deshalb sind umgehend europäische Investitionen gefordert, meinen unsere Gastautoren.

Syrien übernimmt turnusmäßig den Vorsitz der Abrüstungskonferenz. Das Rotationssystem kann aber nur einstimmig geändert werden - also mit Syriens Unterstützung.

Die globale Verschuldung ist heute größer als vor der Finanzkrise - die Ergebnis einer geplatzten Kreditblase war. Steht uns die nächste Krise bevor? Ein Überblick.

Am Wochenende luden die Besitzer der Potsdamer Villa Jacobs zu Weinfest und Picknick in die Parkanlage der Villa ein.

Was darf Satire? Darüber wird nicht nur in Deutschland diskutiert, sondern auch erneut in Frankreich. Der Anlass: Auf dem aktuellen Cover zeigt "Charlie Hebdo" eine Muslima mit Affengesicht.

Was darf Satire? Darüber wird nicht nur in Deutschland diskutiert, sondern auch erneut in Frankreich. Der Anlass: Auf dem aktuellen Cover zeigt "Charlie Hebdo" eine Muslima mit Affengesicht.

Schon Montaigne wusste: Beim Reisen überschreitet man vor allem innere Grenzen. Ein Bericht von einem ganz besonderen Literaturfestival.

Vor 50 Jahren gab es zwei Tote und viele Verletzte bei nächtlichen Unruhen in Frankreich

Am Freitag wurde der Rahmenplan für den neuen Spreepark vorgestellt: Der soll vor allem Nostalgie und Entschleunigung fördern. Gebaut wird frühestens 2020.

Für eine deutsch-französische Union der europäischen Kultur

Hooligans wollen in die Tagesschau, glaubt Experte Robert Claus. Warum ihm Köln Sorge bereitet und er Gruppenschlägereien legalisieren will.

Die Welle der Klimaklagen erreicht nun auch die EU: Zehn Familien aus Europa, Kenia und Fidschi rufen das Europäische Gericht wegen zu schwacher CO2-Minderungsziele an.

Der Bundesaußenminister und sein US-Kollege Mike Pompeo finden keine gemeinsame Linie zum Atomabkommen mit Iran. Heiko Maas kritisiert auch die Zollpolitik.

Beim Wandern im Frankreich-Urlaub hat sich der BER-Chef Lütke Daldrup eine Wirbelverletzung zugezogen. In den nächsten Wochen wird er viel von Zuhause arbeiten müssen.

Vor 20 Jahren begann mit der Sorbonne-Erklärung die große europäische Hochschulreform. An Bachelor und Master scheiden sich bis heute die Geister. Wurden die Ziele der Reform erreicht?

Europa tritt auf der Stelle, wenn Berlin und Paris sich nicht zuhören. Ein Kommentar.

Neun Jahre verstieß Paris gegen die EU-Stabilitätsregeln. Jetzt will die Kommission das Defizitverfahren beenden. Die EU-Finanzminister müssen dem Vorschlag zustimmen.

Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.

Avantgarde des Aufbruchs: Die Ausstellung „Flashes of the Future“ im Aachener Ludwig Forum rehabilitiert die Kunst der 68er als subversive Kraft.

Der Gedichtband „Gedanken unter den Wolken“ des 92-jährigen Philippe Jaccottet erscheint erstmals auf Deutsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster