
Mit einer Populisten-Regierung in Rom dürften der EU unruhige Zeiten bevorstehen. Ein Schlagabtausch zwischen Lega-Chef Salvini und Frankreichs Finanzminister Le Maire liefert einen Vorgeschmack.

Mit einer Populisten-Regierung in Rom dürften der EU unruhige Zeiten bevorstehen. Ein Schlagabtausch zwischen Lega-Chef Salvini und Frankreichs Finanzminister Le Maire liefert einen Vorgeschmack.

Die meisten Flüchtlinge leben im Süden, nicht in den entwickelten Ländern: Der Aurora Humanitarian Index deckt diese und andere Fehleinschätzungen zu Migration und Flucht auf.

Als Katholiken verfolgt wurden: Der Rias Kammerchor singt sakrale Werke aus dem England des 16. Jahrhunderts.

Die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner und der FDP-Haushaltsfachmann Otto Fricke haben unterschiedliche Auffassungen zu Macrons EU-Plänen und zur Lage in Italien. Im Streitgespräch erklären sie, warum.

Die Regisseure der Nouvelle Vague waren Schüler von André Bazin, Mitbegründer der „Cahiers du cinéma“ und wohl klügster Filmkritiker seiner Zeit.

In Italien bahnt sich eine Populisten-Regierung an. Deren Pläne sind beängstigend – die Euro-Partner sind zu Recht alarmiert. Ein Kommentar.
Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.

Umweltkommissar: Es gab genügend letzte Chancen. Gleichzeitig sollen die Kriterien für Messverfahren überprüft werden.

Lucien Favre soll Trainer bei Borussia Dortmund werden – er selbst bezeichnet das noch als „Gerücht“.

In Dutzenden deutschen Kommunen sind die Stickoxid-Werte in der Luft zu hoch. Schuld daran sind vor allem Diesel-Abgase. Jetzt reagiert die EU-Kommission.

Spike Lee übt mit „BlackkKlansman“ Kritik an Trump, Lars von Trier porträtiert einen kunstbegeisterten Serienmörder – und sorgt für schockierte Gäste.

Die EU-Länder wollen sich mit einer neuen Erweiterungsrunde Zeit lassen - daran ändert auch der Westbalkan-Gipfel an diesem Donnerstag in Sofia nichts.

Briefchen und Karten mit fast kindlich anmutenden Ölkreide- und Buntstiftzeichnungen: Bildpost des Dichters Christoph Meckel aus einem halben Jahrhundert.

Bei einem Treffen in Brüssel skizzieren die Außenminister "praktische Lösungen" zur Abfederung von US-Sanktionen skizziert. Die EU-Kommission will auch europäische Firmen schützen.

Trotz Nachtflugverbot gab es in der Nacht zum Montag sieben Landungen und vier Abflüge. Gewitter und Streike hätten den Flugplan durcheinander gebracht.

Wie umgehen mit Raubkunst aus der Kolonialzeit? Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat jetzt einen Leitfaden vorgestellt.
Thomas Tuchel hat einen neuen Job. Der frühere Dortmunder trainiert künftig die Fußball-Stars von Paris Saint-Germain - und trifft in seinem neuen Team auch auf zwei Deutsche.

Nach dem Ausstieg der USA geht der Iran in die Offensive. Die Bundesregierung kritisiert die von Teheran gesetzte 60-Tage-Frist zur Rettung des Atomabkommens.

Die BR Volleys haben die deutschen Nationalspieler Jan Zimmermann und Moritz Reichert aus Frankreich verpflichtet. Sie unterschreiben für zwei Jahre.

Der Iran gibt den Europäern maximal 60 Tage Zeit für Garantien zur Fortsetzung des Atomabkommens. Ansonsten müsse der Iran "die notwendigen Entscheidungen" treffen.

Bei einem Messerangriff nahe der Pariser Oper stirbt ein Mensch, vier werden verletzt. Die Polizei erschießt den Angreifer, der aus Tschetschenien stammte. Er sei "ein Soldat des IS" gewesen, behauptet die Terrormiliz.

Was macht die Welt? Misstraut den Mullahs, kontrolliert royale Kühlschränke und holt einen neuen HSV-Trainer.

Bedingt abwehrbereit... der Bundeswehr mangelt es nicht am Geld. Dafür an nachhaltiger Unterwäsche. Ein Kommentar.

Mit Emmanuel Macrons Motivation lässt sich Europa gestalten – mit Angela Merkels Angst nicht. Ein Kommentar.

Seine erste Modekollektion entwarf der Berliner Justin Redding mit 14 Jahren. Gerade hat er in Charlottenburg einen neuen Laden eröffnet - mit eleganter Mode und zeitlosen Stoffen.

Um eine weitere Eskalation im Nahen Osten zu verhindern, muss die EU geschlossen agieren. Dabei darf sie auch den Konflikt mit den USA nicht scheuen. Ein Gastkommentar.

Moderne Holzböden und Molekularküche sind in diese Räume nie vorgedrungen. Dafür hat das "Alt Luxemburg" in Charlottenburg viele gehypte Restaurants überlebt. Am Samstag ist Schluss.

Der Ausstieg „verletzt Vertrauen in internationale Ordnung“: Kanzlerin Merkel sieht die internationale Gemeinschaft bedroht. Die USA forcieren ein neues Atomabkommen.

US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Atomabkommen aus, Israel und der Iran bekämpfen sich in Syrien. Doch auch andere Faktoren machen die Lage instabil.

So spektakulär ist lange kein US-Botschafter in Berlin mehr ins Amt gestartet. Jetzt verteidigt Grenell seine heftig kritisierte Aussage.

Bei der Zeremonie zur Verleihung des Karlspreises in Aachen beklagt Frankreichs Präsident Macron, dass der Haushalts- und Handelsüberschuss in Deutschland einen "Fetisch" darstelle.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Internationalen Karlspreis entgegengenommen. In seiner Rede mahnte er eine rasche Reform Europas an.

„Wir sind bereit, dieses Angebot zu prüfen“: Sergej Lawrow zeigt sich beim Treffen mit seinem deutschen Amtskollegen offen für dessen Vorschläge. Thema ist auch der Iran – in zwei verschiedenen Konflikten.

Gerade weil der Nationalismus in vielen Staaten in der EU auf dem Vormarsch ist, zeugt die Strategie des französischen Präsidenten von großem Mut – was man von Angela Merkel nicht behaupten kann. Ein Kommentar.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter kritisiert die Bundeskanzlerin für ihre EU-Politik. Vor Verleihung des Karlspreises an Emmanuel Macron mahnt auch Martin Schulz Veränderungen an.

Frankreichs Präsident Macron möchte nach dem Rückzug der USA am Atomabkommen mit Iran festhalten. Dann sollten aber auch ballistische Raketen einbezogen werden.

Machtdemonstrationen, nicht nur am 9. Mai: Dietrich Beyrau und Thomas Franke über die Kultur der Gewalt in Russland und ihre Folgen für den Westen.

Was folgt aus Trumps Entscheidung? Iran-Experte Bahman Nirumand über die Schwäche von Präsident Ruhani, Druck auf Europa und das Problem neuer Verhandlungen. Ein Interview.

Außenminister Heiko Maas kritisiert den Ausstieg der USA aus dem am Atomabkommen als "nicht nachvollziehbar". Irans Präsident will zunächst weiter am Vertrag festhalten.

Kriegstreiber Donald Trump? Die deutsche Debatte um das Atomabkommen mit dem Iran ist einseitig. Auch die Kanzlerin hat nämlich Zweifel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster