
Die europäische Integration ist Teil der Luxemburger Staatsräson. Doch hinter den Kulissen verteidigt das kleine Land konsequent nationale Interessen.

Die europäische Integration ist Teil der Luxemburger Staatsräson. Doch hinter den Kulissen verteidigt das kleine Land konsequent nationale Interessen.

Ohne Xi Jinpings Unterstützung für Wladimir Putin ginge es Russland schlecht. Experten schätzen ein, ob und wie Chinas Staatschef diesen Hebel für den Ukraine-Krieg nutzen könnte.

Zwei Polizisten wurden erschossen, als Mohamed A., genannt „die Fliege“, am Dienstag bei einem Gefangenentransport befreit wurde. Der Chef eines französischen Drogenkartells ist seitdem auf der Flucht.

Nicht nur in Deutschland halten sich Männer für die besseren Autofahrer. In Frankreich rät nun eine Kampagne: „Fahr Auto wie eine Frau“. Das nämlich würde die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten senken.

Bis Ende des Jahres muss das Filmfördergesetz verabschiedet werden, auf der Zielgraden entsteht Hektik. Mehr Geld soll fließen, aber ausgerechnet die Kinos und Verleiher könnten zu kurz kommen.

Auf E-Autos aus China wollen die USA bald Zölle von 100 Prozent erheben. Das Weiße Haus wirft der Volksrepublik unfaire Konkurrenz vor. China widerspricht.

Subventionierte Unternehmen aus China erobern die Weltmärkte. Weil sich die USA gegen die Konkurrenz abschotten, warnen Wirtschaftsexperten Europa vor Importschwemme.

Nächste Etappe im Nominierungsmarathon von Julian Nagelsmann: Als nächste bekommen die Mittelfeldspieler Chris Führich und Kai Havertz die EM-Tickets ausgestellt.

Nach einem schönen Sonntag geht es in den meisten Regionen angenehm weiter. Nur im äußersten Westen, Südwesten und Süden wird der Wochenstart ungemütlich.

Mit „J’accuse“ präsentiert der französisch-algerische Künstler eine fulminante Ausstellung. Darin kombiniert er zwei Installationen mit Collagen der Dadaistin Hannah Höch.

Begleitet von Protesten gegen Israel und den Ausschluss der Niederlande hat die Schweiz mit Nemo den ESC gewonnen. Deutschland holte mit Platz 12 eines der besten Ergebnisse seit Langem.

Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.

Für Fans von Popmusik und bunter Kostüme steht diese Woche ganz im Zeichen des Eurovision Song Contest. Wir haben die Übersicht, was es wann und wo zu sehen gibt.

AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

143 der 193 Länder stimmten dafür, die Rolle der Palästinenser im größten Gremium der Vereinten Nationen zu stärken. Deutschland und die USA enthalten sich, Israel zeigt sich erbost.

Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.

Für das deutsche Team steht in Tschechien auch der erarbeitete gute Ruf auf dem Spiel. John-Jason Peterka ist einer der Profis, auf die es im Turnier ankommen wird.

Das Halbfinal-Aus des FC Bayern in der Champions League bei Real Madrid schmerzt – auch, weil ausgerechnet der vielleicht beste Schiedsrichter der Welt einen schweren Fehler begeht.

Nach dem dramatischen Halbfinal-Aus gegen Real Madrid steht Schiedsrichter Szymon Marciniak in der Kritik. Für seinen klaren Fehler in der Nachspielzeit hat sich der Pole entschuldigt.

Die SPD macht Druck auf die FDP beim Bürokratieabbau. Künftig soll Kindergeld antragslos ausgezahlt werden. Auch das Beauftragtenwesen und die Bonpflicht sollen hinterfragt werden.

CDU-Chef Merz möchte die Beziehungen zu den Nachbarländern Polen und Frankreich wieder verbessern. Gerade historisch gesehen, müsse die Verbindung besonders eng sein.

Serbien und Ungarn sind die europäischen Staaten, die Russland am nächsten stehen. Doch auch zu China sind die Beziehungen eng, wie sich Xi und Vucic beim Belgrad-Besuch des chinesischen Machthabers versichern.

Der französische Videojournalist Arman Soldin starb vor knapp einem Jahr offenbar durch eine russische Rakete. Zur Untersuchung der Umstände leitete Frankreich Ermittlungen ein.

Die Potsdamer VIP-Ticket-Affäre alarmiert die Landespolitik. Linke-Landeschef Sebastian Walter fordert Oberbürgermeister Schubert auf, die erlangten Vorteile zurückzuzahlen.

Werkstätten können jetzt Teile online kaufen. In einem europäischen Land wird es das Angebot allerdings zunächst nicht geben.

Paris, Berlin und die holländische Küste inspirierten den deutschen Impressionisten zu zahlreichen Motiven, nicht so die Städte Italiens, heißt es. Eine Ausstellung geht dem nach.

Olaf Scholz besucht die größte Nato-Übung seit dem Ende des Kalten Krieges, nur 20 Kilometer von der Grenze zu Belarus. Ihn verfolgt die Debatte um das Geld für die Bundeswehr. Reichen schöne Fotos?

Russlands Präsident Putin ordnet Übungen mit nicht-strategischen Atomwaffen an. Kreml-Sprecher Peskow spricht von einer Reaktion auf die Bodentruppen-Äußerungen von Frankreichs Staatschef Macron.

Erstmals seit dem Ende der Corona-Pandemie besucht der chinesische Staatschef Xi Europa. Bei einem Dreiertreffen in Paris stehen Handelsbeziehungen im Fokus – und Kriege.

Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.

Der chinesische Staatspräsident besucht seit Sonntag Frankreich, Serbien und Ungarn. Was es mit diesen Reisezielen auf sich hat und welche Agenda China damit verfolgt, erklärt Experte Noah Barkin im Interview.

Junta-Chef Déby will sich zum Präsidenten wählen lassen. Doch die Abkehr von Frankreich und den USA ist in vollem Gange. Gleichzeitig fliehen Hunderttausende vor dem Krieg im Sudan in den Tschad.

Das internationale Kulturprojekt La Nomad House ist auf der Reise durch sechs Länder. In kostenlosen Veranstaltungen erzählt es die Geschichten von Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer.

Zum 60-jährigen Bestehen ihrer diplomatischen Beziehungen kommt Xi für zwei Tage nach Frankreich. Macron nimmt ihn mit an einen Ort seiner Jugend.

Zum Ende der Vorbereitung auf die Eishockey-WM rumpelt es beim Vizeweltmeister noch gewaltig. Auch gegen Frankreich läuft es beim 3:5 nicht rund.

In einigen Regionen gibt es zum Wochenstart durch ein neues Tief weiter Regen. Glück hat der Norden. Dort zeigt sich auch die Sonne. Die Temperaturen liegen um die 20 Grad.

Zum CDU-Parteitag hat die Altkanzlerin abgesagt. Im Interview verteidigt Friedrich Merz seinen Leitkultur-Kurs – und spricht über die K-Frage der Union.

Russland für Cyber-Angriff auf SPD verantwortlich. Frankreich geht von 150.000 getöteten russischen Soldaten aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Falls die Russen die Front durchbrechen sollte und die Ukraine um Hilfe bitte, müsse der Westen sich die Frage zur Entsendung von Soldaten stellen, sagt Frankreichs Präsident. Der Kreml kontert.

Keine Kunstrichtung ist so populär wie der Impressionismus. Zum 150. Geburtstag kann man sich in Paris sogar in die erste Ausstellung 1874 beamen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster