
Nach der Pro-Palästina-Demo am Mittwoch, bei der auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg auftrat, soll es zu einer Gewalttat gekommen sein. Die Hintergründe.

Nach der Pro-Palästina-Demo am Mittwoch, bei der auch die Klimaaktivistin Greta Thunberg auftrat, soll es zu einer Gewalttat gekommen sein. Die Hintergründe.

Ein jordanischer Restaurantbetreiber ließ auf Facebook über den Namen seines Schawarma-Shops abstimmen – und verloste einen Goldring. Die Namenswahl hat in Israel für Empörung gesorgt.

Der FU-Präsident und der Akademische Senat stören sich an dem Bild, das Medien von der Besetzung eines Hörsaals durch Studierende im Zuge des Nahost-Konflikts zeichnen. Auch die Bundesforschungsministerin wird kritisiert.

Noch immer werden Deutsch-Israelis von der Hamas als Geiseln gehalten. Deutschland hilft Israel und betreibt Krisendiplomatie. Angehörige der Verschleppten loben den Einsatz.

Die Hamas scheint offen, über die Freilassung von Geiseln zu verhandeln – im Gegenzug für eine „signifikante“ Feuerpause. Doch ein ranghoher israelischer Beamter dementiert.

Das britische Militär hat eine Laserwaffe namens „DragonFire“ in der Entwicklung. Kostengünstig und präzise soll sie in ein paar Jahren auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden.

Frieden ist das Ziel – Zwischenschritte sind nötig. Ein Angebot aus Jerusalem könnte in Gaza Ruhe bringen und das Leben der Geiseln retten. Jetzt liegt es an der Hamas.

Bei seiner Rede in der Universität Warschau haben einige Studenten Justizminister Marco Buschmann lautstark behindert. Sie forderten ein Ende von Deutschlands bedingungsloser Unterstützung für Israel.

Der Historiker Steven E. Aschheim spürt den Erschütterungen jüdischer Identität an drei prominenten Beispielen nach: Gershom Scholem, Hannah Arendt und Victor Klemperer.

Im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas meldet Israels Armee schwere Verluste – so viele wie nie an einem Tag. Die meisten Gefallenen waren Reservisten.

Die Kirchen erinnern an die jüdischen Opfer und laden in die Kirche nahe der Scharfen Lanke in Berlin-Spandau. Dort lohnt übrigens der Blick auf ein buntes Kunstwerk.

Einem Medienbericht zufolge soll Israel eine zweimonatige Feuerpause gegen die Freilassung von Geiseln anbieten. Der Plan sieht aber weder ein Ende des Kriegs noch eine politische Lösung vor.

Verteidigungsminister Gallant und hohe Militärs fordern die Diskussion einer strategischen Langzeitvision im Gaza-Krieg. Sonst könnten auch die Militäroperationen beeinträchtigt werden.

Der Einsatz soll kommenden Montag starten: Die EU will einen Militäreinsatz gegen die Huthi-Rebellen im Roten Meer starten. Eine Beteiligung an den US-Angriffen gegen Huthi-Stellungen ist jedoch nicht geplant.

Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über ein mögliches Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Wie sind die Aussichten auf eine künftige Friedensregelung in Israel?

Angesichts der polarisierten Debatte zum Nahostkonflikt üben selbst Wissenschaftler mittlerweile Selbstzensur. Ein Plädoyer für mehr offene Aussprache.

Der Druck auf Benjamin Netanjahus Regierung wächst, die restlichen Geiseln der Hamas zu befreien. Angehörige haben ein Protestcamp vor der Privatwohnung des Premiers errichtet und eine Parlamentssitzung gestürmt.

2026 soll „Ozean Berlin“ am Rummelsburger See eröffnet werden – auch Haie werden zu sehen sein. Ein Besuch im Großaquarium in Spanien gibt Aufschluss, was Berlin erwartet.

Am Montag wollen die Außenminister der EU versuchen, zwischen Israel, den Palästinensern und einigen arabischen Staaten zu vermitteln. Doch die Europäer sind sich in zentralen Fragen uneins.

Gewalt gegen Andersdenkende entsteht im Kopf. Hirnforscher analysieren, wie extreme Polarisierung entsteht – und was wir alle tun können, damit die Gräben nicht immer tiefer werden.

Wie Antisemitismus zu bekämpfen wäre. Plädoyer für den Ausschluss jüdischer Sportler, Wissenschaftler und Künstler.

Werke von Schönberg und Beethoven stehen auf dem Programm von Daniel Barenboim und dem Orchester der Barenboim-Said-Akademie. Das Publikum reagiert euphorisch.

Offenbar wurden bei der Attacke Iran-treue Funktionäre ins Visier genommen. Israel bombardiert immer wieder Ziele in Syrien, um zu verhindern, dass der Iran seinen militärischen Einfluss ausweitet.

Die USA sind im Gaza-Krieg bisher Israels wichtigster Unterstützer. Doch für ihr Drängen auf eine Zweistaatenlösung hat Israels Regierungschef Netanjahu nur ein klares „Nein“ übrig.

Auf einem Treffen von Linksradikalen wurden Vergewaltigungen durch die Hamas geleugnet und dem Staat Israel das Existenzrecht abgesprochen. Nun reagiert das Simon Wiesenthal Center.

Erst mussten sie ihr Haus verlassen, dann ihre Heimat: Eine palästinensische Mutter berichtet über ihr Leben im Gazastreifen und ihre Flucht aus dem Kriegsgebiet.

Menschen, Ideen, Initiativen in unserem Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, der immer donnerstags erscheint. Hier eine Themenvorschau.

Kaum ein Konflikt ist so komplex wie der im Nahen Osten. Der Berliner Aktivist und Sozialunternehmer Shai Hoffmann möchte mit einem neuen Podcast für mehr Aufklärung und Verständigung sorgen.

Drusen sind eine arabische Religion im Nahen Osten. Obwohl es auch Konflikte gibt, zählen sie in Israel zu den bestintegrierten Minderheiten – und zu den größten Unterstützern der Armee.

Angesichts der Debatte um die Antidiskriminierungsklausel von Berlins Kultursenator Chialo spricht sich unsere Autorin für mehr Streit und Austausch aus. Dies sei das beste Mittel gegen Spaltung.

Er ist bei Palästinensern sehr beliebt – und sitzt wegen mehrfachen Mordes in israelischer Haft. Doch von Marwan Barghouti ist oft die Rede, wenn es um eine Zweistaatenlösung geht.

Zwei Palästinenser werden verdächtigt, mit einem gestohlenen Auto Passanten angefahren zu haben. Die möglichen Täter hat die israelische Polizei festgenommen.

Das kommt auch nicht alle Tage vor: dass ein Politiker sich zur „inneren Einkehr“ in eine Abtei zurückzieht. Ob Thomas Bareiß in Jerusalem die gesuchte Ruhe findet?

Nach einem Tor für den türkischen Fußballclub Antalyaspor erinnert Sagiv Jehezkel an das Massaker der Hamas. Dafür war er in der Türkei festgenommen worden.

Hundert Tage nach dem Hamas-Überfall auf Israel sind noch immer mehr als 130 Geiseln in Gaza gefangen. Ihre Angehörigen sind verzweifelt – denn die letzten Lebenszeichen ihrer Geliebten sind Wochen her.

Am 7. Oktober überfiel die Hamas Israel. Es war der tödlichste Angriff auf Juden seit dem Holocaust. Die Regierung schwor Vergeltung – doch wie hoch ist der Preis?

Der israelische Student Peleg Orev konnte dem Hamas-Überfall auf das Musikfestival Supernova entkommen. Mehrere seiner Freunde fielen in die Hände der Islamisten. Ein persönlicher Rückblick.

Vergewaltigungen israelischer Frauen hält man auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz für unbewiesen. Und: Die Hamas brauche es für das „sozialistische Klassenbewusstsein“. Ein Ortstermin.

Vor 100 Tagen fiel Carmel Gat im Kibbuz Be‘eri in die Hände islamistischer Terroristen. Seitdem kämpft ihre Familie um die Freilassung der 39-Jährigen – und gegen das Vergessen, wie ihr Cousin berichtet.

Die andauernden Angriffe der jemenitischen Miliz auf Frachtschiffe gefährden den Welthandel massiv. Nach den Attacken der USA drohen die Rebellen mit Vergeltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster