
„Nachhaltigkeit im Alltag ist ganz einfach“, sagt Lovis Willenberg. An diesem Wochenende organisiert er zum zweiten Mal den „Heldenmarkt“, eine Messe für nachhaltigen Konsum im Postbahnhof am Ostbahnhof.

„Nachhaltigkeit im Alltag ist ganz einfach“, sagt Lovis Willenberg. An diesem Wochenende organisiert er zum zweiten Mal den „Heldenmarkt“, eine Messe für nachhaltigen Konsum im Postbahnhof am Ostbahnhof.
Seddiner See - Das Überleitungsprojekt von Wasser aus der Nieplitz in den Seddiner Sees war schlecht vorbereitet: Zu dieser Einschätzung ist das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) jetzt gekommen. Es bestünden „erhebliche gründsätzliche Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit“, teilte die Behörde gestern auf PNN-Anfrage mit.

Die Bauindustrie muss ihren Beitrag leisten – und wird daran gut verdienen
Einspareffekte müssen genau ausgerechnet werden – erst dann gibt es Mittel vom Staat
Ein Vorzeigebeispiel aus Mitte zeigt, wie ein nach allen Regeln der nachhaltigen Kunst errichteter Neubau mit Wänden aus Stein zur Spardose für den Bauherrn wird.

„Die Avantgarde der grünen Politik“ - so sieht sich die deutsche Industrie auf einer Veranstaltung in Berlin. Greenpeace und Grüne haben einen ganz anderen Eindruck.
Als „Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit“ stellt die Ausstellung Zur Nachahmung empfohlen künstlerische Praktiken vor, die zum Erhalt des Planeten beitragen und Einfluss auf Konsumverhalten nehmen. Grenzen „zwischen künstlerischer und technischer Kreativität“ sollen fallen.
Kunst und Nachhaltigkeit: eine Berliner Ausstellung feiert die Aktivisten

Traditionsvergessen in Zeiten der Beschleunigung: Nachhaltigkeit braucht ein historisches Gedächtnis.
Mit Hilfe von Gütesiegeln sollen Bauherren und Investoren „grüne Gebäude“ besser bewerten können.

Eric Schweitzer, Chef der Recycling-Firma Alba, über Nachhaltigkeit, die Aufgabe der Politik und das Wegschmeißen.
Die Pro Potsdam ist gestern in Garmisch-Partenkirchen mit dem diesjährigen „Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft“ ausgezeichnet worden. Die städtische Bauholding wurde für ihre „ökonomisch nachhaltige Unternehmensentwicklung“ geehrt.

Nachhaltigkeit ist alles: Die Weltausstellung in Schanghai wirbt vielseitig für Natur im urbanen Raum.
Bürger können zum Klimaschutzkonzept beraten

Deutschland setzt bei der Weltausstellung in Schanghai auf Nachhaltigkeit "made in Germany". An der Vorderseite wird noch gebohrt und gestrichen, und auch im Inneren steht noch nicht jedes Exponat an der richtigen Stelle. Am Wochenende geht es los.
Führend in Deutschland ist die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit ihrem Gütesiegel. Dieses beschränkt sich nicht auf die energetische Qualität einer Immobilie, sondern beurteilt die Nachhaltigkeit in all ihren Facetten.

Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und Entwicklungszusammenarbeit sollten Studierende in dem studiengangsübergreifende Seminar „Burundi – Ein Projekt macht Schule“ lernen, das in diesem Semester an der Potsdamer Fachhochschule stattfand. Gestern besuchte die Botschafterin der Republik Burundi in Deutschland, H.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick über Independent-Filme, die Lust auf Nachhaltigkeit und die Zuflucht zum "Großen Hund".
Die Milliarden für Stromerzeugung aus Nordseewind und Wüstensonne sind gut angelegt

Mit Gütesiegeln können Gewerbeimmobilien ihre Energieeffizienz nachweisen
Ulf Hahn, Arbeitskreis StadtSpuren:„Solch komplexes, verantwortungsbewusstes und auf Nachhaltigkeit angelegtes Denken haben wir im Bauressort in den vergangenen Jahren vermisst.“Hans-Jürgen Scharfenberg, Linksfraktionschef: „Klipp agiert erfrischend, energisch, problembewusst und zupackend.

Die Bundeskanzlerin sieht vor allem in der Finanzbranche Nachholbedarf. Der Klimagipfel in Kopenhagen dürfe kein Misserfolg werden, fordert Angela Merkel
Siemens-Vorstand Barbara Kux spricht mit dem Tagesspiegel über Nachhaltigkeit.

Wie die Stadt zum Modell für den ökologischen Umbau der Wirtschaft werden kann.
Die Mehrheit der Lebensversicherer verspricht für 2009 stabile Renditen. Experten zweifeln an der Nachhaltigkeit der Zusagen.

Der von der Universität Potsdam federführend initiierte „Potsdamer Forschungs- und Technologieverbund zu Naturgefahren, Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Progress) gehört zu den Siegern des Förderprogramms der Bundesregierung „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ . Für das interdisziplinäre Projekt werden für fünf Jahre insgesamt elf Millionen Euro vom Bund zur Verfügung gestellt.
Die Flughafentechnik wird auf dem neuesten Stand sein: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit stehen schon lange als Eckwerte fest
Catwalk der Nachhaltigkeit: Hamburgs Sommerfestival auf Kampnagel beschäftigt sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Gesellschaft aussehen könnte.
In London hat gestern ein Nobelpreisträgertreffen zur globalen Nachhaltigkeit begonnen. Das Symposium ist das zweite einer im Jahr 2007 vom Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber, initiierten Reihe zum Thema Nachhaltigkeit.
Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält heute seine Antrittsvorlesung „Was ist der Kern der Nachhaltigkeitsproblematik?“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Die besten Forscher sind ab Herbst in Potsdam zu Gast. Klaus Töpfer wird das neue Institut für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit leiten und seine weltweiten Kontakte nutzen.
Dr. Felix Sasaki, der als Entwickler am WWW Consortium (W3C) in Japan tätig ist, wird am 30.
Michael Erbach fordert Nachhaltigkeit bei der Vergangenheitsbewältigung
Konservative Nachhaltigkeit, Kernkraft als Öko-Energie: Die CDU will den Umweltschutz in ihrem Programm verankern. Dazu hat eine Kommission um Ole von Beust eine Beschlussvorlage erarbeitet. Parteivertreter bestritten jedoch, dass es um eine Annäherung an die Grünen ginge.
2. Potsdamer Gespräch über Nachhaltigkeit
Stahnsdorf - Die Christdemokraten in Stahnsdorf vermissen die Nachhaltigkeit des SPD-Bekenntnisses, dass ihre Gemeinde Standort des dritten staatlichen Gymnasiums der Region wird. Nach einem Treffen der drei Bürgermeister der Region am Mittwoch mit Vertretern des Landkreises hätten sich Teltow und Kleinmachnow nicht klar für ein staatliches Gymnasium in Stahnsdorf ausgesprochen, bedauert CDU.
„Fair gehandelte Reisen“ – keine Spinnerei mehr. Gütesiegel für Nachhaltigkeit sind realistisch
Am 22. Mai findet das 2.
Berlin - Im nächsten Jahr wird die Bundesregierung zum dritten Mal über die Fortschritte ihrer Nachhaltigkeitsstrategie berichten. 2002 wurde das Konzept vorgelegt.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Politik der großen Koalition bezeichnet. Bei der Jahrestagung des Rats für nachhaltige Entwicklung sagte sie: „Politik muss immer über die eigene Wahlperiode hinaussehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster