zum Hauptinhalt
Thema

Tierschutz

Auf dem Sprung. Schilder weisen Passanten auf das Seil hin, das etwa sechs Meter über dem Müggelseedamm gespannt ist.

Im März wurde ein Seil gespannt, damit Eichhörnchen lebend über den Müggelseedamm kommen. Nun soll der Erfolg per Videobeweis geprüft werden. Außerdem wird über weitere solche Querungshilfen nachgedacht.

Von Stefan Jacobs
Robbenjagd in Kanada. Die Tierschutzorganisation Ifaw hat Fotos der Jagdsaison an der Atlantikküste veröffentlicht.

Die Welthandelsorganisation weist Kanadas Klage gegen ein Importverbot für Robbenfelle zurück. Wirtschaftliche Interesse dürfen also nicht über dem Tierwohl stehen. Diese Entscheidung könnte große Wirkung entfalten.

Von Dagmar Dehmer
Käfigbatterien sind in der EU endgültig verboten. Dennoch fördern die europäische Regionalentwicklungsbank und die deutsche Exportkreditagentur Euler-Hermes den Aufbau von solchen Tierfabriken in der Ukraine und in der Türkei mit Steuermitteln aus Europa.

Hennen dürfen in der EU schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Käfigbatterien gehalten werden, die Käfige mussten abgebaut werden. Nun werden sie offenbar direkt hinter den europäischen Grenzen wieder aufgebaut - und die Eier, die dort produziert werden, landen wiederum in der EU. Und sowohl Deutschland, als auch die EU verdienen daran.

Von Dagmar Dehmer

Der Tierschutz konnte auch in der Vergangenheit Großprojekte bremsen. Beim Bau der Schnellfahrstrecke der Bahn zwischen Berlin und Hannover in den 90er Jahren hielten etwa 30 der vom Aussterben bedrohten Großtrappen, die größten flugfähigen Vögel Europas, die Planer auf.

Beute im Blick. Der Uhu ist ein Raubvogel, der vor allem in den Nacht- und Dämmerungsstunden jagt. Dabei hat er es auf kleine Säugetiere und Vögel abgesehen.

Sie waren fast ausgerottet – nun sind sie wieder da. Aber die moderne Landwirtschaft macht ihnen zu schaffen.

Von Roland Knauer

Mit einem neuen Managementplan sollen Akzeptanz und Verständnis für die Heimkehrer geschaffen werden. Erstmals wird das Papier auch vom Jagd- und Bauernverband mitgetragen. Bislang wurden nur 83 Nutztiere gerissen

Von Thorsten Metzner
In der Kamerafalle: Ende August 2012 wurde ein Wolf nur 25 Kilometer von Berlin entfernt in Sperenberg (Teltow-Fläming) fotografiert.

Mit einem neuen Managementplan sollen Akzeptanz und Verständnis für die Heimkehrer geschaffen werden. Erstmals wird das Papier auch vom Jagd- und Bauernverband mitgetragen. Bislang wurden nur 83 Nutztiere gerissen.

Von Thorsten Metzner

Sex mit Tieren ist widernatürlich. Doch muss der Staat ihn verbieten? Wenn die Moral verrechtlicht wird, ist das nicht immer gut.

Von Jost Müller-Neuhof

Potsdam-Mittelmark - Der Fall der „Tiersammlerin“ aus Rädel (Kloster Lehnin), die Dutzende Haus- und Nutztiere auf ihrem Hof verwahrlosen ließ, war ein extremes Beispiel – aber längst nicht das einzige. 150 Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz sind im vergangenen Jahr beim Landkreis Potsdam-Mittelmark eingegangen, 50 mehr als noch im Jahr zuvor.

Von Thomas Lähns

Die Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ hat die Universität Potsdam aufgefordert, die Sezierpflicht im Biologie-Studium aufzuheben. Potsdams Uni solle dem Vorbild der Universität Mainz folgen, die seit vergangenem Jahr als erste deutsche Uni den Biostudenten Alternativen zur Sezierung von Tieren anbietet.

Von Jan Kixmüller
Wo Menschen entspannen, leiden im „Kefaluka Resort“ in kleinen Meereskäfigen Delfine unter Stress.

Nach Protesten von Urlaubern löst ein Hotel an der Ägäis-Küste einen Delfinkäfig auf. Die Meeressäuger können aber nicht einfach in die Freiheit entlassen werden. Es braucht wohl mindestens ein Jahr, die Tiere wieder auszuwildern.

Von Julia Link
Mehr Schutz für Tiere, fordern Wissenschaftler - auch Legehennen haben ein Recht auf artgerechte Haltung.

Wissenschaftler machen sich für die Einführung eines Tierschutzlabels stark - auch um Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern, welche Tiere tatsächlich artgerecht gehalten werden.

Von Heike Jahberg

Um Krankheitserregern vorzubeugen, sollen Tauben zukünftig von Einrichtungen wie Kindergärten oder Krankenhäusern ferngehalten werden. Tierschützer protestieren gegen die neue Verordnung.

Von Stefan Jacobs
Solche Bilder wird es in Katalonien bald nicht mehr geben.

Das Parlament von Katalonien hat die Abschaffung des Stierkampfes beschlossen. Katalonien ist damit die erste Region auf dem spanischen Festland, die den umstrittenen Brauch verbietet.

Von Ralph Schulze
Der Affe soll weg. Das Rhesusäffchen ist ein Wildtier, es soll in Berlin Auftrittsverbot bekommen. Bisher fehlt es allerdings an einer Regelung.

Keine Affen, Elefanten oder Tiger mehr im Zirkus: Gesundheitssenatorin Lompscher will Wildtiere aus der Manege verbannen. Doch verbieten können das nur die Bezirke – oder der Bund. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von Fatina Keilani

Die Verhandlungen um einen Kompromiss zur Zukunft des Walfangs sind vorzeitig gescheitert. Für Japan, Norwegen und Island wurden keine Fangqoten vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bemängelt die verpasste Chance.

Von Jahel Mielke
328504_0_ac41ab7e.jpg

Aktion mit Hasenohren: Wie ein Playboybunny kurz vor Ostern gegen Kaninchenzucht demonstriert.

Von Lars von Törne

In jüngster Zeit haben sich militante Aktionen von Tierschützern gehäuft. Dabei gehen sie immer wieder über die eher traditionellen Mittel des zivilen Ungehorsams hinaus - mit Farben, Steinen, Scherben.

Die Pferde sind bis zu 14 Stunden am Stück auf dem harten Asphalt unterwegs, das Heu ist knapp, die Kutscher brauchen noch nicht einmal einen Führerschein. Jetzt fordern Politiker bessere Kontrollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })