zum Hauptinhalt
Thema

Tierschutz

Jetzt müssen die Hunde ran: In Dresden macht ein Wolf die Schafsherden unsicher. Weder Zaun noch Flatterbänder halten ihn ab. Bisher starben 31 Tiere - Herdenschutzhunde sollen die Schafe jetzt bewachen.

Elefanten

Tierschützer kritisieren die Abschusserlaubnis für drei Elefantenbullen im Nordwesten Namibias. Dabei gilt das Elefantenmanagement in dem afrikanischen Land als vorbildlich.

Von Dagmar Dehmer
Delfine

Der Tierschutzstreit um Delfinarien schlägt Wellen bis in den Bundestag – jetzt schließt das erste.

Paul McCartney hat sich nicht nur als Musiker einen Namen gemacht. Der Ex-Beatle ist bekennender Vegetarier und Tierschützer und soll nun australische Kängurus vor dem Tod bewahren - nicht er, wer dann?

Muss der Kinderbauernhof im Görlitzer Park bald wegen mangelndem Tierschutz geschlossen werden? Die Betreiber wollen jetzt länger arbeiten und die Stallzeiten verkürzen. Viele Familien fürchten dennoch um ihre Kiez-Oase.

Politiker haben erhebliche Zweifel daran, dass im Zoo alles richtig läuft. Gesunde Löwen und Tiger sollen getötet worden sein. Direktor Blaszkiewitz weist diesen Vorwurf zurück.

Von Sabine Beikler
Robbenjagd

Deutschland plant ein Gesetz, das den Import von Robbenprodukten verbietet. Alle im Bundestag vertretenen Parteien unterstützen diesen interfraktionellen Antrag. Kanada will das Gesetz in letzter Minute abwenden.

Von Lars von Törne
Blaszkiewitz

Die Debatte um den Chef des Berliner Zoos und Tierparks reißt nicht ab. Bernhard Blaszkiewitz sieht sich neuen Vorwürfe ausgesetzt. Jetzt hat auch der Umweltausschuss einige Fragen an ihn.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Annette Kögel
Robbe

Trotz anhaltender Kritik von Tierschützern hat die kanadische Regierung 275.000 Sattelrobben für die diesjährige Jagd freigegeben. Tierschützer kritisierten die Entscheidung als "verantwortungslos".

Robbe

Weil das Eis in diesem Winter zu schnell schmilzt, droht nach Ansicht von Umweltschützern vielen Robbenbabys der Kältetod. Mehrere hundert der vermutlich 1500 jungen Ostsee-Ringelrobben seien bedroht.

Ab 1. Mai dürfen in Südafrika wieder Elefanten getötet werden – Tierschützer sind uneins.

Von Wolfgang Drechsler
Fledermaus

Umweltminister Gabriel kann sich in seinem Naturschutz-Bericht für die EU-Kommission mit Fortschritten bei der Arterhaltung brüsten. Fledermäuse und Seehunde hätten demnach wieder gute Überlebenschancen in Deutschland.

tierschutzbeauftragter

Klaus Lüdcke ist zu Berlins erstem Tierschutzbeauftragten berufen worden. Er will vor allem informieren - und das Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt verbessern.

Von Stefan Jacobs

Der Tierrechtler Frank Albrecht hat den zweiten Besuch von Sigmar Gabriel beim Eisbären Knut am heutigen Samstag kritisiert. Der Bundesumweltminister ignoriere Probleme bei der Tierhaltung in Gefangenschaft.

Das Berliner Eisbärbaby Knut wird weiter von Menschenhand aufgezogen. Spekulationen um eine Todesspritze wegen angeblich nicht artgerechter Aufzucht wies Zoo-Tierarzt Schüle als "kompletten Blödsinn" zurück.

Ungeachtet internationaler Proteste machen japanische Fischer mit Billigung der Regierung wieder Treibjagd auf Tausende von Delfinen. Den Tieren wird die Kehle durchschnitten oder sie werden aufgespießt.

Tierschutz, Tierschutz … Natürlich ist alles Kreatürliche auf dieser Welt fraglos und um jeden Preis schützenswert, von der fliegenden indonesischen Baumschmucknatter über den Wolperdinger bis zum FransenlippenFledermäuschen. Wer wüsste das besser als Brigitte Bardot, die jüngst inmitten ihrer 100 Pferde, Katzen, Hunde, Ferkel, Ziegen, Enten und Hühner verkündete, sie komme ohnehin aus einem fremden Universum, nämlich „von einem Planeten der Blumen und Tiere“.

In Bonn will eine internationale Konferenz mehr Tierschutz durchsetzen. Japan und Norwegen wollen die Meeressäuger aber weiter jagen

Von Adelheid Müller-Lissner Dass der Tierschutz jetzt nach jahrelangen Debatten als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen wurde, haben die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen mit gemischten Gefühlen begleitet. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Max-Planck-Gesellschaft kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundestags nochmals ihre Bedenken gegenüber dieser Erweiterung unserer Verfassung.

Im dritten Anlauf schließlich hat es der Tierschutz ins Grundgesetz geschafft. Am Freitag nahm der Bundestag mit großer Mehrheit die drei Worte „und die Tiere“ in die Verfassung auf.

Betrifft: "Scharfer Schnitt" im Tagesspiegel vom 16. Januar 2002Jetzt haben auch die letzten gutgläubigen Bürger vom höchsten deutschen Gericht bestätigt bekommen, dass die Rechtsgüter des deutschen Tierschutzes nicht das Salz in der Multi-Kulti-Suppe wert sind.

Tierschützer werden dies für eine Zumutung halten - und nicht nur sie: Das oberste deutsche Gericht hat sich in der Abwägung zwischen dem gesetzlich verbrieften Tierschutz und der freien Religionsausübung für die Glaubensfreiheit entschieden. Das Bundesverfassungsgericht hob das Verbot des so genannten Schächtens nun auch für Muslime auf.

Während im restlichen Europa das Schächten von Tieren - die Schlachtung ohne vorherige Betäubung - weitgehend erlaubt ist, gelten in Deutschland scharfe Einschränkungen. Nach Ansicht eines muslimischen Metzgers stellt das eine klare Beschränkung seiner Religionsfreiheit dar.

Von Ursula Knapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })