Jetzt müssen die Hunde ran: In Dresden macht ein Wolf die Schafsherden unsicher. Weder Zaun noch Flatterbänder halten ihn ab. Bisher starben 31 Tiere - Herdenschutzhunde sollen die Schafe jetzt bewachen.
Tierschutz

Tierschützer kritisieren die Abschusserlaubnis für drei Elefantenbullen im Nordwesten Namibias. Dabei gilt das Elefantenmanagement in dem afrikanischen Land als vorbildlich.

Spanien setzt sich an die Spitze einer Bewegung zum Schutz von Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas. Sollen Primaten wie Menschen behandelt werden?

Der Tierschutzstreit um Delfinarien schlägt Wellen bis in den Bundestag – jetzt schließt das erste.
Paul McCartney hat sich nicht nur als Musiker einen Namen gemacht. Der Ex-Beatle ist bekennender Vegetarier und Tierschützer und soll nun australische Kängurus vor dem Tod bewahren - nicht er, wer dann?
Muss der Kinderbauernhof im Görlitzer Park bald wegen mangelndem Tierschutz geschlossen werden? Die Betreiber wollen jetzt länger arbeiten und die Stallzeiten verkürzen. Viele Familien fürchten dennoch um ihre Kiez-Oase.
Politiker haben erhebliche Zweifel daran, dass im Zoo alles richtig läuft. Gesunde Löwen und Tiger sollen getötet worden sein. Direktor Blaszkiewitz weist diesen Vorwurf zurück.

Deutschland plant ein Gesetz, das den Import von Robbenprodukten verbietet. Alle im Bundestag vertretenen Parteien unterstützen diesen interfraktionellen Antrag. Kanada will das Gesetz in letzter Minute abwenden.

Die Debatte um den Chef des Berliner Zoos und Tierparks reißt nicht ab. Bernhard Blaszkiewitz sieht sich neuen Vorwürfe ausgesetzt. Jetzt hat auch der Umweltausschuss einige Fragen an ihn.
Um Schmetterlinge und Insekten zu schützen muss der Mindestabstand zwischen Felden mit Gen-Mais und Naturschutzgebieten 800 Meter betragen. Die Landesregierung reagiert damit auf eine monatelange juristische Auseinandersetzung.

Trotz anhaltender Kritik von Tierschützern hat die kanadische Regierung 275.000 Sattelrobben für die diesjährige Jagd freigegeben. Tierschützer kritisierten die Entscheidung als "verantwortungslos".

Weil das Eis in diesem Winter zu schnell schmilzt, droht nach Ansicht von Umweltschützern vielen Robbenbabys der Kältetod. Mehrere hundert der vermutlich 1500 jungen Ostsee-Ringelrobben seien bedroht.
Ab 1. Mai dürfen in Südafrika wieder Elefanten getötet werden – Tierschützer sind uneins.

Die alten Eisbecher hatten sich als tödlich herausgestellt: Die stacheligen Kleintiere waren auf der Suche nach Nahrung in die achtlos weggeworfenen Gefäße geklettert - und qualvoll gestorben.
Die Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V.

Umweltminister Gabriel kann sich in seinem Naturschutz-Bericht für die EU-Kommission mit Fortschritten bei der Arterhaltung brüsten. Fledermäuse und Seehunde hätten demnach wieder gute Überlebenschancen in Deutschland.

Klaus Lüdcke ist zu Berlins erstem Tierschutzbeauftragten berufen worden. Er will vor allem informieren - und das Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt verbessern.
Der Förderverein des Nationalparks Unteres Odertal lehnt eine in Groß Pinnow geplante Windkraftanlage ab. In erster Linie werden Störungen des herbstlichen Vogelzugs befürchtet, was sich wiederum negativ auf den Tourismus auswirken würde.

Die Internationale Walfangkommission in Alaska verabschiedete eine Resolution für das Fangmoratorium. Japan drohte indes mit dem Gremiumsaustritt.
Der Tierrechtler Frank Albrecht hat den zweiten Besuch von Sigmar Gabriel beim Eisbären Knut am heutigen Samstag kritisiert. Der Bundesumweltminister ignoriere Probleme bei der Tierhaltung in Gefangenschaft.
Nach einer wilden Verfolgungsjagd im südchinesischen Meer hat die malaysische Marine ein chinesisches Fischerboot mit 260 geschmuggelten Schildkröten an Bord aufgebracht. Nur 20 Tiere hätten noch gelebt, 17 Fischer seien festgenommen worden.
Das Berliner Eisbärbaby Knut wird weiter von Menschenhand aufgezogen. Spekulationen um eine Todesspritze wegen angeblich nicht artgerechter Aufzucht wies Zoo-Tierarzt Schüle als "kompletten Blödsinn" zurück.
Ungeachtet internationaler Proteste machen japanische Fischer mit Billigung der Regierung wieder Treibjagd auf Tausende von Delfinen. Den Tieren wird die Kehle durchschnitten oder sie werden aufgespießt.
Für das Wohl von Vierbeinern ist der 90-jährigen britischen Tierschützerin Mary Armstrong kein Manöver zu waghalsig.
Tierschützer haben einen Etappensieg gegen die US-Marine erzielt. Ein Bundesgericht untersagte den Einsatz von Sonargeräten, die Wale und andere Säugetiere verletzen oder gar töten können.
Im nun vorliegenden Urteil zum Großflughafen geht es auch um den Tierschutz Die Richter sehen keine existenzielle Gefahr für Amphibien, Vögel und Käfer
Tierschützer wollen heute vor dem Bundesrat an der Leipziger Straße demonstrieren. Anlass sind Beratungen zum Tierschutz.
Tier-Maler Pogo stellt im Pfötchenhotel Beelitz aus / Öltank wird zum 80 Tonnen schweren Mops
Tierschutz, Tierschutz … Natürlich ist alles Kreatürliche auf dieser Welt fraglos und um jeden Preis schützenswert, von der fliegenden indonesischen Baumschmucknatter über den Wolperdinger bis zum FransenlippenFledermäuschen. Wer wüsste das besser als Brigitte Bardot, die jüngst inmitten ihrer 100 Pferde, Katzen, Hunde, Ferkel, Ziegen, Enten und Hühner verkündete, sie komme ohnehin aus einem fremden Universum, nämlich „von einem Planeten der Blumen und Tiere“.
Deutsche spenden Millionen für den Tierschutz, aber nur wenig für die Bildung Von Barbara von Wnuk-Lipinski
Unser Leser Frank Marten meint, dass die Tiere nicht in eine Stadtwohnung gehören Für Carola Ruff vom Tierschutzverein ist die Größe einer Wohnung nicht maßgeblich
Eigentlich war Erna Graff eine Sopranistin, Wagner war ihre Spezialität. Vielleicht hätte sie als Sängerin sogar richtig Karriere machen können, wenn sie gewollt hätte.
Die grüne Landwirtschaftsministerin in NRW schränkt das Schächten ein – zum Ärger der Muslime
In Bonn will eine internationale Konferenz mehr Tierschutz durchsetzen. Japan und Norwegen wollen die Meeressäuger aber weiter jagen
Von Adelheid Müller-Lissner Dass der Tierschutz jetzt nach jahrelangen Debatten als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen wurde, haben die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen mit gemischten Gefühlen begleitet. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußerten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Max-Planck-Gesellschaft kurz vor der entscheidenden Sitzung des Bundestags nochmals ihre Bedenken gegenüber dieser Erweiterung unserer Verfassung.
Im dritten Anlauf schließlich hat es der Tierschutz ins Grundgesetz geschafft. Am Freitag nahm der Bundestag mit großer Mehrheit die drei Worte „und die Tiere“ in die Verfassung auf.
Die Union will den Tierschutz nun doch in das Grundgesetz aufnehmen. Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) sagte "Bild am Sonntag", dass er eine gute Chance für eine überparteiliche Einigung sehe.
Betrifft: "Scharfer Schnitt" im Tagesspiegel vom 16. Januar 2002Jetzt haben auch die letzten gutgläubigen Bürger vom höchsten deutschen Gericht bestätigt bekommen, dass die Rechtsgüter des deutschen Tierschutzes nicht das Salz in der Multi-Kulti-Suppe wert sind.
Tierschützer werden dies für eine Zumutung halten - und nicht nur sie: Das oberste deutsche Gericht hat sich in der Abwägung zwischen dem gesetzlich verbrieften Tierschutz und der freien Religionsausübung für die Glaubensfreiheit entschieden. Das Bundesverfassungsgericht hob das Verbot des so genannten Schächtens nun auch für Muslime auf.
Während im restlichen Europa das Schächten von Tieren - die Schlachtung ohne vorherige Betäubung - weitgehend erlaubt ist, gelten in Deutschland scharfe Einschränkungen. Nach Ansicht eines muslimischen Metzgers stellt das eine klare Beschränkung seiner Religionsfreiheit dar.