zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Das 1945 verschwundene Bild „Venus im Pelz“ kehrt nach Sanssouci zurück. Am kommenden Montag nimmt es die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wieder in Besitz und stellt es gleichzeitig der Öffentlichkeit vor, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.

Von Christine Fratzke
US-Präsident Barack Obama (r.) und Großbritanniens Noch-Premierminister David Cameron plaudern am Rande des Nato-Gipfels in Warschau.

Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Paul Flückiger
Gesperrt. Die Geschwister-Scholl-Straße hat sich abgesenkt.

Sanssouci - Ein Teil der historischen Trockenmauer auf dem Königlichen Weinberg kann in diesem Jahr weiter restauriert werden. Rund 14 400 Euro stehen aus Lotto-Mitteln bereit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.

Von Christine Fratzke

Die Fans machten sich gegenseitig keine Konkurrenz: Trotz des Fußball-EM- Spiels Deutschland gegen Italien wurde die Sommersinfonie im Innenhof des Stadtschlosses, das bekanntlich den Landtag beherbergt, am Samstag ein Besuchermagnet. Bei strahlend blauem Abendhimmel und etwas kühlem Wind – tagsüber war man noch skeptisch gewesen, ob das Wetter das Freiluftkonzert zulässt – konnte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sein Programm mit Werken von Edward Grieg und Antonin Dvorak den wohl rund 500 Besuchern präsentieren.

Von Klaus Büstrin
Nationalhymnendichter. Das Monument von France Prešeren auf dem nach ihm benannten Platz in Ljubljana, links die Franziskanerkirche.

25 Jahre nach der Unabhängigkeit: Impressionen aus Slowenien, einem literarisch reichen Land zwischen Balkan und Brüssel.

Von Gregor Dotzauer
Journalist und Pferdezüchter. Stefan Aust sucht auch in seinem Büro in der Chefredaktion der Tageszeitung „Die Welt“ neue Transportwege für Inhalte. Foto: dpa

Er hat mit Ulrike Meinhof gegen Springer demonstriert, war über zehn Jahre "Spiegel"-Chefredakteur und ist nun bei Springers "Welt" angekommen: Stefan Aust – einer der wichtigsten Medienmacher der Republik - wird 70.

Von Markus Ehrenberg
Journalist und Pferdezüchter. Stefan Aust sucht auch in seinem Büro in der Chefredaktion der Tageszeitung „Die Welt“ neue Transportwege für Inhalte. Foto: dpa

Er hat mit Ulrike Meinhof gegen Springer demonstriert, war über zehn Jahre "Spiegel"-Chefredakteur und ist nun bei Springers "Welt" angekommen: Stefan Aust – einer der wichtigsten Medienmacher der Republik - wird 70.

Von Markus Ehrenberg
Der Schriftsteller Hans Fallada an seinem Schreibtisch.

Der Schriftsteller Hans Fallada hat lange Zeit in dem abgeschiedenen Ort Carwitz gelebt. Für seine Familie und ihn waren es wohl die besten Jahre. Zuletzt fanden ihn seine Dämonen doch.

In alter Schönheit. Die Villa Carlshagen am Luftschiffhafen ist fertig saniert. Rund fünf Millionen Euro hat die Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) in Kauf und Sanierung gesteckt.

Die Villa Carlshagen ist fast fertig saniert – nun sucht die IHK nach einem Käufer für das Baudenkmal

Von Jana Haase

Ravensbrück - Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Samstag die zweisprachige Ausstellung „Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })