Das 1945 verschwundene Bild „Venus im Pelz“ kehrt nach Sanssouci zurück. Am kommenden Montag nimmt es die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wieder in Besitz und stellt es gleichzeitig der Öffentlichkeit vor, wie ein Sprecher am Montag mitteilte.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Der Sieg der Rechtskonservativen in Japan ebnet den Weg für eine Revision der pazifistischen Nachkriegsverfassung. Kritiker befürchten bereits eine weitgehende Einschränkung grundlegender Menschenrechte.

Erste Stele informiert über Uni-Geschichte. Feier mit Kanzleramtsminister
Es geht um ein besonderes Kapitel Potsdamer Stadtgeschichte: „Ein Blick hinter Kasernenmauern – Krampnitz 1991“ lautet der Titel eines Film- und Diskussionsabends am kommenden Dienstagabend ab 18 Uhr. Ort ist das Filmmuseum.

Die Nato hat die Verlegung von tausenden Soldaten nach Osteuropa beschlossen. Bei der Verstärkung übernimmt die Bundeswehr die Führung über ein Bataillon in Litauen.

Die Krim wurde vor zwei Jahren russisch – und die Welt hatte wieder einen Konflikt zwischen Ost und West. So ganz angekommen ist sie in Russland aber noch nicht.

Sanssouci - Ein Teil der historischen Trockenmauer auf dem Königlichen Weinberg kann in diesem Jahr weiter restauriert werden. Rund 14 400 Euro stehen aus Lotto-Mitteln bereit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.
Erst untergegangen, jetzt wieder aufgetaucht: Der Ruderklub Vineta will in Neu Fahrland ein Vereinsheim bauen

Ein letzter Tanz noch: Oliver Helmes beschreibt die Atmosphäre in Berlin während der Olympischen Spiele 1936. Eine Rezension.

250 Millionen Kinder leben im Krieg. Unicef fordert mehr Hilfe für Krisengebiete. Die deutsche Entwicklungshilfe wird aufgestockt.

Geflüchtete machen Kunst – und erschaffen damit alternative Bilder zur aktuellen Situation. Ein Rundgang durch Berlin in drei Stationen.

Die Staatsoper ist kein Schloss, das man nur mit Filzpantoffeln betreten darf, sondern ein lebendiger Theaterraum. Der Denkmalschutz sieht das anders. Eine Polemik.

Im Markt-Center Potsdam entsteht ein Modell der Garnisonkirche – aus Legosteinen. Die Befürworter versprechen sich davon Aufwind für das Projekt.

Wiederentdeckt: Der britische Klassiker „Von Liebe und Hunger“ erzählt vom Sommer vor dem Krieg.

An deutschen Universitäten gibt es wenig Lehre zur Shoa und zum Nationalsozialismus. Für Experten ist das „ein Desaster“.
Die Fans machten sich gegenseitig keine Konkurrenz: Trotz des Fußball-EM- Spiels Deutschland gegen Italien wurde die Sommersinfonie im Innenhof des Stadtschlosses, das bekanntlich den Landtag beherbergt, am Samstag ein Besuchermagnet. Bei strahlend blauem Abendhimmel und etwas kühlem Wind – tagsüber war man noch skeptisch gewesen, ob das Wetter das Freiluftkonzert zulässt – konnte das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt (Oder) sein Programm mit Werken von Edward Grieg und Antonin Dvorak den wohl rund 500 Besuchern präsentieren.

Der Publizist und Holocaust-Überlebende Elie Wiesel widmete sein Leben dem Kampf für den Frieden. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Das Votum für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU hat viele Gründe - einer davon reicht weit in die europäische Geschichte zurück.

Die erste Etappe der Tour de France wird erwartungsgemäß im Sprint entschieden. Marcel Kittel verpasst das Gelbe Trikot dabei nur knapp - Alberto Contador stürzt.

25 Jahre nach der Unabhängigkeit: Impressionen aus Slowenien, einem literarisch reichen Land zwischen Balkan und Brüssel.

Er hat mit Ulrike Meinhof gegen Springer demonstriert, war über zehn Jahre "Spiegel"-Chefredakteur und ist nun bei Springers "Welt" angekommen: Stefan Aust – einer der wichtigsten Medienmacher der Republik - wird 70.

Russlands Präsident Putin lässt ein Propaganda-Institut in Berlin gründen. Ein guter Anlass, darüber nachzudenken, wie Politiker und Medien sich über Russland äußern. Ein Kommentar.

Er hat mit Ulrike Meinhof gegen Springer demonstriert, war über zehn Jahre "Spiegel"-Chefredakteur und ist nun bei Springers "Welt" angekommen: Stefan Aust – einer der wichtigsten Medienmacher der Republik - wird 70.

Saarmund feiert sein 800. Jubiläum mit einer Festwoche – und einer neuen Kirchturmuhr mit Stundenschlag

Oranienburg ist wegen seiner Rüstungsbetriebe von den Alliierten im Zweiten Weltkrieg stark bombardiert worden. Die Folgen sind bis heute zu spüren. In der Stadt wurde nun ein weiterer Blindgänger entschärft.

Der Schriftsteller Hans Fallada hat lange Zeit in dem abgeschiedenen Ort Carwitz gelebt. Für seine Familie und ihn waren es wohl die besten Jahre. Zuletzt fanden ihn seine Dämonen doch.
Lily Braun, die Tochter des preußischen Generals Hans von Kretschmann, wird am 2. Juli 1865 in Halberstadt geboren.

Lasst uns reden: Das Malta-Theaterfestival in Posen spiegelt ein Land wider, das sich immer mehr aufspaltet. Ein Besuch in Polen.
Lübben - Für manchen kaum zu glauben: Im Spreewald gibt es Häuser, die nur übers Wasser mit dem Kahn zu erreichen sind. Die kleinen Inseln in dem weit verschlungenen Wassernetz heißen Kaupen, selbst die Postbotin und der Müllmann kommen mit dem Boot.
Ein Arzt aus Niedersachsen wünschte sich zu seinem 50. Geburtstag Spenden statt Geschenke. Mehr als 10.000 Euro sind zusammengekommen. Die Spende überreichte er jetzt in Potsdam.

Das Charlottenburger Schloss sollte weg nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein neues Buch erzählt, wie es doch anders kam.

Tennislegende Boris Becker spricht im Interview vor dem Wimbledonstart für das neue Magazin "No Sports" über seine Zusammenarbeit mit Novak Djokovic.

Die Villa Carlshagen ist fast fertig saniert – nun sucht die IHK nach einem Käufer für das Baudenkmal

Insgesamt bestehen zwischen Berlin und Großbritannien sechs Städtepartnerschaften. Ob die Freundschaften aufrecht erhalten werden, liegt in den Händen der Bezirke.
Ravensbrück - Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Samstag die zweisprachige Ausstellung „Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ.

Der Erfolgsfilm "Das Boot" von 1981 wird fortgesetzt. Der Pay-TV-Sender Sky und Bavaria Film wollen die Serie im Jahr 2018 starten. Der finanzielle Aufwand ist hoch.

Waren die US-Zeitungscomics verdrängte Vorreiter der Moderne? Eine Frankfurter Schau macht sich für die Wegbereiter der Kunstform stark.

Der Erfolgsfilm "Das Boot" von 1981 wird fortgesetzt. Der Pay-TV-Sender Sky und Bavaria Film wollen die Serie im Jahr 2018 starten. Der finanzielle Aufwand ist hoch.

Russlands Präsident fühlt sich von der Nato bedroht und kündigt mehr Ausgaben für die Armee an. Auch die deutsche Kanzlerin will mehr in Rüstung investieren.

Am 22. Juni 1941 begann das "Unternehmen Barbarossa". Der Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion ist in Deutschland kein offizieller Gedenktag. Das ist falsch. Ein Gastbeitrag.