zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

17. Juni 1991: Der polnische Ministerpräsident Krzystof Bielecki (l.) und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen den Vertrag "über gute Nachbarschaft".

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

Von Christoph von Marschall
Karl Friedrich Schinkel baute sowohl die Sing-Akademie zu Berlin (heute Maxim Gorki Theater), als auch die Elisabethkirche.

Das Maxim Gorki Theater kann weiter Unter den Linden spielen: Berlin zahlt der Sing-Akademie 3,5 Millionen Euro Entschädigung und mietet das Haus für 25 Jahre.

Von Frederik Hanssen

Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.

Von Jan Kixmüller
Henry Kissinger 1968 als Harvard-Professor.

Der frühe Kissinger: Niall Ferguson macht in seiner Biografie aus dem großen Machtpolitiker einen großen Idealisten. Eine Rezension.

Von Wolfgang Neskovic
Soll der Adler fliegen? Der von Ernst Sagebiel gestaltete Kopf repräsentiert heute wie einst am Flughafengebäude in Tempelhof.

Sie gelten als ästhetisch minderwertiger Bombast. In Berlin sind Nazi-Denkmäler dennoch Teil des Stadtbilds. Es fehlt aber der genaue Blick – auch auf ihre Stärken. Dabei muss hinsehen, wer kritisch urteilen will.

Von Nicola Kuhn
Kleines Paradies. Der Zachariashof von Marita und Uwe Steinkamp gehört zu zehn ausgewählten Parks und Gärten im Land Brandenburg, in denen es unter dem Motto „Lust am Garten“ Führungen geben wird.

Im Dörfchen Ihlow hat sich eine Familie ein kleines Paradies mit neun Themengärten geschaffen. Besucher sind im Zachariashof willkommen.

Deutsches Recht: Erben muss nicht teuer sein.

Die Koalition hat sich bei der Reform der Erbschaftsteuer in Details verheddert. Nötig wäre aber eine gründliche Umstellung - und gerechtfertigt wäre sie auch. Ein Kommentar.

Albert Funk
Ein Kommentar von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })