Der Historiker Sönke Neitzel über den grundlegenden Unterschied zwischen deutschen und britischen Geheimdiensten
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Auf einer Gedenkveranstaltung informiert der Heimatverein Kleinmachnow heute über den NS-General Reinecke.
In Potsdam-West gab es einst ein Strandbad an der Havel. Dort konnte man wunderbar über die Seenlandschaft blicken – oder von einem Turm springen.

Nur durch einen Tabubruch konnte die EZB 2010 die Europas Märkte vor einem Kollaps bewahren. Jetzt es Zeit für "disruptive Innovationen" im Finanzsystem, schreiben zwei Forscher der ETH Zürich

Das Bezirksmuseum zeigt ab dem 6. Juli eine Ausstellung mit Fotos von Gottfried Schenk aus dem Klausenerplatz-Kiez.

Egal wie das Briten-Referendum am kommenden Donnerstag ausgeht - im Lager der Front-National-Chefin Marine Le Pen erhofft man sich im Europaparlament Rückenwind.

Auch in Italien machten die Nazis im Zweiten Weltkrieg Jagd auf Menschen. Einer Dorfgemeinschaft gelang es, eine Gruppe von jüdischen Kindern in einer Villa zu verstecken. Die Geschichte einer Rettung.

Jeder 113. Mensch auf der Welt ist ein Schutzsuchender. Die Hälfte der Flüchtenden sind laut der Vereinten Nationen Kinder. Der Syrien-Krieg bleibt Hauptursache.

Trotz Krim, Ukraine, Syrien, Cyberkrieg und Hooligans: Außenminister Frank-Walter Steinmeier will Russland weit entgegenkommen. Viel zu weit. Ein Kommentar.

Wenn Klassenunterschiede ein Land spalten: Szczepan Twardochs gewaltige Schlesien-Saga „Drach“ beschwört die Anziehungskraft des Unglücks.
In Abständen scheint der Krieg ins Oderbruch zurück zu sein: Es kracht fast wie vor gut 70 Jahren – diesmal für einen guten Zweck

Beihilfe zum Mord verjährt nicht. Erneut ist deshalb ein früherer Wachmann im Konzentrationslager Auschwitz nach 70 Jahren zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

1991 schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft - zur "Silberhochzeit" nun stecken die beiden Nationen in einer Beziehungskrise. Ein Kommentar.

Die "Silberhochzeit" fällt zusammen mit einer Beziehungskrise. Vor 25 Jahren schlossen Deutschland und Polen den Vertrag über gute Nachbarschaft. Aktuell überprüft die EU Rechtsstaat und Demokratie in Polen.

„Steht auf, wenn ihr Deutsche seid“ ist schwer zu singen. Behauptet der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Fladt. Eine Analyse bekannter Fangesänge.

Das Maxim Gorki Theater kann weiter Unter den Linden spielen: Berlin zahlt der Sing-Akademie 3,5 Millionen Euro Entschädigung und mietet das Haus für 25 Jahre.
Den Mythos vom Präventivkrieg wollen Potsdamer Militärhistoriker 75 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion widerlegen. Ihre Analyse: Der Feldzug war von langer Hand geplant und hatte Eroberung, Versklavung und Vernichtung zum Ziel. Hitler stellte den Überfall hingegen als Schutzmaßnahme gegen die "Bolschewisten" dar. Am 22. Juni 2016 steht der Jahrestag im Bundestag auf der Agenda.

Der frühe Kissinger: Niall Ferguson macht in seiner Biografie aus dem großen Machtpolitiker einen großen Idealisten. Eine Rezension.

25 Jahre Nachbarschaftsvertrag am 17. Juni: Bundespräsident Joachim Gauck über das wechselhafte Verhältnis Deutschlands zu Polen und die Gefahr einer Renationalisierung in Europa.

Menschen, die sich um das Buch verdient gemacht haben, waren in diesem Jahr zu erraten. Welche schlauen Leser uns auf die Schliche gekommen sind und wer gesucht wurde – hier steht es.

In Französisch Buchholz leben noch viele Nachfahren der Hugenotten. Heinz Rühmann drehte hier den Paris-Trip des „Eisernen Gustav“. Ein Spaziergang zur Fußball-EM.

Der Neue Berliner Kunstverein zeigt Videoarbeiten von Elizabeth Price und den neuen Werkzyklus von Clemens von Wedemeyer.

Der Termin für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus steht infrage. Bei den ersten Wahlen zum Abgeordnetenhaus hatten die Berliner mit anderen Sorgen zu kämpfen.

Der Landeschef der Grünen in Berlin, Daniel Wesener, wirft dem Senat Nachlässigkeit im Umgang mit den Problemen der Wahl-Software vor.

SPD-Fraktionschef Raed Saleh kritisiert CDU-Innensenator Frank Henkel scharf. Die Opposition macht die "Unfähigkeit" der Regierung für das Chaos verantwortlich, das die Abgeordnetenhauswahl gefährdet.

In ein paar Stunden startet die EM. Paris ist im Ausnahmezustand. Anmerken lassen wollen sich die Franzosen das nicht - Fußballfans und auch andere.

Er gehört zur Queen wie ihre farbenfrohen Kostüme. Prinz Philip ist eine Stütze für seine Frau - und ein Gegengewicht zu seiner disziplinierten Gattin.

Sie gelten als ästhetisch minderwertiger Bombast. In Berlin sind Nazi-Denkmäler dennoch Teil des Stadtbilds. Es fehlt aber der genaue Blick – auch auf ihre Stärken. Dabei muss hinsehen, wer kritisch urteilen will.

Im Dörfchen Ihlow hat sich eine Familie ein kleines Paradies mit neun Themengärten geschaffen. Besucher sind im Zachariashof willkommen.

Gerade ist in Kroatien die Regierungskoalition zerbrochen. Überdies tobt ein Streit um die Geschichte, die von Nationalisten umgedeutet wird. In Serbien gibt es ähnliche Bestrebungen.

Mark Mazower beschreibt in seinem Buch die Besatzung Griechenlands durch die Deutschen – und sieht Folgen bis heute. Eine Rezension.

Ob bei Aldi, Dussmann oder Tönnies: Gibt es Streit im Familienunternehmen, steht viel auf dem Spiel – nicht selten wird der Betrieb am Ende zerlegt.

Die Koalition hat sich bei der Reform der Erbschaftsteuer in Details verheddert. Nötig wäre aber eine gründliche Umstellung - und gerechtfertigt wäre sie auch. Ein Kommentar.

Berlin ist wieder Frontstadt: So viel Chaos wie jetzt gab es zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber wenn die Wahlen verschoben werden müssten, würde das manche sogar freuen. Eine Glosse.

Muhammad Ali hat die Welt erschüttert. Im Boxring mit seiner Begabung, die Schläge des Gegners zu erahnen. Und im Leben mit seinem Mut zum Widerstand.

„Völkermord an der Freundschaft“. „Hitlers Enkel haben die Türkei des Genozids bezichtigt." - das sind nur zwei Schlagzeilen türkischer Zeitungen zur Armenien-Resolution des Bundestags.

Gebaute Willkommenskultur: Der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale von Venedig reflektiert Integrationsthesen und stößt Diskussionen an.

Der evangelische Kirchenkreis feiert das 300-jährige Bestehen der Luisenkirche am Gierkeplatz. Tagesspiegel-Leser können Karten für einen Festabend im Schloss Charlottenburg am 26. Juni gewinnen.

Die Regierungsberater vom WBGU fordern mehr Verantwortung und Planungsfreiheit für die Städte der Welt. Denn dort entscheide sich die Zukunft der Erde.
Eine kleine Gemeinde und die großen Fragen unserer Zeit: Juli Zehs neuer Roman spielt in Brandenburg. Mit dem Landleben kennt sie sich aus