Eine kleine Gemeinde und die großen Fragen unserer Zeit: Juli Zehs neuer Roman spielt in Brandenburg. Mit dem Landleben kennt sie sich aus
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

An der Uni Potsdam haben Rechtswissenschaftler über die geplante Streichung der sogenannten Majestätsbeleidigung aus dem Strafgesetzbuch diskutiert - und sich dabei gegen die Reform ausgesprochen.

Kaum irgendwo in Deutschland gibt es mehr arme Menschen als in Berlin. Woran liegt das und wie leben sie hier?

Sein Land hat hierzulande keinen guten Ruf – das will Botschafter Awwad S. Alawwad ändern. Ein Gespräch über Menschenrechte, Religion und Reformen

Außenminister Frank-Walter Steinmeier erklärt seine Russland-Politik – und Bundespräsident Joachim Gauck trifft eine Putin-Kritikerin.

Eine kleine Gemeinde und die großen Fragen unserer Zeit: Juli Zehs neuer Roman spielt in Brandenburg. Mit dem Landleben kennt sie sich aus.

Bei Verdun starben im Ersten Weltkrieg Hunderttausende französische und deutsche Soldaten in einem sinnlosen Kampf. Daran werden Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel heute erinnern.

Mit gerade einmal 20 Jahren übernahm Karsten Kossatz die Leitung des Org-Verlags in Reinickendorf, der sich auf papierhafte Kalender spezialisiert hat. Und es gelang ihm, den Verlag ins 21. Jahrhunderte zu katapultieren - dem Smartphone mit Kalenderfunktion zum Trotz.

Wilhelm II, Liebknecht, Krieg, Abriss – So kennt man die Geschichte des Stadtschlosses im 20. Jahrhundert. Doch wer nutzte es zwischen 1918 und 1950? Eine Zeitreise.

Der Dachstuhl des ehemaligen Hotel Bogota stand in Flammen. Offenbar waren Bauarbeiten die Ursache. Betroffen war auch Wolfgang Joop.

Das Bezirks- und das Landesdenkmalamt stufen das frühere Kino Gloria Palast am Ku'damm als wichtiges Denkmal ein. Investoren planen einen Neubau – sind aber gesprächsbereit.

Barack Obama will an diesem Freitag als erster amtierender US-Präsident Hiroshima besuchen. Entschuldigen für den Atombombenabwurf wird er sich allerdings nicht. Ein Kommentar.

Das Risiko einer Renaissance von Atomwaffen in der internationalen Sicherheitspolitik ist wieder gestiegen. Wir brauchen einen neuen Anlauf für Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Russland. Ein Gastbeitrag

Als erster US-Präsident reist Barack Obama am Freitag nach Hiroshima. Dort warfen die USA 1945 die erste Atombombe auf Zivilisten. Warum ist sein Besuch so bedeutsam? Fragen und Antworten.

Von Israel über Laucha nach Berlin und ins Berghain: Der Werber und DJ Shahak Shapira erzählt, wie er "zum deutschesten Juden der Welt wurde".

Ein Schiff aus dem Baujahr 1886 gilt als Namensgeber von Hertha BSC. Fans können Anteile erwerben – damit es es wieder zu ihnen nach Hause kommt.

Wie antisemitisch war der FC Bayern in der Nazi-Zeit? Weniger als andere und weniger, als im aktuellen "Spiegel" behauptet wird. Eine Replik.
Als Ali Ahmade darüber spricht, wie er in der Türkei auf das Boot gelangt, das ihn nach Griechenland bringen soll, fließen Tränen bei vielen im Publikum. Der 15-jährige Afghane ist heute in Sicherheit in der Bundesrepublik.
Im Potsdamer Lepsiushaus plädierten Wissenschaftler dafür, die Massaker an den Armeniern auf dem Gebiet der heutigen Türkei als Völkermord anzuerkennen – und die Formen des Gedenkens zu ändern.

Globalisierungsverlierer? Opfer der Wirtschaftskrise? Enttäuschte Konservative? Die gängigen Erklärungen, warum Bürger rechts wählen, tragen nicht. Ein Kommentar

Der Rechtspopulismus in Europa nimmt stark zu. Kandidaten in Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien erzielten bei Wahlen weitaus bessere Ergebnisse als erwartet. Welche Gründe hat das, und wo führt das hin?
Mit neuen Plänen für die Teltowwerft kommt eine Fußgängerbrücke wieder in die Diskussion. Am Werftgelände soll mit einem Freizeithafen auch Berliner Konkurrenz für die Teltower Marina entstehen.

Seit Jahren gibt es Streit zwischen Eigentümern und Betreibern des Postbahnhofs. Im Juli entscheidet ein Gericht über die Räumungsklage.

Suriname, das kleinste Land Lateinamerikas. In der Hauptstadt Paramaribo leben Nachfahren von Sklaven, Einwanderer aus Indien, Indonesien, Europa ... Alle haben das gleiche Hobby: Sie lassen ihre Vögel gegeneinander ansingen.
Witzig bis tiefgründig: Der neue Band des Potsdam Museums über die Geschichte des Kulturhauses „Hans Marchwitza“

Über Politik und Lerninhalte diskutieren, Regeln verabreden: Wie aus Schülern mündige Bürger werden - und was der Unterricht dazu beitragen kann.

Tagebücher, Briefe, Akten: Erst nach zehn Jahren hat sich unser Autor getraut, die Unterlagen seiner heute schwer dementen Großmutter zu lesen. Sie erzählen die Geschichte ihres Kampfes gegen die Krankheit - und die, eines Lebens, über das sie nie sprechen wollte.

9Im Puschkin-Kunstmuseum in Moskau wurden 59 bislang verloren geglaubte Skulpturen aus Berlin entdeckt. Sie stammen von bedeutenden italienischen Meistern und wurden im 2. Weltkrieg von der Roten Armee aus Deutschland verfrachtet.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.
Zur Debatte um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von DDR-Bauten in der MittePotsdam war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, und ist es auch heute noch, eine der schönsten Barock-Städte in Deutschland. Nur deshalb kamen und kommen Touristen in unsere Stadt und tragen zu ihrem Wohlstand bei.

Alles handgemacht: Ein Buch führt durch das weite Feld des Berliner Manufakturenwesens.

Wolfgang Lauinger wurde von den Nationalsozialisten und in der Bundesrepublik wegen seiner Homosexualität verfolgt. Lesen und sehen Sie hier seine Lebensgeschichte.

In der Brexit-Debatte hat Londons Ex-Bürgermeister Boris Johnson die Einflussnahme der EU mit Hitlers kontinentalen Machtansprüchen verglichen.

Das Festival lit:potsdam wartet mit Literatur-Stars auf – und debattiert weiterhin aktuelle Themen. Ein Überblick.

Sohn eines russischen Adligen aus St. Petersburg, Wehrmachtssoldat vor Leningrad, Chauffeur einer Kauffrau vom Ku'damm, strenger Fahrschullehrer. Nachruf auf ein Jahrhundertleben.
Wieso Friedrich II. einen Italiener vor Schloss Sanssouci in Potsdam platzierte – und wie der nach mehr als 70 Jahren wieder zurück an seinen Standort kam.

Beim ersten Großbrand des Jahres in Brandenburg wurden mindestens 13 Hektar Fläche verwüstet, das entspricht etwa 18 Fußballfeldern.

Vor der Werkschau im Martin-Gropius-Bau: Der Weltkünstler William Kentridge im Interview über die Notwendigkeit des Scheiterns, seine Liebe zum Kohlestift, Wolken in Südafrika – und die Apartheid.

Als erster US-Präsident reist der scheidende Amtsinhaber an den Ort des ersten Atombombenabwurfs. Das sei aber keine Kritik an dem Angriff 1945

Ein Vertrag mit dem Iran, Frieden mit Kuba - und jetzt auch noch ein Besuch in Hiroshima. US-Präsident Obama schreibt weiter an seinem Kapitel in den Geschichtsbüchern.