zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Jung-Unternehmer Karsten Kossatz

Mit gerade einmal 20 Jahren übernahm Karsten Kossatz die Leitung des Org-Verlags in Reinickendorf, der sich auf papierhafte Kalender spezialisiert hat. Und es gelang ihm, den Verlag ins 21. Jahrhunderte zu katapultieren - dem Smartphone mit Kalenderfunktion zum Trotz.

Von Heike Gläser

Mit neuen Plänen für die Teltowwerft kommt eine Fußgängerbrücke wieder in die Diskussion. Am Werftgelände soll mit einem Freizeithafen auch Berliner Konkurrenz für die Teltower Marina entstehen.

Von Solveig Schuster
Ein Bewohner von Paramaribo mit seinem Vogel am Fluss Suriname.

Suriname, das kleinste Land Lateinamerikas. In der Hauptstadt Paramaribo leben Nachfahren von Sklaven, Einwanderer aus Indien, Indonesien, Europa ... Alle haben das gleiche Hobby: Sie lassen ihre Vögel gegeneinander ansingen.

Von Tiemo Rink
Waltraud Gennies wurde im Memelland, im heutigen Litauen, geboren. Für ihren Ehemann ging sie freiwillig in die DDR.

Tagebücher, Briefe, Akten: Erst nach zehn Jahren hat sich unser Autor getraut, die Unterlagen seiner heute schwer dementen Großmutter zu lesen. Sie erzählen die Geschichte ihres Kampfes gegen die Krankheit - und die, eines Lebens, über das sie nie sprechen wollte.

Von Sidney Gennies
Der Eingang des Puschkin-Museum in Moskau.

9Im Puschkin-Kunstmuseum in Moskau wurden 59 bislang verloren geglaubte Skulpturen aus Berlin entdeckt. Sie stammen von bedeutenden italienischen Meistern und wurden im 2. Weltkrieg von der Roten Armee aus Deutschland verfrachtet.

Das 2016 fertiggestellte Konzerthaus bietet Raum für Orchestermusik und Chöre, aber auch für Filme und Tanzperformances.

Bauhaus, Kunst und Philharmonie: Die polnische Stadt an der Oder hat alles, was eine Kulturmetropole braucht. Viele Berliner waren trotzdem noch nie dort. In diesem Jahr ist Wroclaw Kulturhauptstadt Europas, und an den Sommerwochenenden fährt endlich wieder ein Direktzug.

Von Christiane Meixner

Zur Debatte um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von DDR-Bauten in der MittePotsdam war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, und ist es auch heute noch, eine der schönsten Barock-Städte in Deutschland. Nur deshalb kamen und kommen Touristen in unsere Stadt und tragen zu ihrem Wohlstand bei.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })