
Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.

Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.

Er prägte das Profil der Kunstbibliothek in den 1920er Jahren, im NS musste er ins Exil flüchten. Erinnerung an den Berliner Museumsmacher Curt Glaser, dem jetzt eine Gedenktafel gewidmet wird.

Russische Motorradfahrer denken an die Rote Armee, der Innenausschuss an den 1. Mai und Astronomen denken an Merkur: Was heute wichtig wird.

Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.

Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.

Das Landhaus Wilberg in der Villenkolonie Neubabelsberg ist saniert. Erbaut wurde es wohl im Jahr 1904 es für den Maler Martin Ludwig Wilberg – im Stil eines Bauernhauses aus dem Voralpenland.

Für Victor Sebestyen werden 1946 die Grundlagen der modernen Welt geschaffen. Das überspitzt die historische Bedeutung des Jahres. Eine Rezension.

Die Tageszeitung "Die Welt" hat der Stadt Berlin eine Sonderausgabe gewidmet - aber den zentralen Einfluss von Migranten ignoriert. Ein Kommentar.

Der Soziologe Felix Knappertsbusch geht dem Antiamerikanismus in Deutschland auf den Grund. Viele Motive sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch zu finden.

Touko Laaksonen alias Tom of Finland zeichnete muskelbepackte Lederkerle, was das Bild des schwulen Mannes veränderte. In Berlin wurde jetzt ein Film über ihn gedreht.

Feuerle, Stoschek, Morenz: Immer mehr Sammler eröffnen in Berlin private Showrooms.
Von Bernau nach Niederfinow zeigt uns diese Strecke neue Facetten des Berliner Nordostens. Auf dem Weg nach Eberswalde gibt es viel Natur, Geschichte und am Schiffshebewerk in Niederfinow beeindruckende Technik.
Wir fahren von Eberswalde ins polnische Stettin. Auf dieser langen Tour, die sich auch in zwei Tagesetappen einteilen lässt, ist der Höhepunkt der Nationalpark Unteres Odertal.
Eine schöne Trainingsrunde für Rennradfahrer, die nicht zu lang ist und bei der es gleichzeitig viel zu sehen gibt.

Das Kunstmuseum Barberini am Alten Markt wird im Januar 2017 offiziell eröffnet. Nun wurde das Konzept vorgestellt.
Vom Ku‘damm bis zur Karl-Marx-Allee. Jeder kennt Berlins Prachtstraßen beim Namen, doch selten werden sie mit dem Fahrrad abgefahren. Schade eigentlich, denn die Tour an einem lauen Sommerabend ist ein Traum.

"Deutsche Diplomaten taten zu wenig", sagte der Außenminister über den Umgang mit der Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile. Der Deutsche Paul Schäfer hatte in der Kolonie jahrzehntelang Kinder missbraucht.
Migration und Flüchtlingsbewegungen gehören zur Normalität der Menschheitsgeschichte. So zumindest sehen es Historiker, die das Phänomen in der Geschichte betrachten.
Nach langem Ringen sind am Dienstag die ersten beiden Attikafiguren auf das Dach des Stadtschlosses zurückgekehrt. Finanziert hat sie der Stadtschlossverein – und der plant noch mehr.
Kleinmachnow - Es wird weder Rückübertragungen noch Schadensersatz für die Sommerfeld-Erben geben: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Rechtsstreit um die Sommerfeldsiedlung in Kleinmachnow endgültig beendet. Seit Jahren hatte der Berliner Unternehmer und Wirtschaftsprüfer Christoph Meyer im Auftrag von rund 20 Erben um die Rückübertragung von etwa 1000 Grundstücken gekämpft.

Rebellion, Provokation? Das war gestern. Heute sehen sich Jugendliche in der gesellschaftlichen Mitte - und sie machen sich für Vielfalt stark.

Selbstsiedler, Samosely – so werden die Menschen genannt, die in Tschernobyls verseuchter Zone leben. So wie Baba Walja mit ihrer Hündin Dana. Die Messwerte im Garten? Interessieren sie nicht. Die 77-Jährige sagt: Heimat ist alles.

Die Front-National-Chefin Marine Le Pen plant vor dem EU-Referendum einen Auftritt in Großbritannien. Doch die Brexit-Befürworter machen ihr einen Strich durch die Rechnung.

Einst löste er heftige Proteste aus, jetzt kommt kaum noch jemand zur Buchvorstellung. Thilo Sarrazin, Ex-Banker und -Senator, hat ausgereizt. Ein Ortstermin.

Eine Entdeckung: die Fotografin und Malerin Alice Lex-Nerlinger widmete sich vor allem dem Proletariat und den Frauen. Das Verborgene Museum zeigt ihre Werke in einer Retrospektive.

Die Anopheles-Mücke und der Erreger Plasmodium sind enorm wandlungsfähig und ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe versucht die Welt dennoch, einen der schlimmsten Killer zu besiegen.

US-Präsident Barack Obama besucht zum letzten Mal in seiner Amtszeit Deutschland. In Hannover lobte er die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Klosterbrauerei Andechs ist weltbekannt - und ein Mythos. Doch die Mönche denken nicht in Quartalszahlen, sondern in Jahrhunderten.

Ein Film, der im Internet abrufbar ist, erinnert ab sofort und jederzeit an einen schwarzen Moment in der Geschichte. Gut so!, sagt Gianfranco Ceccanei aus Berlin, der mithalf, die Ereignisse des 23. April 1945 an die Öffentlichkeit zu bringen: Damit die Toten nicht "einfach vergessen" werden.

Barack Obama hatte ein distanziertes Verhältnis zu Deutschland. Dann hat er dessen Rolle schätzen gelernt. Den Deutschen ging es mit ihm umgekehrt. Ein Essay.
Am 23. April 1945 gab es in Treuenbrietzen ein Massaker an 127 Italienern. Ein neuer Doku-Film erinnert daran

Im Krankenhaus kann man tatsächlich auch krank werden: durch Infektionen. Hygieniker versuchen, die Ausbreitung gefährlicher Erreger zu verhindern.

Léon Werth wollte Paris 1940 in aller Ruhe verlassen. Doch es kam anders. Eine Rezension seines nun auf Deutsch erschienen Bericht.
Es leben nur noch wenige, die England ohne sie kennen. Queen Elizabeth II. bestieg 1952 den Thron. Nun wird sie 90. Ein Leben voller Superlative.

Hochhauswohnraum für obere Einkommen ist in Berlin nicht im Angebot. Warum eigentlich nicht? Die Antwort hängt davon ab, ob wir Hochhäuser als Zeichen von Macht, Geld und Prestige sehen.

Wie Berlin aussieht, ist Einstellungssache. Eine Betrachtung über Vergangenes und Gegenwärtiges im gebauten Raum der Hauptstadt.

Am Hauptbahnhof Potsdam baut die Investitionsbank des Landes. Am Mittwoch wird das Richtfest gefeiert.

Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Claudia Olk liest Shakespeare mit Becketts Augen – und entdeckt Absurdes auch beim Rummel um den vor 400 Jahren gestorbenen englischen Autor.

Die Historikerin Veronika Settele erforscht die Geschichte der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland.

Die Entwicklung des ersten Hauptgebäudes der Freien Universität steht exemplarisch für die Entfaltung der Hochschule in Dahlem. Das Haus Boltzmannstraße 3 wird am 29. April 100 Jahre alt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster