zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Kränze aus Blumen - zur Erinnerung an die Flüchtlinge, die im Mittelmeer starben

Die Flüchtlingskrise hat Europa verändert. Obergrenzen, von denen einst kaum einer sprechen wollte, werden heute von vielen gefühlt. Nun war Papst Franziskus auf Lesbos. Er hatte eine alte, höchst aktuelle Botschaft. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Gärtnern macht glücklich. Vereinsgründer Justus Mayser (links) zusammen mit seinen Mitstreitern bei der ersten Pflanzaktion in einem Langerwischer Garten.

700 Obstbäume will ein Verein aus Langerwisch auf Streuobstwiesen in Michendorf anpflanzen – damit soll an die einstige Obstbautradition angeknüpft werden, die heute fast vergessen ist.

Von Eva Schmid
Gerhard Schröder mit seinem Biografen Gregor Schöllgen (Mitte) und Angela Merkel bei der Buchvorstellung.

Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.

Von Maria Fiedler
Big Window. Shinsuke Inui lässt das Licht hinein.

In Japan träumen viele vom Eigenheim – doch Land ist knapp in den Metropolen. Das beflügelt die Kreativität der Architekten. Ein Besuch in Tokyo.

Von Björn Rosen
Auf dem Neumarkt vor der Dresdner Frauenkirche hat der Künstler Rainer Opolka (60) am Montag mit der Aufstellung von 66 "Wolfsmenschen" begonnen.

Was diese Woche in Potsdam wichtig wird: Info-Veranstaltung über neues Flüchtlingsheim in Marquardt, Wanderausstellung „Die Wölfe sind zurück“ kommt nach Potsdam, Gedenken an an Bombardierung.

Nicht ohne seinen Bruder. PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski erhebt das Gedenken an seinen verunglückten Bruder Lech zu polnischer Staatsräson.

Jaroslaw Kaczynski inszeniert den Unfalltod seines Bruders als Komplott von Liberalen und Russen.

Von Paul Flückiger

Johan Bouman (1706–1776) war ein niederländische Baumeister, der im 18. Jahrhundert nach Preußen zog und in Potsdam unter anderem das Holländische Viertel aufbaute.

Cover von "Anna und der Schwalbenmann".

Vom Überleben im Polen des Zweiten Weltkriegs: Gavriel Savits erstaunlicher, beeindruckend reicher All-Age-Roman „Anna und der Schwalbenmann“.

Von Gerrit Bartels
Sönke Neitzel (48) ist Militärhistoriker und hat seit 2015 den Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam inne.

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Jungschauspieler Levin Henning ist seit heute wieder auf großer Leinwand zu bewundern. Der 16-Jährige ist seit heute in der deutsch-dänischen Koproduktion „Unter dem Sand“ zu sehen.

Von Kay Grimmer
Leichte Paranaoia. Orson Welles in Carol Reeds Thriller "Der dritte Mann" (1949).

Das filmende, malende und schreibende Universalgenie Orson Welles hatte von Wesen und Unwesen der Deutschen eine klare Vorstellung. Das "Schreibheft" dokumentiert nun seinen Bericht von einer Reise zwischen Spree und Isar im Jahr 1950.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })