
Ein Begabter, der alles bedachte, ein brutal ehrlicher dazu. So war er, sagen Weggefährten beim Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher.

Ein Begabter, der alles bedachte, ein brutal ehrlicher dazu. So war er, sagen Weggefährten beim Staatsakt für Hans-Dietrich Genscher.

Die Flüchtlingskrise hat Europa verändert. Obergrenzen, von denen einst kaum einer sprechen wollte, werden heute von vielen gefühlt. Nun war Papst Franziskus auf Lesbos. Er hatte eine alte, höchst aktuelle Botschaft. Ein Kommentar

Der Papst und die orthodoxen Kirchenführer besuchen Flüchtlinge auf Lesbos. Eine Lehrstunde in Demut und Menschlichkeit – und eine Anklage gegen Europa.

„Er arbeitet unglaublich viel“, stellt Christiane Winter, die Frau von Armando, fest. Das ist nicht selbstverständlich, schließlich wurde der Maler Armando schon 1929 in Holland geboren.

Die Maschinen-Messe Bauma zeigt Bagger, Kräne und Bohrmaschinen in jedweder Dimension. Vor allem die männlichen Besucher bringt das ins Schwärmen.

Die Stadt an der Förde ist bekannt fürs Bier mit Bügelverschluss und gefürchtet wegen der Punkte. Dabei ist die Stadt verblüffend erotisch.

700 Obstbäume will ein Verein aus Langerwisch auf Streuobstwiesen in Michendorf anpflanzen – damit soll an die einstige Obstbautradition angeknüpft werden, die heute fast vergessen ist.
Das Palais Lichtenau feiert seinen neuen Steinway mit zwei Konzerten – und der Grande Dame der russischen Klavierschule
Heute vor 71 Jahren wurde Potsdam durch einen britischen Luftangriff zerstört. Luise Lunow, damals 13 Jahre, erinnert sich an das Inferno.

Angela Merkel hat beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen Erika Steinbach getroffen - die ihr kürzlich per Twitter vorwarf, "wie in einer Diktatur" zu regieren.

Von wegen Konfektionsware! Eine filmische Retrospektive über die Geschichte der Berliner Mode des 20. Jahrhunderts: die Retrospektive „Berlin in Fashion“.

Alle Welt redet von den Panama Papers. Dahinter steht die Arbeit investigativer Reporter. Geheime Dokumente, verdeckte Recherchen: Welche Bedeutung hat der Enthüllungsjournalismus?

Sie befragen Weggefährten eines Politikers, führen Interviews und kämpfen sich durch die Archive: Warum das Verhältnis eines Biografen zu seinem Gegenstand selten spannungsfrei ist.

In Japan träumen viele vom Eigenheim – doch Land ist knapp in den Metropolen. Das beflügelt die Kreativität der Architekten. Ein Besuch in Tokyo.

Zwischen Suspendierung und Reintegration: Die Universität erforscht ihre eigene Personalpolitik nach 1945.

Sie hat eine lange Tradition, die sehr lange Mittagspause in Spanien mit üppigem Mahl und Nickerchen. Nun sprechen sich plötzlich Konservative wie Sozialisten dagegen aus.

Was diese Woche in Potsdam wichtig wird: Info-Veranstaltung über neues Flüchtlingsheim in Marquardt, Wanderausstellung „Die Wölfe sind zurück“ kommt nach Potsdam, Gedenken an an Bombardierung.
Alt Tucheband - Die Gebeine zahlreicher sowjetischer Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg haben ehrenamtliche Helfer am Sonnabend im Oderbruch freigelegt. Im Laufe des Wochenendes sollte ein komplettes Massengrab unter dem Dorfanger von Alt Tucheband (Märkisch-Oderland) exhumiert werden, bis Sonntagmittag waren 27 Tote geborgen.

Eine gute Nachricht für Polen: Das Warschauer Museum der Geschichte der polnischen Juden gewinnt den Europäischen Museumspreis. Das dürfte der PiS-Regierung nicht gefallen. Ein Kommentar.

Jaroslaw Kaczynski inszeniert den Unfalltod seines Bruders als Komplott von Liberalen und Russen.
Johan Bouman (1706–1776) war ein niederländische Baumeister, der im 18. Jahrhundert nach Preußen zog und in Potsdam unter anderem das Holländische Viertel aufbaute.

"Die Metaphysik ist putzmunter": Wir haben Philosophinnen und Philosophen gefragt, was sie umtreibt - und ob es neue deutsche Schulen der Philosophie gibt.

Die "Nachtwölfe" planen wieder eine Siegestour von Moskau nach Berlin, um der Kriegsopfer zu gedenken. Der russische Rockerclub hofft auf mehr Entgegenkommen als im Vorjahr.

Vom Überleben im Polen des Zweiten Weltkriegs: Gavriel Savits erstaunlicher, beeindruckend reicher All-Age-Roman „Anna und der Schwalbenmann“.

Terroristen des IS hielten sie gefangen, vergewaltigten und quälten sie. Er versucht zu helfen. Der Psychologe Jan Kizilhan holte 1100 jesidische Frauen nach Deutschland.

Von Plattformen, Paradoxien und neuen Songs: Vier New Yorker Onliner bereiten die 9. Berlin Biennale vor.

Endlich ist das Brandenburgische Landeshauptarchiv unter einem Dach vereint. Für die Akten, Urkunden, Plakate und Karten sind die Bedingungen in dem Haus im Wissenschaftspark Golm nun ideal.

Vor einem Jahr hat Jürgen Klopp seinen Rücktritt erklärt. Jetzt kehrt er zum ersten Mal zu seiner alten Liebe Borussia Dortmund zurück. Doch die hat sich längst von ihm emanzipiert. Ein Besuch in Liverpool.

Das harte Drama „Unter dem Sand“ erzählt von jugendlichen deutschen Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg an Dänemarks Stränden Minen beseitigen müssen.

Formel-1-Piloten, Staatsoberhäupter, Top-Manager, in den "Panama Papers" tauchen einige prominente Namen auf. Ein Auszug.

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.
Der Potsdamer Jungschauspieler Levin Henning ist seit heute wieder auf großer Leinwand zu bewundern. Der 16-Jährige ist seit heute in der deutsch-dänischen Koproduktion „Unter dem Sand“ zu sehen.

Was kann die Archäologie jetzt tun? Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, über die Zukunft der Welterbe-Stätte.

Er kämpfte mit Kriegsbemalung und er hatte einen Doktortitel: Joe Medicine Crow war jahrzehntelang die Stimme der nordamerikanischen Ureinwohner. Seine traditionelle Aufgabe erfüllte er auch im Kampf gegen die Nazis.

Das filmende, malende und schreibende Universalgenie Orson Welles hatte von Wesen und Unwesen der Deutschen eine klare Vorstellung. Das "Schreibheft" dokumentiert nun seinen Bericht von einer Reise zwischen Spree und Isar im Jahr 1950.

Jung, wendig und nicht unterzukriegen: Mark Rutte ist Ministerpräsident der Niederlande und EU-Ratschef. Er hat mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Und meistert sie. Nur das Volk ist schlecht gelaunt.

Donald Trump habe "nicht viel Ahnung von Außenpolitik", über die Entwicklung in der Türkei sei er "beunruhigt". Barack Obama übt nach der Nuklearkonferenz Kritik in Schattierungen - und äußert sich zu Drohnenangriffen.

Mehr als eine Milliarde Kilometer Glasfaserkabel umspannen die Erde. Sie ermöglichen einen massiven Informationsaustausch, der die Digitalisierung vorantreibt. Charles Kao, Robert Maurer, John MacChesney waren die Wegbereiter der Technologie.

Im April beginnt die diesjährige Saison für den Aufstieg auf den Turm der St. Nikolai-Kirche in der Spandauer Altstadt.

Der Petzower Peter Friedrich war Chefkoch im DDR-Staatsgästehaus Schloss Schönhausen. Zu einer Ausstellung, die dort am Freitag eröffnet wird, hat er nicht nur die alten Speisekarten beigetragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster