zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Alles für einen. Gotthard Klein war bereits als junger Archivar der Berliner Diözese an dem Verfahren zur Seligsprechung Bernhard Lichtenbergs (links auf dem Gemälde) beteiligt.

Gotthard Klein bekleidet in der katholischen Kirche das Ehrenamt des Postulators. Sein Ziel: die Heiligsprechung des einstigen Berliner Domkapitulars Bernhard Lichtenberg. Seine Aufgabe: ein Wunder finden, das dieser gewirkt hat.

Von Tiemo Rink
EU-Fahnen und US-Fahnen wehen in Hamburg auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. 

Der Fokus auf Integration macht Europa unflexibel, die Positionierung als Friedensmacht führt zu einem Mangel an strategischem Denken. Doch obwohl der Westen in seiner alten Form nicht mehr existiert, wird er immer wichtiger. Ein Gastkommentar.

Gefährlich. Wenn Flecken auf der Lunge erkennbar sind, ist die Tuberkulose schon fortgeschritten. Eine frühzeitige Diagnose könnte eventuell die Therapie erleichtern.

Ein Bluttest könnte in Zukunft voraussagen, wer nach der Infektion mit dem Mycobacterium tuberculosis tatsächlich krank wird - und damit ansteckend.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der Blick vom Turm der alten Stadtkirche reicht bis weit in die Umgebung. Am nächsten an die Stadt heran reicht der Templiner See.

Die Bürgerstadt Templin gilt als Kleinod der Uckermark. Sie dürfte ruhig selbstbewusster sein, findet unser Autor. Es gibt Geschichte zu entdecken und eine Therme zum Chillen. Und es gibt tausend Möglichkeiten, baden zu gehen.

Von Thomas Loy

Brandenburg (Havel)/Wünsdorf - Die evangelische Sankt-Gotthard-Kirche in Brandenburg an der Havel bekommt ihren historischen Altar zurück. Der 1559 in Auftrag gegebene erste Reformationsaltar der Mark soll nach aufwendiger Restaurierung in der kommenden Woche wieder in der Kirche aufgebaut und am Ostersonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, teilte das brandenburgische Landesdenkmalamt jetzt in Wünsdorf mit.

Ostalgie-Souvenierladen

Von den Bäumen hat Buckow seinen Namen. Wer Wälder liebt, ist hier richtig. Man kann die Stadt auf einem Dutzend spannender Wanderwege umrunden - und dann noch ein bisschen bleiben, wie einst die Prominenz.

Von Claudia Keller
Tongeber. Jeden Mittag, pünktlich um zwölf, gibt’s ein Trompetenständchen von Felix Weickelt. Hoch oben vom Turm natürlich.

Im Südosten Sachsens liegt Zittau. Hier wird nicht gegen Ausländer gepöbelt. Am (einstigen) Handelsweg ist man weltoffen, überall sind polnische und tschechische Sprachfetzen zu hören.

Von Uli Schulte Döinghaus
Ungleiche Gegner. In Holland werden Greifvögel darauf abgerichtet, feindliche Drohnen abzufangen. Bei flugzeuggroßen Waffen dürfte das schwierig werden.

Fast alle Philosophen, die sich mit Kampfdrohnen beschäftigen, haben Zweifel an deren moralischer Legitimation. Der New Yorker Thomas Nagel scheint weniger Skrupel zu haben.

Von Gregor Dotzauer
Tunnelkomplex mit 19 Kilometern Wegenetz. Der Atomschutzbunker für die Bundesregierung in Marienthal bei Bonn.

Als die Apokalypse vorstellbar wurde: Martin Roemers' Fotoserie „Relikte des Kalten Krieges“ im Deutschen Historischen Museum Berlin erinnert an die Zeit, in der die Welt am atomaren Abgrund stand..

Von Christian Schröder
An der griechisch-mazedonischen Grenze geht es nicht weiter. Die Balkanroute bleibt gesperrt.

Seit 71 Jahren ist in Europa Frieden. Das sollten wir mehr wertschätzen und schützen - vor allem mit Blick auf den heutigen EU-Gipfel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Doppelausstellung. Das Ölgemälde „Seestück 2-2-15“ ist in der Ausstellung „Armando – Aktuelle Arbeiten“ im Kunstverein Kunsthaus zu sehen. Daneben zeigt auch das Potsdam Museum Werke des Künstlers. Repro: PNN/

Dem niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando sind zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein gewidmet

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })