
Wer das Sagen hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Über Autoritäten und das Lachen, den Erdogan-Song und das Recht auf die böse Pointe in der Demokratie.

Wer das Sagen hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Über Autoritäten und das Lachen, den Erdogan-Song und das Recht auf die böse Pointe in der Demokratie.

Aus keinem anderen Staat wandern mehr Menschen ein. Doch in Deutschland fallen Polen kaum auf. Deswegen fängt, wer etwas über sie erfahren will, in Dzidka Düsers Laden an. Vom Kunststück, sich zu integrieren – ohne sich zu verlieren.

Gotthard Klein bekleidet in der katholischen Kirche das Ehrenamt des Postulators. Sein Ziel: die Heiligsprechung des einstigen Berliner Domkapitulars Bernhard Lichtenberg. Seine Aufgabe: ein Wunder finden, das dieser gewirkt hat.

Der Fokus auf Integration macht Europa unflexibel, die Positionierung als Friedensmacht führt zu einem Mangel an strategischem Denken. Doch obwohl der Westen in seiner alten Form nicht mehr existiert, wird er immer wichtiger. Ein Gastkommentar.

Der frühere bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat sich nach Auffassung des UN-Kriegsverbrechertribunals mehrerer Kriegsverbrechen und des Völkermordes schuldig gemacht.

„Duell der Brüder“: Wie Adolf und Rudolf Dassler gemeinsam, dann getrennt Sportschuhe produzierten.

Die meisten Presse-Veröffentlichungen zur griechischen Schuldenkrise schüren Misstrauen und Verunsicherung in der Bevölkerung, sagen Experten.

„Duell der Brüder“: Wie Adolf und Rudolf Dassler gemeinsam, dann getrennt Sportschuhe produzierten.

Die meisten Presse-Veröffentlichungen zur griechischen Schuldenkrise schüren Misstrauen und Verunsicherung in der Bevölkerung, sagen Experten.

Ein Bluttest könnte in Zukunft voraussagen, wer nach der Infektion mit dem Mycobacterium tuberculosis tatsächlich krank wird - und damit ansteckend.

Was aus dem Erfolg von "Ku’damm 56" für die ZDF-Fiktion folgt: weitererzählen, wo wir herkommen. In einem Programm für die Mitte der Gesellschaft.

Friedrich Christian Delius setzt die Reihe seiner Familienstoffe in Romanform mit "Die Liebesgeschichtenerzählerin" fort.

Wie ein Jude als Nazi-Agent überlebte: Winfried Meyers Buch über Richard Kauder alias „Klatt“. Eine Rezension.

Die Bürgerstadt Templin gilt als Kleinod der Uckermark. Sie dürfte ruhig selbstbewusster sein, findet unser Autor. Es gibt Geschichte zu entdecken und eine Therme zum Chillen. Und es gibt tausend Möglichkeiten, baden zu gehen.

Entstehen am einstigen Kunsthaus nur teure Eigentumswohnungen? Bezirk und Entwickler sind sich uneins über die soziale Durchmischung. Ein Report.

Weiter kein Konzept für Wilmersdorfer Kleinod – Werkstattgespräche mit Bürgern ab April sollen den langwierigen Prozess um das Schlösschen vorantreiben.
Brandenburg (Havel)/Wünsdorf - Die evangelische Sankt-Gotthard-Kirche in Brandenburg an der Havel bekommt ihren historischen Altar zurück. Der 1559 in Auftrag gegebene erste Reformationsaltar der Mark soll nach aufwendiger Restaurierung in der kommenden Woche wieder in der Kirche aufgebaut und am Ostersonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, teilte das brandenburgische Landesdenkmalamt jetzt in Wünsdorf mit.

In einer Kleingartenanlage in Rosenthal wurde eine Fliegerbombe entdeckt. Am Abend wurde sie entschärft.

Von den Bäumen hat Buckow seinen Namen. Wer Wälder liebt, ist hier richtig. Man kann die Stadt auf einem Dutzend spannender Wanderwege umrunden - und dann noch ein bisschen bleiben, wie einst die Prominenz.

Neben Theorie und Experiment setzen Naturwissenschaftler zunehmend auf Simulationen. Bernie Alder legte die Grundlage dafür.

Seit Sonntag nimmt die Türkei Flüchtlinge zurück, ein schwieriges Unterfangen, auch für die Griechen. Ein Bericht aus Griechenland vom ersten Tag.

Wie der Potsdamer Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit vom Sinfonieorchester Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt wird

Der Swing-Musiker und Klarinettist Hugo Strasser ist am Donnerstag nach längerer Krankheit gestorben. Am 7. April wäre er 94 Jahre alt geworden.
Er ist einer der letzten Defa-Filme, entstanden 1990 in Griechenland und fertig geworden, als es die DDR schon nicht mehr gab – in deutschen Kinos war „Der Fall Ö.“ von Rainer Simon kaum zu sehen.

Dokumente aus Gurlitts Nachlass sollen bald im Bundesarchiv einsehbar sein. Im Tagesspiegel-Salon spricht Kulturstaatsministerin Monika Grütters über NS-Raubkunst und die Arbeit der Taskforce, aus Anlass der Buchvorstellung "Hitlers Kunsthändler".

Im Südosten Sachsens liegt Zittau. Hier wird nicht gegen Ausländer gepöbelt. Am (einstigen) Handelsweg ist man weltoffen, überall sind polnische und tschechische Sprachfetzen zu hören.

Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, über die weltweiten Flüchtlingskrisen, und warum Entwicklungshilfe Migration nicht verhindern kann.

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Jetzt soll ein neuer Anlauf für die Lösung des Konflikts genommen werden. Dabei ist vor allem Europa gefordert - und Deutschland. Ein Kommentar

Fast alle Philosophen, die sich mit Kampfdrohnen beschäftigen, haben Zweifel an deren moralischer Legitimation. Der New Yorker Thomas Nagel scheint weniger Skrupel zu haben.

Die Flüchtlinge in Griechenland: Beobachtungen am Strand und in Athen, mit Blick auf Anna Seghers’ Flüchtlingsroman „Transit“.

Mit Leidenschaft dabei: Das Orchester Berliner Musikfreunde ist das am längsten existierende Laienensemble der Stadt. Jetzt feiert es 150-jähriges Jubiläum.

Über 30 Jahre hielt er freie Predigten am Schwielowsee: Ulrich Heilmann ist mit 92 Jahren gestorben

Er war maßgeblich am Aufstieg der Beatles beteiligt und prägte ihren Sound. Nun ist der legendäre Produzent George Martin im Alter von 90 Jahren gestorben.

Historiker der Universität Potsdam haben eine bislang unerschlossene historische Quelle entdeckt. Nun arbeiten sie an einer kommentierten Edition des Diensttagebuchs des NS-Heeresamtes.

Die „Dolin“ kreuzt in kroatischen Gewässern – und verzückt ihre Passagiere beim Anlegen in magischen Badebuchten. Oder mit Slowfood von Bordkoch Simon.

Als die Apokalypse vorstellbar wurde: Martin Roemers' Fotoserie „Relikte des Kalten Krieges“ im Deutschen Historischen Museum Berlin erinnert an die Zeit, in der die Welt am atomaren Abgrund stand..

Seit 71 Jahren ist in Europa Frieden. Das sollten wir mehr wertschätzen und schützen - vor allem mit Blick auf den heutigen EU-Gipfel.

Dem niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando sind zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein gewidmet

Den Mächtigen ein Ärgernis: Der große polnische Filmemacher Andrzej Wajda wird 90 Jahre alt.

Vergeblicher Kampf auf der Seite der Gerechten: Mit „Der Überläufer“ erscheint ein bereits 1952 vollendeter Roman aus dem Nachlass von Siegfried Lenz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster