
Die japanische Musikerin Manami N. zeigt fünf Jahre nach dem Unglück von Fukushima in Potsdam eine Performance zum Thema Strahlung.

Die japanische Musikerin Manami N. zeigt fünf Jahre nach dem Unglück von Fukushima in Potsdam eine Performance zum Thema Strahlung.

Im Interview spricht der Dichter und Essayist Adam Zagajewski darüber, wie die nationalkonservative Regierung das Land gestohlen und die Atmosphäre vergiftet hat.

Der Papst hat mit Bezug auf Flüchtlinge den Begriff "arabische Invasion" benutzt. Das ist von der Übersetzung her geklärt. Negativ gemeint hat er es aber offenkundig nicht.

Rock'n Roll gegen die Angst: Der Kunstraum des Waschhauses zeigt ab dem 4. März mit „Guns and Roses“ eine Schau mit zwölf jungen chinesischen Künstlern. Die sind höchstinformiert und technisch extrem versiert.

Sind Abgeordnete besonders suchtanfällig? Wie verbreitet ist Crystal Meth unter Abgeordneten? Ein Interview mit Chefarzt Bastian Willenborg, der schon viele Politiker mit Drogenabhängigkeit behandelt hat.

Alexander Sokurows macht in seiner Louvre-Fantasie „Francofonia“ wieder einmal ein Museum zum Schauplatz.

Potsdam feiert den niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando mit zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein.

Vom Reitweg zur Straße 13 bis zur Grunewaldstraße: Mark Belkin (15) beschreibt die Magistrale seines Kiezes, des Bayerischen Viertels.

Historisierende Computerspiele sind beliebt – aber mit der Geschichte nehmen sie es meist nicht so genau.

Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck wurde am Dienstagabend in Berlin mit Drogen erwischt. Angeblich soll es sich um Crystal Meth handeln. Der Fall trifft die Grünen hart.

Doch wer "wir" und "die anderen" sind, wird immer wieder neu definiert. Mitgefühl könne man außerdem trainieren, sagen Forscher. Ein Kommentar.

Der Palast Barberini wird im kommenden Jahr offiziell eröffnet: Die Impressionistenausstellung in Hasso Plattners Kunstmuseum in Potsdam ist ab dem 23. Januar 2017 zu sehen.

Am Dienstag wurde in Stahnsdorf eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe entschärft. Der Blindgänger hatte dem erfahrenen Sprengmeister Mike Schwitzke einiges abverlangt.
Sanfte, zackige Berge, stille Seen und schlanke Bäume. Es sind meditative Panoramen, die die Japanerin Leiko Ikemura in ihren Gemälden entwirft. In der aktuellen Ausstellung im Haus am Waldsee reflektiert sie ihre kulturellen Wurzeln.

Unter den 200 Produktionen, in denen er auftrat, waren Klassiker wie „Charade“, "Das dreckige Dutzend" und „Der Flug der Phoenix“. Zum erfolgreichsten Nebendarsteller seiner Generation stieg George Kennedy aber mit B- und C-Filmen auf. Ein Nachruf.

Reinhard Gehlen galt als meisterhafter Agent, er war erster Chef des Bundesnachrichtendienstes. Seine Karriere begann er noch im II. Weltkrieg. Gleich am Anfang saß er einem Schwindler auf, der vor allem eines wollte: die Nazis überleben.
Am Montag wurde eine Bombe in Stahnsdorf entdeckt, am heutigen Dienstag wurde sie entschärft. Etwa 3000 Anwohner waren betroffen. Sprengmeister Mike Schwitzke brauchte diesmal Verstärkung.

Am Ende stimmt meist das Portemonnaie ab. Wie die Wirtschaftsentwicklung in Amerika den Ausgang der Präsidentschaftswahl im Herbst beeinflusst

Osteuropa schottet sich immer mehr ab. Ungarn sowieso - aber auch Tschechien. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudiš über Fremdenangst und ihre historischen Wurzeln.

In Stahnsdorf wird am Dienstag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Mehrere Hundert Menschen sind davon betroffen. Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet.
In Stahnsdorf wird am Dienstag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Mehrere Hundert Menschen sind davon betroffen. Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet.

Luftfahrtministerium, DDR-Gründungsort, Treuhandanstalt, Finanzministerium. Eine ARD-Doku am Montag über die wechselvolle Geschichte eines gigantischen Berliner Gebäudekomplexes.

Luftfahrtministerium, DDR-Gründungsort, Treuhandanstalt, Finanzministerium. Eine ARD-Doku am Montag über die wechselvolle Geschichte eines gigantischen Berliner Gebäudekomplexes.

Die digitale Revolution wird von einer Reihe von Autoren zunehmend kritisch begleitet. Ein Überblick.

Regisseur Michael Moore über amerikanische Antiterror-Kriege, Flüchtlingskrise und seinen Film „Where to Invade Next“.

Thüringens Landeschef Bodo Ramelow wollte den Papst besuchen. Doch der ist nun erkrankt. Der Linkspolitiker wird für seinen Rom-Besuch kritisiert.
Oranienburg - Und wieder Ausnahmezustand in Oranienburg. Am Mittwoch wurde eine Fünf-Zentner-Bombe mit chemischem Langzeitzünder entschärft, die 193.

Die Entschärfung der einer Fünf-Zentner-Bombe ist geglückt. Die Oranienburger haben viel Erfahrung mit Evakuierungen. Immer wieder werden dort Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

Sind die jungen Väter von heute zu faul, sich um ihre Kinder zu kümmern, oder werden sie etwa von den Frauen weggebissen? Einen Begriff dafür gibt es jedenfalls schon mal: Maternal Gatekeeping.

Die Polin Joanna Bator schreibt mit „Dunkel, fast Nacht“ über die untrennbare Verstrickung polnischer und deutscher Geschichte.

Als Reporter in Berlin zettelte Frederick Forsyth beinahe einen Weltkrieg an. Er war Zeuge von Hungersnöten und Putschen. Einen Roman schreibt er in 40 Tagen.

Auch semiotische Erkenntnisse lassen sich wie ein Krimi erzählen: Der italienische Schriftsteller und große Intellektuelle Umberto Eco ist gestorben. Ein Nachruf.

Auf dem Rückflug von seiner mehrtägigen Mexiko-Reise hat Papst Franziskus Donald Trump scharf kritisiert. Außerdem bezeichnete er Verhütung im Kampf gegen Zika als vertretbar.

Lange lebte Heinrich Groth unauffällig in Berlin. Wie die meisten Russlanddeutschen. Der „Fall Lisa“ änderte alles. Nun führt er die Demos gegen Zuwanderer an. Viele seiner Landsleute folgen ihm. Marionetten Putins sind sie nicht – aber wütend.

In einem Wald wurden alte Waffen entdeckt. Sie könnten der Pückler-Adelsfamilie gehört haben

Die Chefin des Berliner Alliiertenmuseums soll die geplante Dokumentationsstätte gegen Vertreibung voranbringen. Ein kleines Porträt

Der Volksschauspieler Herbert Köfer, der am Seddiner See lebt, wird heute 95 Jahre alt. Er feiert mit Freibier und Schmalzstullen.
Die Ventehalle der einstigen Matrosenstation wird erst im Sommer fertig – diesmal sorgte die Wahl des richtigen Farbtons für Verzögerungen. Erst danach will Investor Michael Linckersdorff die übrigen Gebäude sanieren.

Die Gedenkstätte Lindenstraße ist jetzt eine Stiftung. Die neue Chefin will das Haus bekannter machen. Erstmals gibt es dafür auch genug Geld.

Die Bundeskanzlerin hat kurz vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik kaum noch Unterstützer. Was kann sie in Brüssel noch erreichen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster