zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Sanfte, zackige Berge, stille Seen und schlanke Bäume. Es sind meditative Panoramen, die die Japanerin Leiko Ikemura in ihren Gemälden entwirft. In der aktuellen Ausstellung im Haus am Waldsee reflektiert sie ihre kulturellen Wurzeln.

Von Christiane Meixner
Foto: Imago

Unter den 200 Produktionen, in denen er auftrat, waren Klassiker wie „Charade“, "Das dreckige Dutzend" und „Der Flug der Phoenix“. Zum erfolgreichsten Nebendarsteller seiner Generation stieg George Kennedy aber mit B- und C-Filmen auf. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
Reinhard Gehlen, erster Chef des BND, auf einem Foto aus den 70er Jahren.

Reinhard Gehlen galt als meisterhafter Agent, er war erster Chef des Bundesnachrichtendienstes. Seine Karriere begann er noch im II. Weltkrieg. Gleich am Anfang saß er einem Schwindler auf, der vor allem eines wollte: die Nazis überleben.

Am Montag wurde eine Bombe in Stahnsdorf entdeckt, am heutigen Dienstag wurde sie entschärft. Etwa 3000 Anwohner waren betroffen. Sprengmeister Mike Schwitzke brauchte diesmal Verstärkung.

Die Wall Street in New York.

Am Ende stimmt meist das Portemonnaie ab. Wie die Wirtschaftsentwicklung in Amerika den Ausgang der Präsidentschaftswahl im Herbst beeinflusst

Von Christoph von Marschall
Moskau-Marzahn. Spätaussiedler Heinrich Groth hat schon zu Sowjetzeiten für die Rechte der deutschen Minderheit gekämpft. Seit 2002 lebt er in Deutschland.

Lange lebte Heinrich Groth unauffällig in Berlin. Wie die meisten Russlanddeutschen. Der „Fall Lisa“ änderte alles. Nun führt er die Demos gegen Zuwanderer an. Viele seiner Landsleute folgen ihm. Marionetten Putins sind sie nicht – aber wütend.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Nik Afanasjew

Die Ventehalle der einstigen Matrosenstation wird erst im Sommer fertig – diesmal sorgte die Wahl des richtigen Farbtons für Verzögerungen. Erst danach will Investor Michael Linckersdorff die übrigen Gebäude sanieren.

Von Katharina Wiechers
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist in ihrer Flüchtlingspolitik zunehmend isoliert.

Die Bundeskanzlerin hat kurz vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingspolitik kaum noch Unterstützer. Was kann sie in Brüssel noch erreichen?

Von
  • Lutz Haverkamp
  • Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })