
Die Stadtspitze will die Sanierung des Hotels „Mercure“ unmöglich machen, es dann kaufen – und abreißen.

Die Stadtspitze will die Sanierung des Hotels „Mercure“ unmöglich machen, es dann kaufen – und abreißen.

1986 beteiligt sich ein DDR-Frachtschiff vor der Küste Jemens an der größten Evakuierungsaktion seit dem Zweiten Weltkrieg. Gerettet werden Ost- und Westdeutsche. Daheim werden Kapitän und Besatzung gefeiert – und schnell vergessen.

Kleinmachnows Ortschronist Günter Käbelmann hat zum Schicksal von 30 Einwohnern recherchiert, die nach dem Zweiten Weltkrieg dem Stalin-Terror zum Opfer fielen. Dabei wurde ihm immer wieder der Weg verbaut.

Das Goethe-Institut kann ein wichtiger Partner für das Humboldt-Forum sein, schreibt der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Doch das geht nicht ohne feste Absprachen.

Die Berliner Hufeisensiedlung in Britz gilt als Schlüsselwerk des modernen Städtebaus. Ein neuer Architekturführer führt durch die prominenteste der sechs Berliner Welterbe-Siedlungen.

Das traditionsreiche Ex-Kino Gloria Palast am Kurfürstendamm ist ein Baudenkmal. Trotzdem planen Käufer einen höheren Neubau mit anderer Fassade – angeblich ist die alte zu marode.

Es ist eine Liebe unter Feinden, die nicht sein darf: In „Suite Française“ verliebt sich eine verheiratete Französin in einen deutschen Offizier. Der Zweite Weltkrieg - hier nur eine Kulisse.

Berlin wächst gewaltig, das besagt die Bevölkerungsprognose 2030. Pankow liegt auf Platz eins - und auf Platz zwei?

US-Präsident Obama wendet sich in seiner letzten Rede an die Nation an die Enttäuschten, die mit dem politischen System schon fast abgeschlossen haben. Es ist Appell an die, Donald Trump zuströmen.

Boris Johnson, der exzentrische Bürgermeister von London, hat eine Biographie von Winston Churchill geschrieben. Eine Rezension

Erst findet die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung keinen Direktor. Nun lähmen deutsch-polnische Misstöne die Arbeit. Dabei gäbe es angesichts der Flüchtlingskrise viel zu tun für die Historiker.

Nach den Brandanschlägen auf Autos von Flüchtlingshelfern im September hat die Polizei am Dienstag zwölf Wohnungen durchsucht. Sie fanden rechtsextreme Propaganda und Nazidevotionalien.

Nach dem Streit um Äußerungen deutscher EU-Politiker zur Rechtsstaatlichkeit Polens bemühen sich Warschau und Berlin um Schadensbegrenzung. Doch der Unmut in Polens Regierung über die Nachbarn sitzt tief.

Der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran hat tiefer liegende Ursachen. Er begann bereits 1979 – und hat viel mit dem Verhalten der USA tun. Ein Essay.
Mit einem Kühlraum in Phöben hat Michael Kunzmann vor 23 Jahren begonnen. Heute beliefert seine Firma Spitzen-Restaurants in ganz Deutschland mit regionalen Spezialitäten
Spaziergang unterirdisch. Hier ist es wärmer als draußen und es liegt garantiert kein Schnee: In den Bunkeranlagen bei Wünsdorf.

Thomas Henseler und Susanne Buddenberg sind die Autoren von Berlins wohl meistgelesenem Comic. Am Zaun des Bundesfinanzministeriums, direkt gegenüber der Topographie des Terrors, hängt in Postergröße eine gezeichnete 16-seitige Episode des Duos über die Zeit der deutsch-deutschen Teilung, die täglich von unzähligen Touristen betrachtet wird.

Berlin ist bei Touristen beliebt - das freut auch die Flughafenbetreiber. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Passagieraufkommen deutlich.

Modulare Bauten sind schnell errichtet, energieeffizient und jetzt auch individuell. Bauweise mit Holzständern oder Metallrahmen erlaubt trotz hoher Vorfertigung eine Anpassung an Kundenwünsche.

Neues Jahr, neue Bleibe: Beim Kistenpacken in Schöneberg gehen die Gedanken zu den vielen Menschen, die derzeit unfreiwillig umziehen müssen.

Hier kommt unser ganz besonderer Rückblick – mit einem neuen Baudezernenten, neuen Radwegen, dem neuen Bad und manch altem Übel

Deutschland hat nach dem Zweiten Weltkrieg kulturpolitische Kompetenz entwickelt. Doch bei der Integration der Muslime ist manches schiefgegangen
Historiker haben in Potsdam 2015 nach 70 Jahren Kriegsende gefragt: nach der Nachkriegsbelastung mit NS-Personal und dem Umgang mit den „Schattenorten“ in den Städten

Gute Vorsätze haben an Silvester Konjunktur. Ängste überwinden ist zum Beispiel gut. Rauchen aufgeben auch, aber viel besser: politisches und gesellschaftliches Engagement entwickeln. Ein Gastbeitrag.

Ellsworth Kelly gehörte zu den Protagonisten des Hard Edge, sein Markenzeichen waren Farbfelder und die Befreiung des Bilds von seiner Bedeutung.

Im Streit um südkoreanische Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg haben Japan und Südkorea eine Einigung erzielt. Sie sieht eine umfassende Entschuldigung Japans vor.

Vor 90 Jahren wurde Hildegard Knef geboren. Ein Tributalbum, eine Erzählung und eine Ausstellung erinnern an die Nachkriegs-Diva.

Vor sieben Jahrzehnten wurde der IWF als sogenannte Bretton-Woods-Institution aus der Taufe gehoben. Inzwischen haben Schwellenländer mehr Einfluss - demokratische Verhältnisse aber verhindern die USA.

Seit 70 Jahre schützen die Comic-Helden Blake und Mortimer die Welt vor Bösewichten - von denen einer dem Schöper der Reihe ähnelt. Jetzt gibt's ein neues Album.

Als Europäische Kulturhauptstadt 2016 will Breslau sich als Brücke zwischen Ost und West zeigen. Und sich als junge, vielschichtige Stadt präsentieren.

Die kommentierte Neuausgabe von Hitlers "Mein Kampf" sollte im Schulunterricht eingesetzt werden. Dies fordert Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Jetzt veröffentlichte US-Geheimpläne von 1956 sahen einen Atomwaffeneinsatz für Berlin vor. 91 Ziele sollten zerstört werden. Sowjetunion und DDR bereiteten eine Eroberung West-Berlins vor.

Das deutsche Versorgungsschiff "Berlin" rettet 200 Menschen, die Italiener vor Libyen fast 800. Die "größte Wanderungsbewegung nach Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" geht kurz vor Jahresende weiter.

An den Feiertagen brechen Konflikte aus, die schon lange unter der Oberfläche brodeln. Familientherapeuten geben Tipps für ein harmonisches Fest.

Mit einer Weihnachtskarte bedankt sich die Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf bei fast 1000 Unterstützern. Neben Fotos gehören auch Kinderzeichnungen dazu.

Magie und Technik: Regiestar Simon McBurney inszeniert in Berlin die „Ungeduld des Herzens“ nach Stefan Zweig.

Das Potsdamer Abraham Geiger Kolleg der Universität beschäftigt sich mit dem langen und schwierigen Kampf um die Gleichstellung von Frauen in religiösen Führungspositionen der jüdischen Gemeinden.

Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben

1935 revolutionierte die DC-3 das Reisen. Noch 100 flugfähige Maschinen warten weltweit auf Passagiere, auch in Genf. Hommage an den Rosinenbomber.
Einfach putzig sieht das Ozelot-Junge aus, über das sich der Zoo Berlin freut. Auch aus Artenschutzgründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster