zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Noch tummeln sich hier die Bauarbeiter - und bald die Berlin-Besucher? Das Stadtschloss, das das Humboldt-Forum beherbergen wird.

Das Goethe-Institut kann ein wichtiger Partner für das Humboldt-Forum sein, schreibt der Präsident des Goethe-Instituts Klaus-Dieter Lehmann. Doch das geht nicht ohne feste Absprachen.

Der britische Premierminister Winston Churchill vor Downing Street No 10 in London (Archivfoto von 1943).

Boris Johnson, der exzentrische Bürgermeister von London, hat eine Biographie von Winston Churchill geschrieben. Eine Rezension

Von Christine Brinck
Das Deutschland an der Stresemannstraße am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg wird derzeit renoviert.

Erst findet die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung keinen Direktor. Nun lähmen deutsch-polnische Misstöne die Arbeit. Dabei gäbe es angesichts der Flüchtlingskrise viel zu tun für die Historiker.

Von Bernhard Schulz

Mit einem Kühlraum in Phöben hat Michael Kunzmann vor 23 Jahren begonnen. Heute beliefert seine Firma Spitzen-Restaurants in ganz Deutschland mit regionalen Spezialitäten

Von Matthias Matern
Ein Buch zum aktiven gestalten. Die Klebebilder muss man sich an verschiedenen historischen Orten besorgen.

Thomas Henseler und Susanne Buddenberg sind die Autoren von Berlins wohl meistgelesenem Comic. Am Zaun des Bundesfinanzministeriums, direkt gegenüber der Topographie des Terrors, hängt in Postergröße eine gezeichnete 16-seitige Episode des Duos über die Zeit der deutsch-deutschen Teilung, die täglich von unzähligen Touristen betrachtet wird.

Von Lars von Törne
Was darf mit? Beim Umzug kommt der gesamte Haushalt auf den Prüfstand.

Neues Jahr, neue Bleibe: Beim Kistenpacken in Schöneberg gehen die Gedanken zu den vielen Menschen, die derzeit unfreiwillig umziehen müssen.

Von Caroline Fetscher

Historiker haben in Potsdam 2015 nach 70 Jahren Kriegsende gefragt: nach der Nachkriegsbelastung mit NS-Personal und dem Umgang mit den „Schattenorten“ in den Städten

Von Christine Fratzke
Flüchtlinge erhalten am 07.12.2015 in der Erstaufnahme-Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes von Helfern auf dem Gelände der Technischen Universität in Dresden (Sachsen) Deutsch-Unterrricht.

Gute Vorsätze haben an Silvester Konjunktur. Ängste überwinden ist zum Beispiel gut. Rauchen aufgeben auch, aber viel besser: politisches und gesellschaftliches Engagement entwickeln. Ein Gastbeitrag.

Zeitlos: Eine Szene aus „Der Stab des Plutarch“.

Seit 70 Jahre schützen die Comic-Helden Blake und Mortimer die Welt vor Bösewichten - von denen einer dem Schöper der Reihe ähnelt. Jetzt gibt's ein neues Album.

Von Moritz Schuller
Papi Sergeij in seinem Garten, an seinem eigenen Grab.

Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben

Von Julia Prosinger
Die Genfer DC-3 beim Landeanflug in Sion (Wallis). Im Hintergrund sind die Burgen Tourbillon (links) und Valère zu sehen.

1935 revolutionierte die DC-3 das Reisen. Noch 100 flugfähige Maschinen warten weltweit auf Passagiere, auch in Genf. Hommage an den Rosinenbomber.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })