
Licio Gelli war der Schlimmste. Jetzt ist der legendäre Kopf der Loge "P2" gestorben. Jahrelang zog der die Fäden in Italiens Politik.

Licio Gelli war der Schlimmste. Jetzt ist der legendäre Kopf der Loge "P2" gestorben. Jahrelang zog der die Fäden in Italiens Politik.

...wenn man sich nicht an seiner billigen Botschaft stört", urteilte unser Kritiker über den allerersten Star-Wars-Film 1978. Lesen Sie hier, was damals (nicht) gefiel.

Die legendäre Petrograder Ausstellung "0,10" von 1915 versammelte die damals neue russische Kunst. Jetzt hat die Schweizer Fondation Beyeler rekonstruiert, welche Arbeiten damals gezeigt wurden.

Die Stadt der Zukunft wird weniger auf Sesshaftigkeit ausgerichtet sein als heute. Ihre Zukunft wird sich daran festmachen, wie geschickt sie mit Migration und Mobilität umzugehen weiß.

Sein Weg nach Stockholm war nicht einfach - doch er forschte beharrlich weiter. Nun wurde er für seine Leistung als erster türkischer Wissenschaftler mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Ein Gespräch mit Aziz Sancar.

Zum Auftakt des zweitägigen CDU-Parteitags in Karlsruhe ist von Kritik an der Kanzlerin wegen ihrer Flüchtlingspolitik keine Spur. Angela Merkel hielt eine von den Delegierten gefeierte Rede. Die Ereignisse im Newsblog.

Skandalbuch aus den Fünfzigern: Tereska Torrès’ Pulp-Klassiker „Frauenkaserne“ ist in deutscher Neuübersetzung erschienen.

Grübler, Frauenheld, Spätstarter: Zum 100. Geburtstag des Schauspielers und Sängers Curd Jürgens ist eine lesenswerte Biografie erschienen.

Zum 100. Geburtstag von Frank Sinatra hat Roger Cicero dem größten Crooner aller Zeiten ein Tribute-Album gewidmet. Auch Gäste sind dabei, Xavier Naidoo und Sasha.

5000 Predigten, alle frei gehalten. Er war politisch und eckte auch gerne mal an. Capuths ehemaliger Pfarrer Ulrich Heilmann hat jetzt seine Memoiren geschrieben.

Die Flüchtlinge dürfen kommen, aber langsamer. Die SPD beschließt Kontingente, möchte aber nichts von Obergrenzen hören. Der erste Tag des SPD-Parteitags im Newsblog zum Nachlesen.

Heinrich August Winkler bekommt für seine "Geschichte des Westens" am 16. März in Leipzig den Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

„Best Actress“: Das Filmmuseum ehrt die 73 Frauen, die den Oscar als „Beste Hauptdarstellerin“ erhalten haben. Doch die beiden größten Diven, Greta Garbo und Marlene Dietrich, bekamen nie einen Academy Award.
Die Türme gehören zur historischen Mauer, die einst den SchlossgartenPetzows umgab und von der heute noch entlang des Schwielowsees sowie im Norden des Schlosses Reste zu sehen sind. Dem Ortsvorsteher Bernd Hanicke zufolge war an einem der Türme früher ein Holzschild mit der Aufschrift „Rittergut Petzow“ angebracht.
Es hat etwas Kurioses: Flüchtlinge führen einen Schauspieler wie einen Touristen durch ihre neu errichtete Siedlung irgendwo in Nordrhein-Westfalen. Das Szenario spielt nicht etwa heute, sondern fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Zwei Masken aus dem Ethnologischen Museum Berlin gehörten einst den Kogi-Indianern in Kolumbien. Und die Kogi hätten sie jetzt gern zurück. Oder sollten sie besser künftig im Humboldt-Forum gezeigt werden? Dieser Frage geht eine eindrucksvolle Filmreportage nach.

Unser Leser Detlef Bischoff hat in den vergangenen fast vierzig Jahren viele Wanderungen in Berlin Wannsee unternommen. Die so entstandenen Fotos hat er nun zu einem Bildband gemacht.

Homosexuelle wurden in der jungen Bundesrepublik verfolgt. Für ein weltweit einzigartiges Videoarchiv erzählen Betroffene von ihren Schicksalen

Außenminister Frank-Walter Steinmeier war zum 70-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen zu Gast an der Freien Universität.

Nazis in den USA, kaputte Anwälte, Sex und Liebe: Amazon lässt bei seinem neuen Streamingangebot wenig aus.

Nazis in den USA, kaputte Anwälte, Sex und Liebe: Amazon lässt bei seinem neuen Streamingangebot wenig aus.

EZB-Chef Mario Draghi hat eine noch lockerere Geldpolitik verkündet, allerdings weniger als erwartet. Was bedeutet das für die Wirtschaft, Konsumenten, Immobilienbesitzer, Sparer und Anleger?

Seit einem Jahr ist Wajih Albunni in Potsdam _ und möchte endlich arbeiten. In seinem Heimatland Syrien war er Elektroinstallateur.

Während Politiker fordern, den Flüchtlingen in der Krisenregion zu helfen, tut der Tagesspiegel das auch. Mit Hilfe der Spendengelder der Tagesspiegel-Leser und der Welthungerhilfe soll in Syrien, dem Irak und der Türkei angepackt werden.

Die Türkei soll Schlepper bekämpfen und ihre Grenzen sichern, die EU bezahlt – finanziell und politisch. Was haben Ankara und Brüssel vereinbart?

Seit hundert Jahren aktuell: Karl Scheffler erklärt, in seinem jetzt neu aufgelegten Klassiker "Berlin - ein Stadtschicksal" warum die Hauptstadt hässlich war, ist und bleibt.

Zerfließende Grenzen: Herfried Münkler erklärt in seinem neuen Buch „Kriegssplitter“, wie Konflikte im 21. Jahrhundert verlaufen.

Große Tiere, große Dramen: Wie man im Flusspferdbecken um sein Revier kämpft.

Schon wieder sind in Oranienburg alte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die vier Sprengkörper werden am Freitag entschärft - deshalb gibt es Einschränkungen auf der S-Bahn-Linie 1.

Kulturkampf in Polen: Die neue Rechtsregierung will die Aufführung eines Jelinek-Stücks verbieten lassen. Liberale halten dagegen. Doch der Druck aus Warschau wird stärker.

In Deutschland leben tausende Geflüchtete in Turnhallen und Auffanglagern. Die Gesellschaft diskutiert, wie viel sie schafft. Nicht das erste Mal.

Lëtzebuergesch, Französisch, Deutsch und eine Prise Portugiesisch - Luxemburger sprechen täglich mehrere Sprachen. Und Lëtzebuergesch kann nun studiert werden.

Für das Ansehen des Landes zählen Kanzlerin und Fußball womöglich mehr als die Verfehlungen eines Autobauers.

Die Schulen und Universitäten sind geschlossen, Großveranstaltungen abgesagt - aber Sightseeing und Shoppen mögen viele Menschen in Brüssel trotz Terrorangst nicht missen.
An Potsdamer Größen ohne intakte Grabstellen erinnert jetzt eine Gedenktafel an der Bornstedter Kirche

Kaum jemand kann Flüchtlinge in Deutschland so gut verstehen wie Bürger, die Ähnliches im Zweiten Weltkrieg durchmachen mussten. Das zeigten zwei generationenübergreifende Treffen.
Seit nunmehr zehn Jahren ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie folgte Vorgängern, die ebenfalls historische Wegmarken setzten. Beschenkt ist das Land, das solche Regierungschefs hatte. Ein Kommentar.
Moderne Klassiker, experimentelle Fotokunst von Moholy-Nagy und Duchamps „Roter Koffer“: eine Jubiläumsvorschau auf die 250. Auktion der Villa Grisebach.

Vor 25 Jahren vereinigten sich die beiden deutschen Fußballverbände. Der VfB/Einheit zu Pankow, einst durch die deutsche Teilung gespalten, ist bis heute der einzige Verein, der aus einer Ost-West-Fusion hervorging.

Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster