
Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.

Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.
Die Neue Nationalgalerie hat endlich ein Ausweichquartier: Im Hamburger Bahnhof sind „Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung 1933–1945“ zu sehen.

Hutus in Ruanda bedrohten William Schabas, als er ein Massengrab entdeckte. Sein Onkel verhaftete einen Nazi. Wie man heute Kriegsverbrecher vor Gericht bringt. Ein Interview.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

In diesem November ist Deutschland im englischen Leeds sehr präsent: Es gibt dort einen Christkindl-Markt, und am kürzlich zu Ende gegangenen Comicfestival Thought Bubble nahmen gar deutsche Künstler teil. Inspiration für die hiesige Szene gab es obendrein.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Eine Hoffnung aus den Nürnberger Prozessen vor 70 Jahren war, dass es in Zukunft weniger Krieg geben werde. Inzwischen ist die größte Herausforderung, den Frieden zu gewinnen. Ein Kommentar.

Poesie, Zaubereien und bizarre Artistik: Der Roncalli-Weihnachtscircus gastiert wieder im Tempodrom. Direktor Bernhard Paul hat für sein Programm außergewöhnliche Artisten aus aller Welt engagiert.

Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Während sein Grab zur Pilgerstätte für Alt- und Neonazis wird, wird den Opfern seines Regimes bis heute die Anerkennung verweigert.

Es ist wieder Leben eingekehrt in die frühere Stasi-Zentrale in Lichtenberg. In dem ehemaligen Bürotrakt von Geheimdienstchef Markus Wolf an der Ruschestraße leben jetzt Flüchtlinge.

Berlin ist voll vermietet und Wohnungseigentümer warnen vor Wohnungsnot. Indirekt vertreibt der Senat damit die Bürger aus der Stadt. Ein Kommentar.

In Berlin droht eine Wohnungsnot, wie "zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg" - sagen die Vermieter. Und haben einen Tipp für Wohnungssuchende.

Breiten Rahmen in der BVV nahm die Endlos-Diskussion um den neuen Mietvertrag für die Wohnsiedlung Hakenfelde in Anspruch. Dort wurden Grundstücke nach dem Zweiten Weltkrieg umfangreicher bebaut als zulässig ist.

Das Fundstück aus einer Kleinmachnower Kita wurde der rechtmäßigen Eigentümerin übergeben

Am 10. Dezember wird Swetlana Alexijewitsch in Stockholm mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über den „roten Menschen“, Putins Erfolg und starke Frauen.

Karakuri heißen die mechanischen Puppen, die seit Jahrhunderten für Japans Kultur und Erfindergeist stehen – die Vorläufer der Roboter. Ohne sie gäbe es weder den Konzern Toyota, noch die Stadt drumherum.

Kriege gibt es immer wieder, aber der Blick auf Bücher zum Nürnberger Prozess von 1945/46 ist lehrreich bis heute.
Das ZZF untersuchte den Gewaltbegriff in der BRD

Das Länderspiel Deutschland - Niederlande ist wegen einer Anschlagswarnung abgesagt worden. Der Bundesinnenminister ließ Fragen unbeantwortet, um die Bürger nicht zu verunsichern. Der Dienstag im Liveticker.

Das Ehepaar Klarsfeld: ein französischer Jude und ein deutsches Au-Pair-Mädchen. Die Jagd nach Nazis wurde zu ihrem Lebenswerk, eine Ohrfeige machte sie berühmt.

Paris in den Zwanzigerjahren: Der Berliner Martin-Gropius-Bau erinnert an die französische Foto-Avantgardistin Germaine Krull.

Paris ist in aller Munde. Doch Juliette Gréco besingt unbeirrt die Stadt der Verliebten, der Philosophen, der Melancholie. Gestern nahm die 88-jährige Chansonnière im Friedrichstadtpalast Abschied von Berlin.

Die Hölle zwischen Siam und Burma: Richard Flanagans preisgekrönter Kriegsroman „Der schmale Pfad durchs Hinterland“.

Über die Verfolgung lesbischer Frauen durch die Nazis ist bisher wenig bekannt. Elli Smula war bis 1940 BVG-Schaffnerin und wurde wegen ihrer Sexualität nach Ravensbrück deportiert. Nun erinnert ein Stolperstein an sie.

Wenige Kilometer vom Brüsseler Europaviertel entfernt ist im Stadtteil Molenbeek eine Hochburg des Fundamentalismus entstanden. Angeblich stammt der Drahtzieher der Pariser Anschläge aus Molenbeek.

Zeitzeugin Gisela Bohl erinnerte zum Volkstrauertag an das Leiden in den Weltkriegen
Potsdam Verbindungen zu Frankreich reichen weit zurück: 1685 bot der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Potsdamer Toleranzedikt unter anderem den in Frankreich verfolgten Hugenotten an, sich in der Mark niederzulassen. Das Französische Viertel wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört – geblieben ist nur die Französische Kirche.

Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.

Jugendliche aus Wolgograd, Krakau und Berlin stehen gemeinsam auf der Bühne. „Jugend.Erinnerung 1945/2015“ ist eine schonungslose Konfrontation verschiedener Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg.

Zehn Monate nach dem Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" wird Paris erneut von einer Terrorserie heimgesucht. Präsident Hollande spricht von der "reinsten Barbarei".
Erstmals wird zum Volkstrauertag in Potsdam eine Zeitzeugin sprechen. Das teilte die Stadtverwaltung im Vorfeld der geplanten Gedenkveranstaltung am kommenden Sonntag mit.
Nach der Entschärfung einer Bombe im Strandbad Babelsberg wird mit weiteren Funden in der Umgebung gerechnet. Im kommenden Frühjahr beginnt die systematische Suche im Park Babelsberg nach weiteren Blindgängern.

Deutschland muss auf dem G20-Gipfeltreffen für massive Hilfen für Syriens Nachbarn werben - damit diese die Flüchtlinge versorgen können und nicht selbst kollabieren. Ein Kommentar.
Sprengmeister Mike Schwitzke hat den Zünder der Weltkriegsbombe in Potsdam erfolgreich gesprengt, die Bombe ist entschärft. Nun ist der Sperrkreis aufgehoben, die Straßen sind wieder frei.

Entwarnung in Potsdam: Die Weltkriegsbombe ist entschärft, der Sperrkreis aufgehoben. Der Zünder musste aber gesprengt werden.

Der italienische Diplomat Filippo Grandi wird neuer Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen. Er folgt auf den Portugiesen António Guterres.

"Ihr könnt euch darauf verlassen, dieser Staat wird euch nicht missbrauchen", sagte die Verteidigungsministerin zu den Soldaten. Die Bundeswehr feiert ihren 60. Geburtstag. 350 Bürger demonstrierten dagegen.

Es tut sich unverkennbar etwas ins Potsdams Mitte: Der Wiederaufbau der Ringerkolonnaden geht voran. Nun wurde auch eine Büste für Otto Braun aufgestellt und Gastronomie und Geschäfte locken das Publikum an.
Am morgigen Donnerstag wird erneut eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft, die am Tiefen See gefunden wurde. Tausende Anwohner und Pendler sind betroffen.

In seinem Comic „Die Heimatlosen“ arbeitet Paco Roca ein verdrängtes Kapitel der Zeitgeschichte auf. Dafür verknüpft der Spanier virtuos Gegenwart und Vergangenheit sowie Realität und Fiktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster