zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Wie klingt das? Oder auch nicht? Susan Philipsz hat für ihr Projekt "War Damaged Musical Instruments" auch dieses Altsaxofon spielen lassen.

Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.

Von
  • Jan Oberländer
  • Johannes Schneider
Was darf der Autor schreiben, was nicht?  Eine neue Serie über den Nazi-Diktator will andere Akzente setzen. Dafür soll auch die jüdische Gemeinde befragt werden.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Von Markus Ehrenberg
Kauf mich jetzt!

In diesem November ist Deutschland im englischen Leeds sehr präsent: Es gibt dort einen Christkindl-Markt, und am kürzlich zu Ende gegangenen Comicfestival Thought Bubble nahmen gar deutsche Künstler teil. Inspiration für die hiesige Szene gab es obendrein.

Von Oliver Ristau
Was darf der Autor schreiben, was nicht?  Eine neue Serie über den Nazi-Diktator will andere Akzente setzen. Dafür soll auch die jüdische Gemeinde befragt werden.

Was passiert, wenn an den Büchern etwas Evidentes kritisiert wird? Ufa Fiction hält an einer Serie über Hitler fest und überrascht mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Von Markus Ehrenberg
Die Hauptangeklagten (von links nach rechts) Hermann Göring, Rudolf Heß und Joachim von Ribbentrop auf der Anklagebank während der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, die vor 70 Jahren begannen.

Eine Hoffnung aus den Nürnberger Prozessen vor 70 Jahren war, dass es in Zukunft weniger Krieg geben werde. Inzwischen ist die größte Herausforderung, den Frieden zu gewinnen. Ein Kommentar.

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker
Heldenplatz. Das pompöse Grabmal von General Franco in San Lorenzo de El Escorial, nördlich von Madrid.

Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Während sein Grab zur Pilgerstätte für Alt- und Neonazis wird, wird den Opfern seines Regimes bis heute die Anerkennung verweigert.

Von Ralph Schulze
Wohnraum ist knapp und begehrt.

Berlin ist voll vermietet und Wohnungseigentümer warnen vor Wohnungsnot. Indirekt vertreibt der Senat damit die Bürger aus der Stadt. Ein Kommentar.

Ralf Schönball
Ein Kommentar von Ralf Schönball

Potsdam Verbindungen zu Frankreich reichen weit zurück: 1685 bot der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Potsdamer Toleranzedikt unter anderem den in Frankreich verfolgten Hugenotten an, sich in der Mark niederzulassen. Das Französische Viertel wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört – geblieben ist nur die Französische Kirche.

Anhänger des Bündnisses Pegida (Patriotische Europäer die Islamisierung des Abendlandes) am Abend am 02.11.2015 auf dem Neumarkt in Dresden während einer Kundgebung.

Das wird man doch noch drucken dürfen: Wie Buchverlage wie Manuscriptum, Antaios oder Kopp mit Büchern von Akif Pirinçci oder Udo Ulfkotte in die Nähe von Pegida driften.

Von Christian Schröder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })