
Gerhard Finke ist 98 Jahre alt. Fast sein ganzes Leben lang hat er gemalt, mehr als 8000 Bilder. Doch sein Blick geht nach vorn. Ein Besuch in Halensee.

Gerhard Finke ist 98 Jahre alt. Fast sein ganzes Leben lang hat er gemalt, mehr als 8000 Bilder. Doch sein Blick geht nach vorn. Ein Besuch in Halensee.

Demnächst rückt die Stadt am Main wieder in den Fokus: Vom 14. bis 18. Oktober ist Buchmesse. Doch viel zu bestaunen gibt’s hier 365 Tage im Jahr.

Seit 2008 werden an markanten Orten Stelen in Steglitz-Zehlendorf aufgestellt. Nun erinnert eine Informationsstele an der Königstraße Ecke Am Großen Wannsee an die besondere Bedeutung der Villenkolonie Alsen.
Potsdam - Der Beschluss der Stadtverordneten ist vor fast drei Jahren gefallen – umgesetzt ist die Gründung einer Stiftung für die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 bislang aber nicht. Die Stiftung soll unter anderem den Betrieb der Gedenkstätte ermöglichen.

„70 Jahre Frieden“: Freiluft-Gottesdienst und Kiezfest vor der St.-Lukas-Kirche.

Im November ist Claude Lanzmann zu Gast an der Freien Universität - anlässlich einer Tagung über sein Lebenswerk. 1949 war er Lektor an der neu gegründeten Hochschule.

Antihelden und Träumer: Im Oktober 1950 wurde erstmals ein „Peanuts“-Comicstrip in US-Tageszeitungen gedruckt. Jetzt erleben die Geschichten um Charlie Brown, Snoopy und Co. eine Renaissance.

Eine japanische Schulklasse aus München plant, ein Theaterstück über Kinder im Zweiten Weltkrieg aufzuführen. Zur Vorbereitung kommen die Schüler ins Bayerische Viertel.

Der Mensch ist im Krieg zu vielem fähig: Zwei neu erschienene Bücher erzählen unterschiedliche Geschichten, wie mit dem Alltag des Zweiten Weltkriegs umgegangen wurde.

Viele deutsche Kulturgüter sind heute immer noch in Russland. In Interview sprechen Puschkin-Direktorin Marina Loschak und Hermann Parzinger, Chef der Preußen-Stiftung, über Kooperationen zwischen den Museen.

Ob Klaus Bölling, Jobst Siedler oder Günther Rühle – sie alle waren Teil der Redaktion. Die Geschichte des Tagesspiegels ist auch eine seiner großen Autoren, die weit darüber hinaus wirkten.

Hellmuth Karasek war seiner Zeit voraus - er war fürs Populäre, für neue Medien. Er zeigte: Es geht zusammen, das Leichte und das Ernste.

Nach der Schließung der Grenzen in Ungarn tragen nun Flüchtlinge aus Syrien angeblich Karten einer Nordostroute über die Ukraine und Polen mit sich.

Hildegard Stoye aus Potsdam feierte am Dienstag ihren 101. Geburtstag. Die Seniorin hat viel erlebt, doch sie hat noch einiges vor.

Ban Ki Moon forderte zum Auftakt der UN-Vollversammlung, den Krieg in Syrien zu beenden. US-Präsident Obama beschwor eine diplomatische Lösung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.

Immer war die historische Region Bukowina Bauernland. Heute entwickeln sich die Biolandwirtschaft und ein sanfter Tourismus für Feinschmecker.

Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.

Die Globalisierung erzeugt Nachrichten im Sekundentakt – soziale Netzwerke machen daraus in Windeseile Meinungen und Trends. Die Politik steht unter Handlungsdruck und droht dabei Vertrauen zu verlieren.

Kaum ein deutscher Ort hat in den vergangenen Jahrzehnten so viel durchlebt wie Staaken, tief im Westen Berlins. Ein Besuch bei Pfarrerin Claudia Kusch.

Kanzlerin Merkel bestätigt Einigung auf Kostenverteilung und Gesetzesänderungen. Albanien, Montenegro und Kosovo sollen sichere Herkunftsländer werden. Die Entwicklungen im Newsblog.
Der neue Statistikbericht für Potsdam verzeichnet wieder neue Rekorde für die Landeshauptstadt. Es gibt auch eine Überraschung.
Die Matrosenstation ist eine ehemalige Anlegestation für die Wasserfahrzeuge des preußischen Königshauses. Ende des Zweiten Weltkriegs brannte ein Großteil der Anlage ab.
Die Meierei entstand 1790 nach Plänen des Baumeisters Carl Gotthard Langhans. Zunächst wurde eine Molkerei zur Versorgung der Hofgesellschaft eingerichtet.

Friede Springer gibt nur selten Interviews. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärt die Verlegerin, warum sich Springer von "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" getrennt hat, aber an "Welt" und "Bild" festhält.

Friede Springer gibt nur selten Interviews. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärt die Verlegerin, warum sich Springer von "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" getrennt hat, aber an "Welt" und "Bild" festhält.

Fremdes Land, vertraute Klänge: In Bremen gründet der in Aleppo geborene Kontrabassist Raed Jazbeh ein syrisches Orchester, das "Syrian Expat Philharmonic Orchestra".
Einst war der Bornimer Saal Tanzparkett und Ausflugsziel von Touristen, heute dient er Schülern als Turnhalle

Zwischen Schinkels Bauakademie und der Friedrichswerderschen Kirche beginnt der Bau von Luxuswohnungen.
Teltow - Der Friedhof am Weinbergsweg 1 in Teltow bekommt eine neue Kapelle. Superintendent Johannes Krug wird das Bauwerk am 1.
Innenstadt - Potsdams Bittschriftenlinde kehrt zurück zum Landtagsschloss. Wie die kommunale Bauholding Pro Potsdam mitteillte, soll der Baum voraussichtlich im November im Rahmen der Baumaßnahmen Uferpromenade/Otto-Braun-Platz wieder an den Landtag zurückverpflanzt werden.

Als das Fernsehen noch die Welt verändern konnte: Die ARD würdigt die „Generation Beat-Club“. Erstaunlich daran vor allem die Kommentare schockierter Zeitgenossen.

Die S-Bahnstrecke nach Potsdam wird nicht auf Vorkriegszustand gebracht – zumindest vorläufig.

In Charlottenburg waren an den Aktionstagen "Saubere Sache - Gemeinsame Sache" Kinder, Senioren und Schüler am Werk. Mit Besen, Zangen und Harken kämpften sie gegen Müll und Unkraut.

Es gibt noch jede Menge Platz – über unseren Köpfen. Auf Dächern kann Fußball gespielt, Wasser geklärt und Gemüse angebaut werden. Man muss es nur wollen. Ein Erkundungsgang in luftiger Höhe.

Ex-Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz trug sich am Freitag in das Goldene Buch Potsdams ein.
Der Potsdamer FH-Absolvent Franco Giesecke forschte zur Umgebung des Jagdschlosses Stern - und hat dabei geradezu Magisches herausgefunden.

Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.

Potsdam feiert einen „Tag der nachhaltigen Mobilität“. Doch hinter den Kulissen sieht es nicht so rosig aus: Die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin soll auch langfristig nicht ausgebaut werden – zum Ärger der Bahnkunden und der Stadt.

Die "Selbstverteidigungsstreitkräfte" können künftig trotz Widerstands der Bevölkerung auch ins Ausland entsandt werden. Japan will Gegengewicht zu China sein.

Bald ist die Hassschrift von Adolf Hitler in Deutschland frei verkäuflich. Eine kritische Edition will sie entmythologisieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster