zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Mainhattan grüßt. Weil’s die Hessen auch gemütlich mögen, bauten sie eine breite Promenade am Fluss. Da kommen sich Radler und Spaziergänger nicht in die Quere.

Demnächst rückt die Stadt am Main wieder in den Fokus: Vom 14. bis 18. Oktober ist Buchmesse. Doch viel zu bestaunen gibt’s hier 365 Tage im Jahr.

Von Uli Schulte Döinghaus
Hellmuth Karasek (Mitte) im Gespräch mit Iris Radisch und Marcel Reich-Ranicki im Jahr 2000 im ORF-Studio nach der Ausstrahlung des "Literarischen Quartetts".

Hellmuth Karasek war seiner Zeit voraus - er war fürs Populäre, für neue Medien. Er zeigte: Es geht zusammen, das Leichte und das Ernste.

Von Rüdiger Schaper

Die Matrosenstation ist eine ehemalige Anlegestation für die Wasserfahrzeuge des preußischen Königshauses. Ende des Zweiten Weltkriegs brannte ein Großteil der Anlage ab.

Von Peter Könnicke

Die Meierei entstand 1790 nach Plänen des Baumeisters Carl Gotthard Langhans. Zunächst wurde eine Molkerei zur Versorgung der Hofgesellschaft eingerichtet.

Von Peter Könnicke

Innenstadt - Potsdams Bittschriftenlinde kehrt zurück zum Landtagsschloss. Wie die kommunale Bauholding Pro Potsdam mitteillte, soll der Baum voraussichtlich im November im Rahmen der Baumaßnahmen Uferpromenade/Otto-Braun-Platz wieder an den Landtag zurückverpflanzt werden.

Von Christine Fratzke
Moderatorin Uschi Nerke und der "Beat-Club"

Als das Fernsehen noch die Welt verändern konnte: Die ARD würdigt die „Generation Beat-Club“. Erstaunlich daran vor allem die Kommentare schockierter Zeitgenossen.

Von Tilmann P. Gangloff
Der Solaraufbau des „Projekts Rooftop“ von TU und UdK Berlin bietet nicht nur Wohnraum - er würde auch das Mutterhaus mit Strom versorgen.

Es gibt noch jede Menge Platz – über unseren Köpfen. Auf Dächern kann Fußball gespielt, Wasser geklärt und Gemüse angebaut werden. Man muss es nur wollen. Ein Erkundungsgang in luftiger Höhe.

Von Hendrik Lehmann
Aufgebuddelt. Die Gräber auf dem Goethefriedhof werden rekonstruiert.

Babelsberg - Grabsteine im Schuttcontainer, offene Löcher im Boden – Besucher des Friedhofs in der Babelsberger Goethestraße fürchteten schon das Schlimmste für die dortige Kriegsgräberstätte aus dem Ersten Weltkrieg. Doch was aussieht wie die Zerstörung der Gräber, ist in Wirklichkeit eine Sanierungsmaßnahme.

Von Christine Fratzke
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs ist die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Wannsee eingleisig - und das wird wahrscheinlich auch so bleiben.

Potsdam feiert einen „Tag der nachhaltigen Mobilität“. Doch hinter den Kulissen sieht es nicht so rosig aus: Die S-Bahn-Strecke zwischen Potsdam und Berlin soll auch langfristig nicht ausgebaut werden – zum Ärger der Bahnkunden und der Stadt.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })