zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen

Englishman in Berlin. Michael Hughes am Fehrbelliner Platz.

Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung

Von Cay Dobberke
It-Girl der zwanziger Jahre. Ruth Landshoff-Yorck (1904- 1966), Porträt mit Cabriolet und Hund, veröffentlicht in dem Magazin „Dame“.

Sie war eine Berliner Ikone der Zwanzigerjahre: Ruth Landshoff-Yorck. Über die Wiederentdeckung der leidenschaftlich extravaganten Feuilletonistin aus Schöneberg.

Von Christian Schröder
Der polnische ehemalige Bergarbeiter und Tourguide, Andrzej Partyka (M), erläutert am 03.09.2015 in einem Museumsschacht der ehemaligen Julia/Thorez Zeche (heute Old Mine) im polnischen Waldenburg (Walbrzych) die Geschichte der Zeche. In einem unterirdischen Versteck zwischen den Kilometerpunkten 60 und 65 wird ein deutscher Panzerzug aus dem Zweiten Weltkrieg in etwa 70 Metern Tiefe vermutet.

Ein Zug voller Gold, vergraben von den Nazis tief unter der Erde - die Geschichte treibt die Medien in ganz Europa seit Tagen um. Ein Raddarbild soll den Fund angeblich beweisen. Doch Wissenschaftler haben Zweifel. Ist das Ganze eine Ente?

Flüchtlinge an der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien.

Welches Schicksal erwartet die Flüchtlinge und welches die bröckelnde Festung Europa? Zwischen akut Notleidenden und wegen Armut Geflüchteten können Behörden nur noch schwer unterscheiden. Ein Kommentar

Peter von Becker
Ein Kommentar von Peter von Becker

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete der sowjetische Geheimdienst zehn Speziallager auf dem Gebiet derspäteren DDR ein. Sie entstanden in ehemaligen Nazi-Konzentrationslagern wie in Sachsenhausen oder Buchenwald.

Der deutsche Steuerzahler fürchtet, dass er wegen der Euro-Krise noch tief in die Tasche greifen muss.

Eine Langzeitstudie zeigt, dass in diesem Jahr nur eine Angst den deutschen Steuerzahler mehr schreckt als Terror und Naturkatastrophen: mögliche Folgekosten der Euro-Krise.

Von Ronja Ringelstein

Gegenüber vom Potsdamer Hauptbahnhof baut Landesinvestitionsbank ILB derzeit ihren neuen Hauptsitz. Hitzige Diskussionen über die Form des Neubaus blieben bislang aus - erstaunlicherweise.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })