
Das Haus der Kunst in München setzt sich seit Jahren mit seiner dunklen Nazi-Vergangenheit auseinander. Jetzt haben Unbekannte das Museum während einer Ausstellungseröffnung mit Hakenkreuzen beschmiert.

Das Haus der Kunst in München setzt sich seit Jahren mit seiner dunklen Nazi-Vergangenheit auseinander. Jetzt haben Unbekannte das Museum während einer Ausstellungseröffnung mit Hakenkreuzen beschmiert.

Auf einer Medienkonferenz zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier einen Bogen zu den heutigen globalen Problemen geschlagen.
Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" ist mit dem Medienpreis M100 in Potsdam geehrt worden. Chefredakteur Gérard Biard muss nun trotzdem Kritik wegen neuer Karikaturen einstecken.

In Potsdam wurde 1945 die Nachkriegsordnung beschlossen. Bei der heutigen Medienkonferenz M100 stellt Ex-Außenminister Genscher 70 Jahre danach seine Ideen für eine "Agenda für die Welt" vor.

Am Neubau des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität ist eine Fliegerbombe entdeckt worden. Am Mittwochvormittag wurde sie unschädlich gemacht.
Einst das liebste Getränk der Berliner, heute nur noch ein süßes Klischee? Berliner Weiße schien aus der Mode gekommen. Doch nun haben die Brauer neue Ideen

Fünf rote Telefonhäuschen erinnern in Berlin an die Briten. Nun sind sie Teil einer Ausstellung

Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.

Junges Ensemble, alte Klassiker - nach diesem Rezept soll das Junge Schlosspark Theater frischen Wind in den Spielplan des Steglitzer Schlosspark Theaters bringen - und zum Erhalt der alten Sprache beitragen. Gestern hatte das erste Stück Premiere.

Jahrzehntelang verfiel das Herrenhaus in Biesdorf. Nun konnte man den Prachtbau am Rand von Marzahn besichtigen. In einem Jahr soll es endgültig eröffnet werden.

Der 2+4-Vertrag vom 12. September 1990 war der schnelle Weg zur Einheit. Er hat aber in einer Frage den deutschen Ruf beschädigt. Ein Kommentar
Jüdische Schauspieler durften offiziell zur NS-Zeit nicht arbeiten. Es gab aber Ausnahmen.

Was geschah mit dem Besitz deportierter jüdischer Nachbarn? Das Recherchestück „Aktion N!“ im Heimathafen Neukölln.
Potsdam - Jedes Jahr im September öffnen in Deutschland historische Bauten und Stätten ihre Türen, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Etwa vier Millionen Besucher haben im vergangenen Jahr deutschlandweit die über 8000 Denkmäler am Tag des offenen Denkmals besichtigt.

Das Jugendstück „Mensch Karnickel“ am Hans Otto Theater wirft aktuelle Fragen im historischen Gewand auf

Sie war eine Berliner Ikone der Zwanzigerjahre: Ruth Landshoff-Yorck. Über die Wiederentdeckung der leidenschaftlich extravaganten Feuilletonistin aus Schöneberg.

Bei seiner Rede in Straßburg appelliert EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker an die EU-Staaten, sich am kommenden Montag auf die Verteilung von insgesamt 160.000 Flüchtlingen zu einigen.

Ein Zug voller Gold, vergraben von den Nazis tief unter der Erde - die Geschichte treibt die Medien in ganz Europa seit Tagen um. Ein Raddarbild soll den Fund angeblich beweisen. Doch Wissenschaftler haben Zweifel. Ist das Ganze eine Ente?

Der ehemalige Berliner Finanzsenator und heutige Buchautor Thilo Sarrazin meldet sich mit Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zurück.

Das Berliner Dokumentarfilmfestival DOKU.ARTS widmet sich in diesem Jahr der Architektur - und dem Schriftsteller W. G. Sebald.

Die Generaldebatte im Deutschen Bundestag steht im Zeichen der Flüchtlingspolitik. Sie hat für Kanzlerin Merkel "allerhöchste Priorität". Der Schlagabtausch im Überblick.

Zeinab wollte nicht auf dem Sofa sitzen, während ihre syrischen Cousins einen Weg aus Ungarn suchten. Also kratzte sie all ihr Geld zusammen und stieg in ein Flugzeug.

Laut UN sind die Mehrheit der Flüchtlinge in Ungarn keine Wirtschaftsmigranten. Dänemark schickt Flüchtlinge zurück nach Deutschland. Salafisten suchen Kontakt zu Flüchtlingen. Alle Entwicklungen im Newsblog.

Überall, zu jeder Zeit: Die Ausstellung über „100 Jahre Leica Fotografie“ in der Galerie c/o Berlin zeigt die Fotografie als Massenmedium - mit der Leica als gemeinsamen Nenner.

Fünf rote Telefonzellen erinnern in Berlin an die frühere Präsenz der Briten. Nun sind sie Teile einer Ausstellung.

Welches Schicksal erwartet die Flüchtlinge und welches die bröckelnde Festung Europa? Zwischen akut Notleidenden und wegen Armut Geflüchteten können Behörden nur noch schwer unterscheiden. Ein Kommentar

80 Jahre nach den ersten Plänen wird eine Brachfläche endlich bebaut. Als Wohnquartier gewinnt der Kiez an Attraktivität

Ex-Bundespräsident Christian Wulff spricht über Flüchtlinge in Deutschland, die besondere Verantwortung der Muslime und die Zukunft Europas.

Franz Josef Strauß arbeitete im Zweiten Weltkrieg möglicherweise für den US-Militärgeheimdienst. Ein Forscher hat neue Hinweise darauf gefunden.

Alt-Bundespräsident Wulff fordert die Muslime in Deutschland auf, aktiver an der Integration der Flüchtlinge mitzuarbeiten. Im Tagesspiegel mahnt er zudem eine Wertedebatte an.

Weitere 2000 Flüchtlinge sitzen in Zügen von Ungarn nach Österreich. Unter ihnen geht das Gerücht um, dass sie nur noch bis Mitternacht einreisen dürfen. Die Entwicklungen im Newsblog.

Beim den Filmfestspielen Venedig präsentierte Schauspieler den Johnny Depp den Old-School-Film "Black Mass" im Palazzo del Cinema - und wirkte dabei etwas neben der Spur.
Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete der sowjetische Geheimdienst zehn Speziallager auf dem Gebiet derspäteren DDR ein. Sie entstanden in ehemaligen Nazi-Konzentrationslagern wie in Sachsenhausen oder Buchenwald.

Auch buntgemischte Nationen brauchen eine nationale Identität. Aber eine ohne Blut und Boden. Wir sollten uns drauf freuen. Ein Kommentar.

Zu wenig billige Wohnungen? Kein Problem, sagt Stararchitekt Arno Brandlhuber. Er will ganz Berlin um eine Etage aufstocken. Ein Gespräch über die Stadt der Zukunft.

Eine Langzeitstudie zeigt, dass in diesem Jahr nur eine Angst den deutschen Steuerzahler mehr schreckt als Terror und Naturkatastrophen: mögliche Folgekosten der Euro-Krise.
Magda Langenstraß-Uhlig war eine große Künstlerin der Moderne – und eine, die nicht in Berlin sondern in Potsdam lebte. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums erklärt, warum der Malerin die große Herbstausstellung gewidmet wird.

In der Marheineke Markthalle gibt es jetzt einen Rundgang für Genießer. Nicht nur kulinarisch lässt sich dabei einiges entdecken.
Gegenüber vom Potsdamer Hauptbahnhof baut Landesinvestitionsbank ILB derzeit ihren neuen Hauptsitz. Hitzige Diskussionen über die Form des Neubaus blieben bislang aus - erstaunlicherweise.

Mit den Flüchtlingszahlen wachsen die finanziellen Herausforderungen für den Bund. Der Linken-Politiker Axel Troost meint: Ohne Fortführung des Soli geht es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster