
Machtdemonstration in Peking: China gedenkt dem 70. Jahrestag des Kriegsendes in Asien mit einer gewaltigen Militärparade.

Machtdemonstration in Peking: China gedenkt dem 70. Jahrestag des Kriegsendes in Asien mit einer gewaltigen Militärparade.

Mit 19 wollte Ikuo Yabushita sterben wie ein Held – und durfte nicht. Der 89-Jährige ist einer der letzten lebenden Kamikaze-Piloten.

Die Hauptstadt mit ihren 22 Millionen Einwohnern gleicht vor der größten Militärparade in Chinas Geschichte einer Geisterstadt.

Zum 70. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs üben China und Russland den Schulterschluss. Die meisten Staatschefs bleiben aber fern.

Heute will die Investitionsbank des Landes Brandenburg den Grundstein für ihren Neubau legen. Kosten und Bauzeit lägen im Plan, heißt es. In einem Jahr soll das Gebäude gegenüber vom Hauptbahnhof Potsdam fertig sein.

Die Eigentümer der Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg haben den Pächter hinausgeklagt. Nun planen sie Gastronomie und eine Galerie.

Die Filmdokumentation "Treffpunkt Erasmus" zeigt, wie der Berliner Zeichner und Illustrator Werner Klemke Juden vor den Nazis rettete.

Dietmar Woidke, SPD-Regierungschef Brandenburgs, über das Flüchtlingsdrama, das Ende des Solidarpaktes für den Osten – und die neuen Turbulenzen um den BER.
Eine Führung im Schloss Cecilienhof und zur Potsdamer Konferenz erlebt jeder auf eine andere Art – je nach Herkunft und Nationalität.
Auf dem Tisch in ihrem Zimmer stapeln sich die Zeitungen. „Ich komme gar nicht mehr so schnell wie früher mit der Fehlersuche hinterher“, sagt Ilse Nowak.
Vom 17. Juli bis zum 2.

Oliver Sacks hat wie kein anderer beschrieben, wie fragil unsere Wahrnehmung der Realität ist. Nun starb er 82-jährig in New York an Krebs. Ein Nachruf.

Seit einiger Zeit denkt man bei der Stadt Dresden nicht mehr nur an die Frauenkirche - sondern auch an Pegida und Rassismus. Touristen bleiben weg. Die Kulturszene warnt.

Dietmar Woidke geht davon aus, dass noch viel mehr Asylsuchende nach Deutschland kommen werden, als angenommen. Der SPD-Regierungschef Brandenburgs über das Flüchtlingsdrama und den BER.

Der zweistündige Dokumentarfilm "Ich bin Ingrid Bergman" hatte seine Weltpremiere in Cannes. Nun ist der Film über die schwedische Schauspielerin auf Arte zu sehen.

In einem unterirdischen Stollen in Polen soll sich ein Panzerzug befinden. Jetzt schießen Spekulationen ins Kraut. Befindet sich Gold darin? Beutekunst? Historische Dokumente?

Der zweistündige Dokumentarfilm "Ich bin Ingrid Bergman" hatte seine Weltpremiere in Cannes. Nun ist der Film über die schwedische Schauspielerin auf Arte zu sehen.

Das "Schwarzbuch Bührle" zur problematischen Zürcher Sammlung beleuchtet die Kunstkäufe und Geschäfte des Werkzeugfabrikanten Emil Georg Bührle - und unterstreicht den Raubkunstverdacht.

Schatzfieber in Niederschlesien. Zwei Männer haben einen unterirdisch versteckten Zug aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.

Bei den rechtskonservativen Potsdamern waren die Autoren, die sie verkauften und verlegten, nicht beliebt. Der Buchhändler und Autor Karl Heidkamp sowie sein Freund, der Verleger Alfred Protte, ließen sich davon lange nicht einschüchtern. Unter den Nazis aber mussten auch sie sich anpassen.

Mit dem Robert Geisendörfer Preis werden zwei Radio- und zwei TV-Produktionen sowie zwei Kinderprogramme ausgezeichnet. Jürgen Domian bekommt einen Sonderpreis.

Mit dem Robert Geisendörfer Preis werden zwei Radio- und zwei TV-Produktionen sowie zwei Kinderprogramme ausgezeichnet. Jürgen Domian bekommt einen Sonderpreis.

Ein Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkriegs rang die Welt um die Rettung der deutschen Juden. Was können wir aus der Konferenz von Evian für die heutige Asylpolitik lernen?

Der deutschstämmige Klaus Johannis soll zusammen mit einer Frau Urkunden gefälscht haben. Strafrechtlich belangt werden kann er aber wohl nicht.

FJS war der umstrittenste Politiker der Bundesrepublik. Warum sind heute alle so gnädig mit ihm?

Früher stand gleich in der Nähe "Europas modernste Discothek", das "Sound". Dort gingen Christiane F., David Bowie und Mick Jagger ein und aus. Eigentliche Sensation in diesem verschlafenen Winkel des Tiergartens ist aber der Begaswinkel, ein kleines Villenquartier von 1872/73. Hier versteckt sich die Stadt vor der Stadt.

Frauen waren in Preußen Mittel der Machterweiterung. Per Eheschließung ließ sich friedlich Terrain gewinnen. Einmal verheiratet mussten die adeligen Damen vor allem eins: Kinder bekommen. Doch jetzt zeigt eine große Ausstellung, dass die Herrscherfrauen auch Kultur und Wissenschaft nach Berlin brachten.

Der Spatz hat in Berlin sein perfektes Ökotop gefunden. Kein Wunder, der Vogel scheint wie gemacht für die Welthauptstadt der Wurstler und Pragmatiker.

Die Erweiterung des Gedenkhorizontes relativiert keine deutschen Verbrechen: Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte. Ein Kommentar
Die Restaurierung der Brücke ist ein langwieriges Projekt. Es hängt vor allem am Geld.

Der BND hat seine Zentrale in der Chausseestraße noch nicht richtig bezogen. Doch die Nachbarn im Kiez fragen sich schon jetzt: Überwachen die auch uns? Ein Observationsprotokoll von einem, der ein paar Agentenromane zu viel gelesen hat.

So viele Geburten wie 2014 haben die Statistiker lange nicht mehr gezählt. Ein Plus gab es auch bei den Hochzeiten. Trotzdem übersteigt die Zahl der Sterbefälle weiter die der Neugeborenen.

Die neue deutsche Ostpolitik – das war das Lebenswerk von Egon Bahr. Doch seine Gegner verunglimpften ihn wie kaum einen anderen. Ein Nachruf.
Potsdam - Für den Neubau der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) am Potsdamer Hauptbahnhof wird am 2. September der Grundstein gelegt.

Die Kunsthistorikerin Ortrud Westheider wird neue Direktorin des Museums Barberini in Potsdam. Die 50-Jährige Museumsmanagerin übernimmt den Posten zum 1. April 2016.

Verstöße gegen die Sicherheit, unerlaubte Transporte von Chemikalien, zweifelhafte Genehmigungen. Hinter der Tragödie von Tianjin steckt eine gefährliche Kungelei. Die Ermittler gehen in die Offensive.

Nach ausführlicher Debatte hat der Bundestag mehrheitlich dem dritten Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Finanzminister Wolfgang Schäuble gab eine Regierungserklärung ab, Gregor Gysi und Anton Hofreiter lösten Heiterkeit aus. Lesen Sie hier die Ereignisse im Ticker nach.

Seit Generationen herrscht die Kim-Familie diktatorisch in Nordkorea.Jihyun Park über Hunger, Arbeitslager – und wie sie sich auf der Flucht verliebte

Stenografen gibt es, seit es Parlamente gibt. Und trotz Schreibautomaten und Computern wird es sie auch in Zukunft geben – denn ihre Aufgabe ist ja mehr, als einfach nur schnell zu schreiben.

Immer mehr Eisdielen in Italien beteiligen sich an einer Solidaritätsaktion für bedürftige Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster