zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Bis Ende 2016 soll die fünf- bis sechsstöckige neue ILB-Zentrale am Hauptbahnhof fertig sein.

Heute will die Investitionsbank des Landes Brandenburg den Grundstein für ihren Neubau legen. Kosten und Bauzeit lägen im Plan, heißt es. In einem Jahr soll das Gebäude gegenüber vom Hauptbahnhof Potsdam fertig sein.

Von Matthias Matern
Schicker Ort für schicke Ideen. Die Buchhanlung Heidkamp im Palasthotel.

Bei den rechtskonservativen Potsdamern waren die Autoren, die sie verkauften und verlegten, nicht beliebt. Der Buchhändler und Autor Karl Heidkamp sowie sein Freund, der Verleger Alfred Protte, ließen sich davon lange nicht einschüchtern. Unter den Nazis aber mussten auch sie sich anpassen.

Von Klaus Büstrin
Traulicher Fleck. Der Begaswinkel bestand aus zehn Villen und war nach dem Maler Adalbert Begas benannt.

Früher stand gleich in der Nähe "Europas modernste Discothek", das "Sound". Dort gingen Christiane F., David Bowie und Mick Jagger ein und aus. Eigentliche Sensation in diesem verschlafenen Winkel des Tiergartens ist aber der Begaswinkel, ein kleines Villenquartier von 1872/73. Hier versteckt sich die Stadt vor der Stadt.

Von Ulrich Amling
Nicht standesgemäß. Auguste Fürstin von Liegnitz, zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III.

Frauen waren in Preußen Mittel der Machterweiterung. Per Eheschließung ließ sich friedlich Terrain gewinnen. Einmal verheiratet mussten die adeligen Damen vor allem eins: Kinder bekommen. Doch jetzt zeigt eine große Ausstellung, dass die Herrscherfrauen auch Kultur und Wissenschaft nach Berlin brachten.

Von Nicola Kuhn
Geschichtsvergessen. Die russischen Biker-"Nachtwölfe" lieben Stalin immer noch.

Die Erweiterung des Gedenkhorizontes relativiert keine deutschen Verbrechen: Warum der 23. August als Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus begangen werden sollte. Ein Kommentar

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Gegenspionage: Eine BND-Anwohnerin hat diese Puppe auf ihrem Balkon platziert.

Der BND hat seine Zentrale in der Chausseestraße noch nicht richtig bezogen. Doch die Nachbarn im Kiez fragen sich schon jetzt: Überwachen die auch uns? Ein Observationsprotokoll von einem, der ein paar Agentenromane zu viel gelesen hat.

Egon Bahr 1975 als Bundesminister.

Die neue deutsche Ostpolitik – das war das Lebenswerk von Egon Bahr. Doch seine Gegner verunglimpften ihn wie kaum einen anderen. Ein Nachruf.

Von Gerd Appenzeller
Fünf Minuten dauert die Stenografenschicht in einer Bundestagsdebatte.

Stenografen gibt es, seit es Parlamente gibt. Und trotz Schreibautomaten und Computern wird es sie auch in Zukunft geben – denn ihre Aufgabe ist ja mehr, als einfach nur schnell zu schreiben.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })