zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Am 6. August 1945 um 8.15 Uhr Ortszeit warf die US-Luftwaffe die Atombombe ab.

Drei Monate nach Deutschlands Kapitulation endete der Weltkrieg im Sommer 1945 mit zwei Atombomben. Japan und Hiroshima ringen mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit zwischen Opferrolle und eigener Verantwortung. Eine Spurensuche von unserem Japan-Korrespondenten.

Von Felix Lill

Vor wenigen Jahren grub ein Dachs einen Slawenschatz aus. Blinkendes Gold oder Silber im Acker sind aber Ausnahmen. Hobbyarchäologen sind trotzdem weiter auf der Suche

Jedes Jahr spielen sie in Monroe die Szenen nach, die sich am 25. Juli 1946 an der Moore's-Ford-Brücke ereigneten. Jedes Jahr liegen fünf schwarze, unschuldige Menschen tot in der Lichtung.

Jedes Jahr werden sie wieder getötet. Die fünf Schwarzen, die der Ku Klux Klan 1946 in Georgia lynchte. Der Bürgerrechtler Tyrone Brooks hat aus den Morden ein Theaterstück gemacht – als Mahnung. Den Auftrag hat er von Martin Luther King persönlich.

Bislang erfolglos. Ermittler der Soko „Schlaatz“ in ihrem Besprechungsraum der Kriminalpolizei in Potsdam.

Im Fall des vermissten Elias aus Potsdam meldeten sich auch Hellseher mit Hinweisen bei der Polizei – ohne Erfolg. Kein Wunder? Ein Blick in die wundersame Geschichte der Kriminaltelepathie in Deutschland.

Von Alexander Fröhlich

Die Nagelkreuzkapelle zeigt wiederentdecktes Inventar aus der Nachkriegskapelle in der Garnisonkirchenruine. Der Verein Mitteschön feiert demnächst die „Spur der Steine“

Von Jana Haase
Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist in Berlin groß. Trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, ein schönes Zuhause zu finden.

Die Nachfrage auf Berlins Immobilienmarkt ist groß, Wohnungssuchende haben viele Möglichkeiten, sich zu orientieren. Neben Portalen können persönliche Kontakte zu Anbietern nutzen.

Von Alexander Riedel

Er leitete die Geschicke von Nowawes in jenen unruhigen Zeiten, als der Erste Weltkrieg tobte und die Novemberrevolution die Monarchie hinwegfegte: Der Kommunalpolitiker Paul Neumann, an den heute eine Straße in Babelsberg erinnert, war von 1917 bis 1921 Gemeindevorsteher von Nowawes – einem damals selbstständigen Ort auf dem Gebiet des heutigen Potsdamer Stadtteils Babelsberg. Aus Anlass seines 150.

Zugpferde der Markthändler: Hundekarren mit Kartoffeln und Früchten, um 1911.

Leinenzwang, Maulkorbverordnung - alles schon mal da gewesen. Der Hund war bereits im 18. und 19. Jahrhundert das umstrittenste Wesen Berlins, aber viele Berliner hatten auch schon damals ein Herz für jede Schnauze. . Stadtgeschichte(n) mit Schmusekugeln, Streunern, Karrenkötern, Clownshunden und vierbeinigen Grenzgängern. Ein Streifzug durch mehr als 250 Jahre Hundeleben in Berlin.

Von Christoph Stollowsky

Am 17. Juli 1945 begann das Treffen der alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in Potsdam. Der Potsdamer Historiker Manfred Görtemaker erklärt im PNN-Interview, warum Deutschland nach der Potsdamer Konferenz gar nicht aufgeteilt werden sollte.

Von Jan Kixmüller
Spurensuche. Für Jo Fox sind Gerüchte eine wertvolle Quelle.

Karotten erhöhen das Sehvermögen: Dieses Gerücht erfanden die Engländer im Zweiten Weltkrieg zu Propagandazwecken. Mit Gerüchten soll die Öffentlichkeit immer wieder bewusst getäuscht werden. Die britische Historikerin Jo Fox erforscht, wann Manipulationen erfolgreich sind.

Von Annika Brockschmidt
In dem Baudenkmal am Kurfürstendamm 12 verkaufen heute die Modemarken Benetton und Sisley. Man erkennt noch das ehemalige Kinofoyer.

Für das ehemalige Kino Gloria Palast am Ku'damm gibt es einen neuen Investor, der die leer stehenden Etagen füllen will. Zum Projekt gehören auch zwei Nachbarhäuser.

Von Cay Dobberke
Verirrungen und Entgleisungen. Die Gemeinde des Doms St. Peter und Paul in Brandenburg an der Havel ergab sich 1933 widerstandslos dem Ansturm der Deutschen Christen.

Der Dom in Brandenburg an der Havel feiert sein 850. Jubiläum. In der NS-Zeit öffnete die Gemeinde den Nazis die Türen. Schon 1933 ergab sie sich widerstandslos dem Ansturm der Deutschen Christen, aus deren Reihen sich fortan das Führungspersonal rekrutierte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })