zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Hafenbar Nassau. Am Strand des British Colonial Hilton erleben die Gäste fast hautnah, wie beliebt die Bahamas bei Passagieren von Kreuzfahrtschiffen sind.

Englands Kurzzeitregent Edward VIII. betrachtete die Bahamas als drittklassige Kolonie. Heute schätzen Touristen das luxuriöse Ambiente.

Von Stefanie Bisping
Andre Goerner in seinem "Gentlemen's Circle".

Die Männer Berlins standen für schäbigen Charme und raue Umgangsformen. Das ändert sich nun: Der Gentleman ist das aktuelle Vorbild. Die Entdeckung einer neuen Spezies.

Von Ulf Lippitz
Gib Pfötchen, Vari! Zoodirektor Andreas Knieriem begrüßt einen Arbeitskollegen.

Jubiläum in Friedrichsfelde: Vor 60 Jahren eröffnete der Tierpark. Zu Mauerzeiten stand er immer mit dem Zoo im Wettbewerb. Heute gehören beide Institutionen zusammen - aber nicht für die West- und die Ost-Berliner. Direktor Andreas Knieriem will das ändern.

Von Jan Mohnhaupt
Immer im Takt: Eine Gruppe von Freundinnen feiert Geburtstag in den Wasserspielen am Granary Square. Im Hintergrund der renovierte Getreidespeicher.

In London entsteht Europas aufregendstes Bahnhofsviertel. Die Baustelle ist riesig – und voller Leben.

Von Susanne Kippenberger

Zur sogenannten Mementour brechen am heutigen Montag jeweils zehn Jugendliche von der Potsdamer Sportschule sowie deren Partnerschulen aus Helsinki und Zielona Góra auf. Bei dem Projekt bewegen sich die Schülerinnen und Schüler immer entlang der deutsch-polnischen Grenze vom Dreiländereck bis an die Ostsee sportlich fort und möchten damit auf ihre ganz eigene Weise an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren erinnern.

Königin Elizabeth II. spricht Staatsbankett in Berlin

Elizabeth II. ist eine Königin der Symbole und Sympathien - auch bei diesem Berlinbesuch. Aber dann bringt sie plötzlich eine ernste persönliche Botschaft mit: Europa darf nicht gespalten werden.

Von Stephan Haselberger
Herkules, der Schützer der Paläste, hat bald wieder eine Aufgabe.

Dürfen Spendengelder vom rechtsnationalen Mäzen Max Klaar angenommen werden? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Kirchengemeinden in Potsdam, sondern auch die Landtagsfraktion. Denn der Potsdamer Stadtschlossverein hat ebenfalls Geld erhalten.

Von Henri Kramer

Mehrere Kirchen in Potsdam erhalten Geld von der Stiftung Preußisches Kulturgut, das eigentlich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gedacht war. Die Kirchenvertreter äußerten sich in diesem Zusammenhang in einem TV-Beitrag auch über die deutsche Kriegsschuld. Das kritisiert nun der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })