
Nicholas Kulish und Souad Mekhennet zeichnen die Flucht und das geheime Leben des NS-Verbrecher Aribert Heim nach. Eine Rezension

Nicholas Kulish und Souad Mekhennet zeichnen die Flucht und das geheime Leben des NS-Verbrecher Aribert Heim nach. Eine Rezension

Zwischen Widerstandsgeist und Kapitulation: Griechenlands Intellektuelle teilen sich in zwei unversöhnliche Lager – für oder gegen Europa.

Das Filmcafé Melodie in Potsdams Innenstadt schließt Ende Juli. Das frühere Kino wird ein Wohn- und Geschäftshaus. Nun verabschiedet sich das Café mit einem Konzert.

Die Stadt wächst, wird voller und stressiger – es muss ganz neu geplant werden. Berlin muss sich Fragen stellen wie: Wie viel grünen Freiraum kann sich die Stadt noch leisten? Wo ist Platz für Industrie und Gewerbe? Ein Kommentar.

Englands Kurzzeitregent Edward VIII. betrachtete die Bahamas als drittklassige Kolonie. Heute schätzen Touristen das luxuriöse Ambiente.
Potsdam - Das Holländische Viertel gilt als größtes zusammenstehendes Bauensemble und Kulturdenkmal holländischen Stils außerhalb der Niederlande in Europa. Es wurde zwischen 1733 und 1742 unter Leitung des holländischen Baumeisters Johann (Jan) Bouman erbaut.

Die AfD hat ihrem einstigen Idol Bernd Lucke den Laufpass gegeben. Beim Parteitag in Essen wurde Lucke ausgebuht, ausgepfiffen und abgewählt. AfD-Chefin ist nun die nationalkonservative Frauke Petry aus Sachsen.

Die Männer Berlins standen für schäbigen Charme und raue Umgangsformen. Das ändert sich nun: Der Gentleman ist das aktuelle Vorbild. Die Entdeckung einer neuen Spezies.

Angreifen, spalten, ignorieren - auf dem Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in der Essener Grugahalle offenbart sich die kaum überbrückbare Dreiteilung der Partei.
Das Potsdam Museum bekommt elf Arbeiten des großen DDR-Künstlers Bernhard Heisig

Jubiläum in Friedrichsfelde: Vor 60 Jahren eröffnete der Tierpark. Zu Mauerzeiten stand er immer mit dem Zoo im Wettbewerb. Heute gehören beide Institutionen zusammen - aber nicht für die West- und die Ost-Berliner. Direktor Andreas Knieriem will das ändern.

Das Präsidium des Landtags wirft der umstrittenen Stiftung Preußisches Kulturerbe "fehlende Identifikation mit den Werten des Grundgesetzes" vor. Auch andere Spenden "zweifelhafter Herkunft" sollen für die Attikafiguren nicht mehr angenommen werden.

Erst begehrt, dann stigmatisiert: Anhand der Geschichte seines Kindermädchens gelingt Li Kunwu ein ungewohnter Einblick in die chinesische Kultur und Geschichte.
Kiefern gibt es nirgends in Deutschland so viele wie in Brandenburg. Für’s Grundwasser sind sie schlecht

Im Nahen Osten zerfallen Nationen und Religionen. Der Westen ist daran nicht unschuldig. In kultureller Hinsicht sollte er sich zurücknehmen - bei der wirtschaftlichen Kooperation dagegen nicht. Ein Essay.
Nach 45 Jahren Zwangspause eröffnete die Commerzbank 1990 ihre erste Filiale in Potsdam nach dem Fall der Mauer – wenige Tage vor der Währungsunion

Rück zur Seite, Miss Moneypenny: Ed Brubakers Spionagethriller „Velvet“ ist eine Liebeserklärung an die Welt von James Bond und modernisiert nebenbei einige Genre-Klischees.

In London entsteht Europas aufregendstes Bahnhofsviertel. Die Baustelle ist riesig – und voller Leben.

Chemnitz, im II. Weltkrieg fast komplett zerstört, hat sich viel Industriekultur bewahrt. Und: Es wird fleißig weiter restauriert.

Zwischen Bikerclub und Recyclinghof: Mitten im Lichtenberger Industriegebiet haben sich zahlreiche Künstler und Kreative angesiedelt

Roger Waters’ Vater starb im Zweiten, der Großvater im Ersten Weltkrieg.Über seine Spurensuche, Englands Rolle als Pudel und was mit Pink Floyd wird
Zur sogenannten Mementour brechen am heutigen Montag jeweils zehn Jugendliche von der Potsdamer Sportschule sowie deren Partnerschulen aus Helsinki und Zielona Góra auf. Bei dem Projekt bewegen sich die Schülerinnen und Schüler immer entlang der deutsch-polnischen Grenze vom Dreiländereck bis an die Ostsee sportlich fort und möchten damit auf ihre ganz eigene Weise an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren erinnern.

Speicherstadt, Felszeichnungen und die Champagne: 38 Stätten bewerben sich um die Aufnahme in die Unesco-Kulturerbeliste.

Die Dramatik um Griechenland zeigt: Die EU steckt in einer existenziellen Krise. Ein Zufall ist das nicht. Ein Essay.

Make City: In Rotterdam führt die „Luchtsingel“-Brücke zu neuem Betrieb in einstiger Einöde.

Die Berliner Literaturagentin Karin Graf organisiert bereits zum dritten Mal das Festival Lit:Potsdam

Vor 70 Jahren gründeten sich die Vereinten Nationen: Die UN sollten Frieden bringen – und konnten doch die Kriege nicht stoppen. Viele fordern nun eine grundlegende Reform.
Vor 70 Jahren trafen sich die Siegermächte im Schloss Cecilienhof. Die Schlösserstiftung plant ein Jubiläumsprogramm von Juli bis September

Am Abend feierte Queen Elizabeth II. im Garten ihres Botschafters in Berlin ihren 89. Geburtstag nach. Lesen Sie hier nach, wen die Königin dort alles getroffen hat.

Die Autofahrer murren mal wieder, weil die Straßen wegen eines Groß-Events gesperrt sind? Nix da, meint unser Kolumnist Joachim Hunold: Die vielen Veranstaltungen sind ein Pfund, mit dem die Stadt wuchert. Und wer mit dem Auto zur Arbeit fährt, hat eh selbst schuld.

Vor wenigen Tagen wurde ein Blindgänger in Teltow gefunden. Er musste am Donnerstag vor Ort gesprengt werden, weil er nicht transportfähig war.

Elizabeth II. ist eine Königin der Symbole und Sympathien - auch bei diesem Berlinbesuch. Aber dann bringt sie plötzlich eine ernste persönliche Botschaft mit: Europa darf nicht gespalten werden.

Trotz Versprechen, das Flüchtlingselend zu mildern: Der EU-Gipfel wird noch härtere Maßnahmen beschließen, Fluchtwege zu schließen. Das belegt die vorab bekannt gewordene Abschlusserklärung der Staats- und Regierungschefs.

Dürfen Spendengelder vom rechtsnationalen Mäzen Max Klaar angenommen werden? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Kirchengemeinden in Potsdam, sondern auch die Landtagsfraktion. Denn der Potsdamer Stadtschlossverein hat ebenfalls Geld erhalten.

Die Queen’s Lecture ist aus dem akademischen Kalender Berlins nicht mehr wegzudenken – ein Rückblick.

Die Queen zu Gast in Deutschland: In der britischen Botschaft soll ihr der Spendenziegel gezeigt werden, mit dem sie die Garnisonkirche unterstützen wird. Eine Initiative will das aber in letzter Minute verhindern.

Die Queen's Lecture ist ein brillantes Beispiel für das Bauen von Brücken. Doch Wissenschaft baut nicht nur Brücken, sondern setzt auch Impulse für Berlin als Hauptstadt der Digitalisierung

Ein Hotel soll Berlins Gründungsort am Petriplatz beleben. Doch beim geplanten Archäologiezentrum explodieren die Kosten. Sie sollen von 15,5 Millionen Euro auf mehr als 21 Millionen Euro gestiegen sein.

Das „Displaced“-Festival in Luckenwalde befasst sich mit der Flüchtlingsthematik, mit Flucht und Vertreibung. Alte Wunden werden aufgerissen, neue aufgezeigt.
Mehrere Kirchen in Potsdam erhalten Geld von der Stiftung Preußisches Kulturgut, das eigentlich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gedacht war. Die Kirchenvertreter äußerten sich in diesem Zusammenhang in einem TV-Beitrag auch über die deutsche Kriegsschuld. Das kritisiert nun der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.
öffnet in neuem Tab oder Fenster