
In Teltow wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, darunter ein Teil einer Panzerfaust. Am Donnerstag wird der Blindgänger gesprengt.

In Teltow wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, darunter ein Teil einer Panzerfaust. Am Donnerstag wird der Blindgänger gesprengt.
Sechs Millionen Euro. So viel hat die Stiftung Preußisches Kulturerbe um Max Klaar für den Wiederaufbau der Garnisonkirche gesammelt. Nun sollen aber die Kirchen in Potsdam das Geld bekommen. Doch darf man überhaupt Spenden von einem Rechtsnationalen annehmen?

Das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron soll die Bebauung des Geländes am ehemaligen Kunsthaus Tacheles planen. Auch die Elbphilharmonie gehört zu ihren Vorzeigeprojekten der Baseler.

Bislang galt: Es gibt keine Bedingungen für die bis zu sechsstelligen Spenden der Stiftung Preußisches Kulturerbe (SPKE) des rechtsnationalen Max Klaar an Potsdamer Kirchengemeinden. Nun sorgen Äußerungen von Kirchenvertretern für Aufsehen. Gilt jetzt, bloß keine Kritik am Spender?

Von „Emil und die Detektive“ bis zu Jason Bourne: Die Straßenbahn spielte in Film und Fernsehen oft die wichtigste Nebenrolle.

Inspiration Kafka: Der französische Maler Emmanuel Bornstein ringt mit seinen Bildern. Nun zeigt er sie in einer großen Einzelausstellung.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Mitgliedstaaten für ihren Widerstand gegen ein neues Verteilungssystem von Flüchtlingen kritisiert. Bundespräsident Joachim Gauck appellierte an die Solidarität der Deutschen mit Hilfesuchenden.
Die Brüder Löb und Moses Simson gründeten 1856 im thüringischen Schleusingen die Firma Simson & Co, die Stahl für die Waffenherstellung produzierte. Anfang des 20.
Wie Guben deutsch-polnische Doppelstadt wurde und heute damit lebt

Demo in Kreuzberg, lesbisch-schwules Stadtfest in Schöneberg, Staatsoper für alle - und die Straße des 17. Juni ist auch wieder gesperrt. Hier ist der Wochenend-Überblick
Innenstadt - Die zweite Sommersinfonie im Innenhof des Landtagsschlosses ist abgesagt. Wie der Vizepräsident der Brandenburgischen Bach-Gesellschaft, Björn O.
Die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche hat dafür gesorgt, dass die Queen eine Patenschaft für einen Ziegel für den Wiederaufbau der Garnisonkirche übernimmt. Im PNN-Interview schildert Reiche, wie es dazu kam.
Queen Elizabeth II. kommt in der kommenden Woche nach Deutschland. Eine Potsdam-Visite steht zwar diesmal nicht auf dem Programm, dafür unterstützt sie mit einem Paten-Ziegel den Wiederaufbau der Garnisonkirche.

Bund und Länder einigen sich auf eine zügige Abschiebung abgelehnter Asylbewerber - und auf eine bessere Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive.

Nie gab es weltweit mehr Flüchtlinge. Und die meisten leben in der Türkei. Darüber sollten wir in Deutschland nachdenken.

Gewalt und Ästhetik: Das scheint keinen Bezug zueinander zu haben. In der großen Ausstellung „Fire & Forget. On Violence“ prallen die beiden dennoch aufeinander.

Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs.
Vor 70 Jahren wurde auf der Potsdamer Konferenz die Ostgrenze Deutschlands neu festgelegt, Millionen Menschen mussten umsiedeln
Manfred Görtemaker spricht am 23. Juni über die Potsdamer Konferenz 1945: „Die Alliierten und die Behandlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg“.

In ihrem Roman „Hotel Florida“ berichtet Amanda Vaill von den literarischen Verstrickungen im Spanischen Bürgerkrieg.

Jeder Knall in Nahost hat in Bradford einst ein Echo gefunden. Und dann das. Erst retten Muslime die letzte Synagoge der englischen Stadt. Und dann wählt die jüdische Gemeinde einen von ihnen in ihren ständigen Rat. Ein Wunder – und es begann mit einem Curry-Restaurant.
Humboldt-Ehemalige nahmen Abschied

Das Vertrauen ist dahin. Aus den einstigen Waffenbrüdern sind Nachbarn im Streit geworden. Der junge Machthaber Kim Jong Un ist verärgert über China, das ihn als „Gefahr für Nordostasien“ ansieht. Wahrscheinlich wird es deshalb nicht nach Peking fliegen.

Noch nichts vor am Wochenende? Es soll heiß werden. Hier sind unsere Ausflugstipps. Aber Achtung! Am Sonntag ist Fahrrad-Sternfahrt.
Schachspiele, Hexereien, bunte Beutel und Modern Jazz

Der britische Schauspieler und mit 1,95 Meter buchstäblich größte Horrordarsteller der Filmgeschichte starb am Sonntag in einem Londoner Krankenhaus.
Die Welt ist gefüllt mit persönlichen Erlebnissen. Tausende individuelle Geschichten, die von der Vergangenheit, der Gegenwart und irgendwann der Zukunft erzählen.

Der Verkauf des früheren Landtages ist für das Land Brandenburg ein gutes Geschäft. Auf dem Brauhausberg soll nun ein neues Stadtquartier entstehen - mit dringend benötigten Wohnungen.

Thessaloniki ist die vierte Station des griechisch-deutschen Schriftstellertreffens. Die Griechenland-Krise wird hier nicht diskutiert, sondern eine dramatischere Herausforderung: Die vom Tode bedrohten Flüchtlingsströme.

Aus der Kiez-Schau „Wir waren Nachbarn“ im Rathaus Schöneberg ist in zehn Jahren ein erfolgreiches Bürgerprojekt zur Erkundung der NS-Vergangenheit geworden. Jetzt wurde sie wiedereröffnet.

Potsdam bekam sein Stadtschloss wieder - die Bauarbeiten blieben dabei im Kosten- und Zeitplan. Alle Großbauvorhaben in Berlin und Brandenburg, ob BER, Humboldtforum oder BND-Zentrale, sind um ein Vielfaches teurer. Es geht also doch.
Seit Jahren liegt die Fläche am historischen Acht-Ecken-Platz brach. Bald könnte dort ein Musikerhaus in historischer Gestalt stehen. Doch bevor gebaut wird, rücken Archäologen an.

Jeden Sommer wird die Zitadelle Spandau zum Pilgerort für Musikfans. Zwischen Fledermäusen, Kriegsgott Ares und Ritter Putin wird es ganz schön laut zwischen den alten Mauern.

In der Nähe eines Spielplatzes hat am Sonntag ein Kind Teile einer Panzerfaust entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst stufte die Munition als gefährlich ein, entsorgte sie und sperrte das Gelände weiträumig ab.

Nach dem Champions-League-Finale fordern der Hotelverband und die Politik eine neue Tourismusstrategie vom Senat.

Eine Entdeckung: Die Neuköllner Oper bringt Nicolae Bretans Oper „Golem“ von 1924 heraus, das erste rumänische Musiktheaterstück. Ein Besuch bei den Proben.

Wo genau Johann Hillner auf dem Friedhof Bornstedt beerdigt ist, weiß keiner. Er gehört zu jenen preußischen Hofgärtnern von Sanssouci, deren Gräber beim zweifachen Neubau der alten Dorfkirche im 19.

Alejandro Mayorkas, Vize-Heimatschutzminister der USA, ist frustriert, dass die Europäer so lange brauchen, um die Fluggastdatenspeicherung einzuführen. Im Interview mit dem Tagesspiegel sagt er außerdem zur BND-Affäre: "Wir haben keine Wirtschaftsspionage betrieben."

Der Mülheimer Dramatikerpreis geht an den österreichischen Autor Ewald Palmetshofer, für sein Stück "die unverheiratete". Den Publikumspreis gewinnt Yael Ronen für ein Projekt am Maxim Gorki Theater Berlin.
Grasende Pferde und sich schubbernde Wisente: Wie sich die Döberitzer Heide vor den Toren Potsdams vom Militärgelände zum Paradies für wilde Tiere entwickelt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster